In Wien Kulturmanagement studieren!
interdisziplinär - analytisch - praxisorientiert
Mit Beginn im Oktober 2025 gibt es erneut die Möglichkeit, begleitend zur eigenen beruflichen Tätigkeit am IKM Kulturmanagement zu studieren.
In einem Umfeld, das Teilnehmer:innen ganz unterschiedlicher Expertise zusammenbringt, wird spartenübergreifend breites Grundlagenwissen
erworben/vertieft. Praxiserfahrungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Kulturmanagements werden reflektiert, und gemeinsam werden
Lösungsansätzen für die Herausforderungen des kulturbetrieblichen Alltags erarbeitet. Im Rahmen eigener Projekte kann Neues gedacht und probiert werden.
Bewerben Sie sich zwischen Anfang April und Mitte Juni für den Start im Oktober 2025!
Bei den Info-Abenden bietet sich die Möglichkeit, sich vorab ein Bild vom Lernsetting am IKM zu machen. Lassen Sie sich
von uns den Kulturmanagement-Master-Lehrgang vorstellen und bringen Sie Ihre konkreten Fragen ein:
Mittwoch, 16. April 2025 19.00 Uhr - online
Zoom-Link wird hier zeitnah zum Termin sichtbar gestellt. Keine Anmeldung notwendig.
Montag, 12. Mai 2025 19.00 Uhr - vor Ort am ikm
großer Seminarraum (E0101 mdwCampus / 3., Anton-von-Weber-Platz 1) Lageplan
Keine Anmeldung notwendig
Dienstag, 3. Juni 2025 19.00 Uhr - online
Zoom-Link wird hier zeitnah zum Termin sichtbar gestellt. Keine Anmeldung notwendig.
Nach allgemeinen Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf des Studiums beantworten wir Ihre individuellen Fragen. Das ist - sowohl
im Online- als auch im Vor-Ort-Setting - auch in 4-Augen-Gesprächen möglich.
Als Ansprechpartnerinnen sind für Sie da:
Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, MBA, Lehrgangsleiterin
Laura Eichenseer, MAS, Absolventin und Teil des Lehrgangsteams
Sowohl bei den digitalen Infoabenden als auch bei jenem vor Ort können Sie einfach ohne Anmeldung vorbeischauen.
Wer sich persönlich über den Kulturmanagement-Lehrgang informieren möchte, kann sich sehr gerne melden, um ein Video-/Telefongespräch
oder eine unverbindliche individuelle Beratung am Institut zu vereinbaren.
Kontaktieren Sie uns telefonisch (01/71155-3411)
oder per Mail (ikm-kulturmanagement@mdw.ac.at).
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Anton-von-Webern-Platz 1 [Beatrixgasse Ecke Linke Bahngasse, 1. Stock]
1030 Wien
Tel: +43 1 71155-3401 o. 3402
https://www.mdw.ac.at/ikm
ikm@mdw.ac.at
barrierefreier Zugang
Das IKM im ersten Stock des Gebäude E am Campus der mdw ist per Lift erreichbar. Der Zugang
ins Gebäude erfolgt über eine automatische Tür.
Wir haben eine frei zugängliche Toilette für Rollstuhlnutzer:innen und einen Wickeltisch auf unserem
Stockwerk. Im Erdgeschoss befindet sich ein mit EuroKey zu öffnendes WC.
Der Parkplatz kann mit Parkausweis genutzt werden.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, geben Sie uns bitte Bescheid - wir sind gerne für Sie da!
Das IKM ist Teil von DIE VIELEN in Österreich
- als Bündnis für eine offene Gesellschaft und ihre demokratische Gestaltung in Respekt, Vielfalt und Toleranz.
Kulturmanagement seit 1975 !
Seit fünfzig Jahren beschäftigt sich das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) in Theorie und Praxis mit Kulturmanagement in verschiedenen Kunstsparten. Das IKM war 1976 auch der erste Anbieter für Kulturmanagement-Studien in Kontinentaleuropa.
