Stimmforschung am Antonio-Salieri-Institut

Das Stimmlabor des Antonio-Salieri-Instituts für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik wurde 2019 gegründet. Seit Oktober 2022 leitet Univ.-Prof. Dr.-Ing. Malte Kob die Forschungstätigkeit. Sowohl die abgeschlossenen als auch aktuellen Projekte sind der Untersuchung einerseits der Erzeugung, Ausbreitung und Wahrnehmung der Stimme im Raum sowie andererseits gesangspädagogischen Fragestellungen gewidmet. Hierfür arbeitet das Stimmlabor mit anderen Lehrpersonen des Antonio-Salieri-Instituts zusammen und kooperiert darüber hinaus mit weiteren Instituten der mdw. Kooperationspartner sind u.a. das Institut für Gesang und Musiktheater, das Institut für Popularmusik, das Max-Reinhardt-Seminar sowie weitere Einrichtungen in Wien, z.B. das Opernstudio, die Opernschule, die Medizinische Universität Wien, die Universität Wien sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Malte Kob präsentiert die Stimmforschung an der mdw regelmäßig auf Tagungen, Kongressen und Workshops sowie als Wissenschaftsbotschafter in Schulen. Zum Team gehört außerdem Jeremias Thiele, Studienassistent am Stimmlabor und Tonmeisterstudent an der mdw.

 

Tage der offenen Tore 2024 Stimmanalyse-Workshop bei den Tagen der offenen Tore 2024. Copyright: Thomas Diestler

Die Stimmforschung am Institut Antonio Salieri dient als Fundament für Aktualisierung und kontinuierliche Erneuerung der pädagogischen Handlungskonzepte in der Gesangsausbildung der mit Gesangspädagogik verbundenen Studienrichtungen Gesangspädagogik (IGP), Instrumentalmusikerziehung (IME), und  Musikerziehung (ME). Sie befasst sich mit der Physiologie und Physik der Stimmproduktion sowie der akustischen Stimmklanganalyse im künstlerischen und didaktischen Kontext hinsichtlich des Gesangs sowie des Sprechens im Schauspiel. Neben einer grundlagenwissenschaftlichen Durchdringung dieser Thematik werden vor allem Fragestellungen aus der gesangspädagogischen Praxis interdisziplinär behandelt, die daraus resultierenden Erkenntnisse fliessen wieder in die Lehre ein. In diesem Zusammenhang sind auch Aspekte der psychoakustischen Wirkung sowie der Stimmgesundheit relevant.

Im weiteren Sinne konstituiert die Stimmforschung ein interdisziplinäres Fachgebiet mit multiplen Anknüpfungspunkten:

 

  • Musikalische Akustik: Erzeugung und Klang verschiedener Gesangsstile

  • Phoniatrie, Logopädie: Prävention und Therapie der gestörten Stimmproduktion in Sprache und Gesang

  • Musikermedizin: Medizinische Aspekte der künstlerischen Stimmproduktion im Gesang und Schauspiel

  • Nachrichtentechnik: Grundprinzipien der Stimmakustik, auch im Sinne der source-filter-theory

  • Signalverarbeitung: Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Analyse und Modellierung der Stimme

  • Phonetik: akustische Phonetik

  • Systematische Musikwissenschaft, insb. Musikphysiologie

  • Psychologie: Psychoakustik, Perzeption

  • Physik: Aerodynamik (Atmung, Stimmproduktion), Mechanik/Dynamik (Stimmlippenschwingung)

  • Raumakustik: Wechselwirkung von Stimme - Raum - Hörer:in