Literatur, Quellen & KI

Literaturrecherche in Bibliotheken

Online-Suchen nach wissenschaftlicher Literatur

  • Google Scholar – Wenn du schon googlest, dann wenigstens wissenschaftlich fundiert.
  • PubMed – Der heilige Gral für medizinische und biowissenschaftliche Artikel.
  • ResearchGate – Wissenschaftler helfen Wissenschaftlern – hier gibt es manchmal sogar kostenlose Paper.
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – Falls du lieber scrollst als Seiten blätterst.
  • Open Library – Offizielles Internet Archive Projekt mit vielen ausleihbaren Scans.

Literaturverwaltung mit Zotero

 

Dein Werkzeugkasten für wissenschaftliches Arbeiten

Gute wissenschaftliche Praxis und Zitierstandards

Hinweise zu KI-Tools und Sci-Hub

Alternativen zu MS Word für wissenschaftliche Arbeiten

  • LibreOffice – Open Source und ohne nervige Abo-Modelle.
  • Google Docs – Wenn du deine Arbeit von überall aus schreiben möchtest.
  • OnlyOffice – Falls du dich nicht zwischen Word und Google Docs entscheiden kannst.

Ressourcen für Musikstudierende an der MDW

Online-Statistikkurse

Praktische Statistik-Übungen mit R

 


 

QR Code for the Website

QR Code for this Website

This website is provided by Matthias Bertsch

 


Die KI empfiehlt: Nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten

  • Pomodoro-Technik – Strukturierte Arbeitsweise mit Zeitintervallen, damit du produktiv bleibst und nicht in der Prokrastination versinkst.
  • Trello – Ein digitales Kanban-Board, mit dem du deine wissenschaftlichen Projekte übersichtlich organisieren kannst.
  • Overleaf – Perfekt für lange Texte mit Formeln, wenn du LaTeX anstelle von Word bevorzugst.
  • Turnitin & PlagScan – Zwei bewährte Tools zur Plagiatsprüfung, bevor du deine Arbeit einreichst.
  • Critical Thinking Guides – Hilfreiche Strategien, um Argumentationen klarer und überzeugender zu gestalten.
  • The Writing Center (Harvard) – Tipps und Strategien für gutes wissenschaftliches Schreiben von den Profis.
  • RAWGraphs – Einfaches Tool zur Visualisierung von Daten, damit deine Forschung nicht nur Zahlenkolonnen sind.
  • Tableau Public – Erstelle beeindruckende Visualisierungen, um komplexe Daten verständlich darzustellen.

 

Warnungen

Bitte beachte: Manche Schattenbibliotheken ermöglichen den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur außerhalb offizieller Lizenzmodelle. Die kann in einer rechtlichen Grauzone liegen – dennoch greifen viele Wissenschaftler:innen darauf zurück, wenn dringend benötigte Artikel sonst unerschwinglich oder unzugänglich sind.  Vor der Nutzung solcher Dienste immer prüfen, ob der gewünschte Artikel bereits über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, ResearchGate oder direkt über die Autor:innen (per E-Mail oder ORCID) frei zugänglich ist. Setzte dich jedenfalls für Open Access ein!. Die Warnung gelten für:  Sci-Hub – Ermöglicht kostenlosen Zugriff auf wissenschaftliche Artikel durch DOI-Eingabe.  ST ,Z-Library – Große Sammlung an Büchern und wissenschaftlichen Texten, oft auch Lehrbücher. und PDF Drive – PDF-Suchmaschine für Bücher aus verschiedenen Fachbereichen.