Literatur, Quellen & KI
Literaturrecherche in Bibliotheken
- MDW Universitätsbibliothek – Deine erste Anlaufstelle am Campus, wenn Bücher und Noten deine Freunde sind.
- Österreichischer Bibliothekenverbund – Eine einzige Suche, alle österreichischen Bibliotheken – ein wahrer Shortcut zum Wissen.
- Library of Congress (US) – Die größte Bibliothek der Welt – wenn du mehr Literatur brauchst, als du je lesen kannst.
- Bibliothek der Med Uni Wien – Falls deine Forschung dich in medizinische Gefilde führt.
- Wiener Städtische Bibliothek – Ein unterschätzter Ort für entspanntes Stöbern.
Online-Suchen nach wissenschaftlicher Literatur
- Google Scholar – Wenn du schon googlest, dann wenigstens wissenschaftlich fundiert.
- PubMed – Der heilige Gral für medizinische und biowissenschaftliche Artikel.
- ResearchGate – Wissenschaftler helfen Wissenschaftlern – hier gibt es manchmal sogar kostenlose Paper.
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek – Falls du lieber scrollst als Seiten blätterst.
- Open Library – Offizielles Internet Archive Projekt mit vielen ausleihbaren Scans.
Literaturverwaltung mit Zotero
- Zotero herunterladen – Damit du nie wieder ein Zitat suchen musst.
- Plugins für Browser installieren – Ein Klick und deine Quellen landen direkt in Zotero.
- ZotFile-Plugin installieren – PDF-Notizen und Highlights direkt organisieren.
- Kurze Video-Einführung zu Zotero – In wenigen Minuten ein Überblick über das Tool.
Dein Werkzeugkasten für wissenschaftliches Arbeiten
Gute wissenschaftliche Praxis und Zitierstandards
- APA-Richtlinien – Weil korrektes Zitieren kein Verbrechen ist.
- APA-Zitierbeispiele – Konkrete Beispiele für stressfreies Zitieren.
- Kompetenzzentrum für akademische Integrität – Wissenschaftlich sauber bleiben lohnt sich.
Hinweise zu KI-Tools und Sci-Hub
- AI-Tool-Liste von Prof. Reuter – KI kann helfen, aber sie macht dich nicht schlauer.
- ChatGPT und SciSpace – Nützlich, aber mit Vorsicht zu genießen.
- MDW-Richtlinien zum Umgang mit KI-Tools (2023) – Lies das, bevor du deine Hausarbeit von einer KI schreiben lässt.
Alternativen zu MS Word für wissenschaftliche Arbeiten
- LibreOffice – Open Source und ohne nervige Abo-Modelle.
- Google Docs – Wenn du deine Arbeit von überall aus schreiben möchtest.
- OnlyOffice – Falls du dich nicht zwischen Word und Google Docs entscheiden kannst.
Ressourcen für Musikstudierende an der MDW
- Seminarübersicht Bertsch – Wahlfächer für Studierende im Motion-Emotion-Lab
- Offenes Wissenschaftsseminar – Studierende, Prof. Reuter & Bertsch_ Austausch, Diskussion, Wissenschaft – alles an einem Ort.
- Motion Emotion Lab – Wo Musik und Wissenschaft sich die Hand geben.
Online-Statistikkurse
- Einführung in die Statistik – Stanford University (kostenlos) – Solide Grundlagen für Statistik-Einsteiger.
- Statistik-Grundlagen auf Khan Academy (kostenlos) – Interaktive Lernplattform mit Erklärvideos und Übungen.
- Einführung in die Statistik (Stanford University) auf Coursera (kostenlose Option verfügbar) – Strukturierter Kurs mit Tests und Zertifikat.
Praktische Statistik-Übungen mit R
- R for Data Science – Das Standardwerk für Statistik und Datenanalyse mit R.
![]() |
QR Code for this WebsiteThis website is provided by Matthias Bertsch |
Die KI empfiehlt: Nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
- Pomodoro-Technik – Strukturierte Arbeitsweise mit Zeitintervallen, damit du produktiv bleibst und nicht in der Prokrastination versinkst.
- Trello – Ein digitales Kanban-Board, mit dem du deine wissenschaftlichen Projekte übersichtlich organisieren kannst.
- Overleaf – Perfekt für lange Texte mit Formeln, wenn du LaTeX anstelle von Word bevorzugst.
- Turnitin & PlagScan – Zwei bewährte Tools zur Plagiatsprüfung, bevor du deine Arbeit einreichst.
- Critical Thinking Guides – Hilfreiche Strategien, um Argumentationen klarer und überzeugender zu gestalten.
- The Writing Center (Harvard) – Tipps und Strategien für gutes wissenschaftliches Schreiben von den Profis.
- RAWGraphs – Einfaches Tool zur Visualisierung von Daten, damit deine Forschung nicht nur Zahlenkolonnen sind.
- Tableau Public – Erstelle beeindruckende Visualisierungen, um komplexe Daten verständlich darzustellen.
Warnungen
Bitte beachte: Manche Schattenbibliotheken ermöglichen den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur außerhalb offizieller Lizenzmodelle. Die kann in einer rechtlichen Grauzone liegen – dennoch greifen viele Wissenschaftler:innen darauf zurück, wenn dringend benötigte Artikel sonst unerschwinglich oder unzugänglich sind. Vor der Nutzung solcher Dienste immer prüfen, ob der gewünschte Artikel bereits über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, ResearchGate oder direkt über die Autor:innen (per E-Mail oder ORCID) frei zugänglich ist. Setzte dich jedenfalls für Open Access ein!. Die Warnung gelten für: Sci-Hub – Ermöglicht kostenlosen Zugriff auf wissenschaftliche Artikel durch DOI-Eingabe. ST ,Z-Library – Große Sammlung an Büchern und wissenschaftlichen Texten, oft auch Lehrbücher. und PDF Drive – PDF-Suchmaschine für Bücher aus verschiedenen Fachbereichen.