Bewerbung 2025
 


       Broschüre mit den
        Studieninformationen 2025
 

 

Bewerbungen für den Studienstart im Oktober 2025 sind bis Mittwoch, den 11. Juni 2025 (23:59 Uhr) möglich.

Ab der dritten Juniwoche erfolgt die Einladung der ausgewählten Bewerber:innen zum persönlichen Gespräch mit der Prüfungskommission und zur Präsentation eines Fallbeispiels (Informationen dazu erhalten Sie im Rahmen der Einladung).

Die Aufnahmegespräche finden am 30. Juni und 1. Juli 2025 in Präsenz am Institut (1030 Wien) statt. Für die Studienwerber:innen findet das Gespräch entweder am ersten oder am zweiten Tag statt. Die genauen Zeiten werden nach Rücksprache mit den Kandidat:innen vereinbart.

Wenige Tage nach den Gesprächen werden die Benachrichtigung über die Aufnahme (bzw. über die Absage) verschickt.

 

Bewerben - so geht's!
Laden Sie die Unterlagen bitte fristgerecht auf der Online-Anmeldeplattform der mdw hoch.

Die Schritte auf der Plattform sind:
"Anmeldung zur Zulassungsprüfung" - "Bewerbung erfassen" - "Wintersemester 2025/26" - "Sonstiges Studium" - "Kulturmanagement" - ...

Falls Sie Schwierigkeiten bei der Online-Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch (01/71155-3411), damit wir das Problem gemeinsam lösen können, da es die Online-Registrierung für die Bewerbung unbedingt braucht.


Ihre Bewerbungsunterlagen haben folgende Dinge zu umfassen:
 

  • eine Beschreibung Ihres beruflichen Werdegangs (Lebenslauf OHNE Foto),
    aus der Ihre Erfahrungen im Kulturbereich hervorgehen; das können Berufserfahrungen (selbständig/in einem Anstellungsverhältnis) ebenso sein wie Praktika, Volontariate, ehrenamtliche Tätigkeiten u.ä.
    Idealerweise fassen Sie den Lebenslauf und Dokumente wie Bestätigungen in einem PDF zusammen.
  • den Nachweis eines Hochschulabschlusses
  • ein Positionspapier von mindestens 5 und maximal 10 Seiten
    (exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis o.ä.; Hinweise zum Inhalt weiter unten)   


Das Positionspapier umfasst mindestens 5 und maximal 10 Seiten (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis sind nicht Teil der Gesamtseitenzahl). Gehen Sie in Ihrem Positionspapier bitte auf folgende Fragestellungen ein:
 

  • Wie würden Sie aus Ihrer jetzigen Position heraus die Begriffe Kunst, Kultur und Management definieren? Begründen Sie dies mit Ihren Erfahrungen.
  • Wie unterscheidet sich aus Ihrer Sicht ein Kulturbetrieb von Betrieben anderer Branchen?
  • Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach Kulturmanager:innen im Kulturbetrieb? Erläutern Sie dies anhand von kurzen Beispielen.
  • Wie sind Sie auf den Universitätslehrgang Kulturmanagement am IKM aufmerksam geworden?
  • Wie erklären Sie sich, dass Ihre Wahl gerade auf diesen Lehrgang gefallen ist?
  • Welche Erwartungen haben Sie an den Besuch des Lehrgangs?
  • Welche beruflichen Ziele verbinden Sie mit der Teilnahme am Kulturmanagement-Lehrgang?
  • Was soll im Rahmen des Lehrgangsbesuches keinesfalls passieren?
  • Wie lässt sich Ihre derzeitige berufliche Tätigkeit mit den Anforderungen des Lehrgangs vereinbaren?

Das Positionspapier darf im Stil und in der Formatierung sehr individuell gestaltet sein. Achten Sie beim Verfassen jedoch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Belegen Sie also Ihre Argumentationen mit entsprechenden Quellen und zitieren Sie diese korrekt. Denken Sie außerdem daran, Ihr Positionspapier mit Angaben wie Name und Datum zu versehen.                                    


Unbedingtes Erfordernis für die Lehrgangsteilnahme ist, dass Sie genügend Zeit für die Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen während der zwölf Blockwochen, für das notwendige Selbststudium zwischen den Lehrgangswochen sowie für die Vorbereitung auf Prüfungen und Präsentationen haben. Die Termine der Lehrgangswochen finden Sie hier.

  


Andrea Bina, Lehrgangsabsolventin, Leitung NORDICO Stadtmuseum Linz

"Das Stadtmuseum Linz ist ein vernetzter lebendiger Ort des Geschichtenerzählens
sowie innovativer Museumsarbeit. Kulturmanagement heißt für mich, gemeinsam mit
meinem Team ständig in Bewegung zu sein, denn wir verstehen uns als Gastgeber für
unser Publikum."

 


 

Video-Portrait

Um Interessent:innen einen Einblick in das Lehrgangsgeschehen zu ermöglichen, hat der Videokünstler Florian Tanzer von Luma.Launisch vor einigen Jahren ein Video-Portrait des Lehrgangs gestaltet. Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich einen Eindruck vom Lehrgang verschaffen möchte, kann das hier tun.
Zu beachten sind dabei zwei Dinge: Der Universitätslehrgang Kulturmanagement wird heute mit einem Master of Arts (Continuing Education) abgeschlossen, und der Zusatz "Aufbaustudium" ist weggefallen.