Die Idee zur Gründung des Instituts ging vor allem vom Theaterdirektor und Professor an der Filmakademie Ernst Haeusserman aus. Für die Umsetzung bekam er Unterstützung von Bundesminsterin Hertha Firnberg. Die Leitung übernahm er gemeinsam mit dem Dramaturgen Marcel Prawy, Österreichs "Opernführer der Nation".
Ein paar Zeitdokumente zum Nachhören und -sehen:
In der Sendung Von Tag zu Tag spricht Dr.in Christine Leinfellner, Assistentin am Institut, im Mai 1983 am Tag nach dem Symposium "Kulturelles Management in wirtschaftlichen Krisenzeiten" über den Kulturmanagement-Lehrgang (Gespräch ab ca. 00:00:49).
In der Sendung Von Tag zu Tag anlässlich seines 65. Geburtstags erzählt Ernst Haeusserman am 2. Juni 1981 von seinen Erfahrungen beim Unterrichten am IKM (ab 00:08:28). Ein ausführliches Interview über verschiedene Aspekte seines Lebens hat Harald von Troschke ungefähr zur selben Zeit mit ihm geführt und in seinem Archiv zugänglich gemacht.
Marcel Prawys legendärer Auftritt in Phettbergs Nette Leit Show (1995) zeigt ihn von einer ungewöhnlichen Seite. Hier spricht er darüber, wie er das Musical nach Österreich holte.
Die Entscheidung, das Angebot an einer Kunsthochschule (heute Universität) anzusiedeln, wurde gezielt getroffen, um von Anfang an in ständigem Austausch mit der Kunst zu sein. Ganz bewusst wurden von Beginn an statt einer Spezialisierung auf einen Bereich verschiedene Kunstsparten in den Lehrplan integriert.
Daher umfasst auch das Kulturmanagement-Master-Angebot des IKM Einblicke in Management-Aspekte all dieser verschiedenen Kunstsparten. Ähnlichkeiten und Unterschiede werden sichtbar gemacht und dadurch ein vertieftes Verständnis für die Handlungslogiken der jeweiligen Bereiche ermöglicht:
in der Bildenden Kunst, in der Darstellenden Kunst, in der Film- und Medienkunst, im Literaturbetrieb, in der Musik.
Insgesamt entsteht so ein gutes Rüstzeug aus fundiertem Wissen, reflektierten Erfahrungen, kommunikativen Skills und breiten Netzwerken als Basis für all jene, die bereits im Kulturmanagement tätig sind, und jene, die in diesem Bereich ihre berufliche Zukunft sehen.
Der MA(CE)-Abschluss bietet seit 2023 die Möglichkeit, auf Basis des Lehrgangsabschlusses ein PhD-Studium anzuschließen.
David Müllner, Lehrgangsabsolvent,
Leiter der Abteilung Ton und Media Burgtheater
"Kulturmanagement bedeutet für mich
das 'Ermöglichen'; das Realisieren von Ideen durch geführte
Vermittlung zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen
Gegebenheiten und gesellschaftlichem Umfeld."
Gerda Forstner, ehemalige Lehrgangsteilnehmerin,
Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung der Stadt Linz
"Kulturmanagement heißt für mich,
das kulturelle Profil einer Stadt mitzugestalten, AkteurInnen zu vernetzen,
künstlerische Visionen und Kulturarbeit zu unterstützen sowie
neue Zugänge zu Kunst und Kultur zu eröffnen."
© Foto: Lukas Beck / Zu sehendes Werk: Ada Kobusiewicz & Javier Viana, ATACAMA FASHION2024 (2024/2025)
Günther Oberhollenzer, Lehrgangsabsolvent & Lehrbeauftragter
Künstlerischer Leiter der Künstlerhaus Vereinigung,
Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs
„Kulturmanagement bedeutet für mich, professionelle Werkzeuge in Händen zu halten,
um für die inhaltliche Visionen den bestmöglichen organisatorischen Rahmen zu gewährleiten,
in dem sich Kulturräume und ihre Kunstprojekte entfalten können.“