Abschluss: Prüfungstermine und Prüfungsliteratur
Anmeldungen jeweils bis acht, bzw. zehn Wochen vor dem Prüfungstermin. Weitere Informationen rund um die Abschlussprüfungen finden sich hier.
Abschlussprüfungen sind öffentlich - Zuhörer:innen sind daher herzlich willkommen!
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MAS / 17W:
Defensio (kommissionell) und drei mündliche Einzelprüfungen
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MA(CE) / 23W:
Kommissionelle Abschlussprüfung (Defensio und Fachprüfung)
Tipp für die Präsentation der Abschluss- oder Masterarbeit im Rahmen der Defensio:
Sie können davon ausgehen, dass Ihre Arbeiten gelesen wurden. Präsentieren Sie daher im Rahmen der (maximal) 15 Minuten in aller Kürze die Bereiche der Forschungslücke, der Forschungsfrage und Ihre Herangehensweise, konzentrieren Sie sich dabei jedoch vor allem auf die Ergebnisse und deren kritische Reflexion, um Aufhänger für die anschließende Diskussion zu liefern.
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MAS / 17W
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2024/25
Mo., 31. März 2025
Prüfungskommission für die Defensio:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Einzelprüfungen:
A - Kulturmanagement
Prüferin: Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Bitte bereiten Sie sich darauf vor, die Inhalte der Artikel vor dem Hintergrund der in diesen Texten dargestellten Perspektiven des Kulturmanagements in Bezug auf Ihre Position, Ihre Erfahrungen und die Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit zu diskutieren.
Students will be asked to reflect on the articles and discuss their position, experiences and the results of their master thesis research/projects, in light of the perspectives on arts management presented in these texts.
- "Postaffirmatives Kulturmanagement. Überlegungen zur Neukartierung kulturmanagerialer Begriffspolitik", Karen van den Berg, 2009
- "Handschlag mit der Realität. Gedanken zur Überholung des Kulturbetriebs", Fatima Çaliskan, Johanna-Yasirra Kluhs, 2023
- "Performance measurement and evaluation in arts management. A meta-synthesis", Leticia Labaronne, 2007
B - Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Prüferin: Univ.-Prof. Dr. Lisa Gaupp
Reflektieren Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung folgende Fragen zu den genannten Texten:
1. Henze et al (2020): Underneath our Thoughts. An Introduction into Postcolonial Concepts and the Cultural Sector
Sollten sich Kulturmanager*innen (mehr?) mit Postkolonialer Theorie auseinandersetzen? Warum?
2. van den Berg et al (2023): Socially Engaged Art's Histories and Tactics for the Neoliberal Era.
Reflektieren Sie über etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen postkolonialem und sozial engagiertem Kulturmanagement.
3. Manske (2023): Neue Solidaritäten. Arbeit und Politik im Kulturbetrieb
Beschreiben Sie mindestens zwei unterschiedliche Solidaritätsformen im Kulturbetrieb (z. B. aus Ihrem Berufsfeld) und reflektieren Sie über ihre Vor- und Nachteile.
Die Texte finden Sie in Lisa Gaupps Reader zur Vorlesung Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre.
C - Management
Prüferin: Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, MBA
- Skriptum Grundlagen der BWL (D. Abfalter) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Marketing (D. Abfalter/M. Duscher) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Rechnungswesen und Controlling (T. Königstorfer) des jeweiligen Jahrgangs
- Unterlagen der Lehrveranstaltung Projektmanagement (W. Reicher) des jeweiligen Jahrgang
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MAS / 17W
Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2025
Mo., 26. Mai 2025
Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden zur Prüfung bis 31. März 2025 (23:59)
Do., 2. Oktober 2025
Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden zur Prüfung bis 7. August 2025 (23:59)
Prüfungskommission für die Defensio:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Einzelprüfungen:
A - Kulturmanagement
Prüferin: Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Bitte bereiten Sie sich darauf vor, die Inhalte der Artikel vor dem Hintergrund der in diesen Texten dargestellten Perspektiven des Kulturmanagements in Bezug auf Ihre Position, Ihre Erfahrungen und die Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit zu diskutieren.
Students will be asked to reflect on the articles and discuss their position, experiences and the results of their master thesis research/projects, in light of the perspectives on arts management presented in these texts.
- "Postaffirmatives Kulturmanagement. Überlegungen zur Neukartierung kulturmanagerialer Begriffspolitik", Karen van den Berg, 2009
- "Handschlag mit der Realität. Gedanken zur Überholung des Kulturbetriebs", Fatima Çaliskan, Johanna-Yasirra Kluhs, 2023
- "Performance measurement and evaluation in arts management. A meta-synthesis", Leticia Labaronne, 2007
B - Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Prüferin: Univ.-Prof. Dr. Lisa Gaupp
Reflektieren Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung folgende Fragen zu den genannten Texten:
1. Henze et al (2020): Underneath our Thoughts. An Introduction into Postcolonial Concepts and the Cultural Sector
Sollten sich Kulturmanager*innen (mehr?) mit Postkolonialer Theorie auseinandersetzen? Warum?
2. van den Berg et al (2023): Socially Engaged Art's Histories and Tactics for the Neoliberal Era.
Reflektieren Sie über etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen postkolonialem und sozial engagiertem Kulturmanagement.
3. Manske (2023): Neue Solidaritäten. Arbeit und Politik im Kulturbetrieb
Beschreiben Sie mindestens zwei unterschiedliche Solidaritätsformen im Kulturbetrieb (z. B. aus Ihrem Berufsfeld) und reflektieren Sie über ihre Vor- und Nachteile.
Die Texte finden Sie in Lisa Gaupps Reader zur Vorlesung Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre.
C - Management
Prüferin: Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, MBA
- Skriptum Grundlagen der BWL (D. Abfalter) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Marketing (D. Abfalter/M. Duscher) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Rechnungswesen und Controlling (T. Königstorfer) des jeweiligen Jahrgangs
- Unterlagen der Lehrveranstaltung Projektmanagement (W. Reicher) des jeweiligen Jahrgang
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MAS / 17W
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2025/26
Di., 2. Dezember 2025
Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden zur Prüfung bis 23. September 2025 (23:59)
Prüfungskommission für die Defensio:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Einzelprüfungen:
A - Kulturmanagement
Prüferin: Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Bitte bereiten Sie sich darauf vor, die Inhalte der Artikel vor dem Hintergrund der in diesen Texten dargestellten Perspektiven des Kulturmanagements in Bezug auf Ihre Position, Ihre Erfahrungen und die Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit zu diskutieren.
Students will be asked to reflect on the articles and discuss their position, experiences and the results of their master thesis research/projects, in light of the perspectives on arts management presented in these texts.
- "Postaffirmatives Kulturmanagement. Überlegungen zur Neukartierung kulturmanagerialer Begriffspolitik", Karen van den Berg, 2009
- "Handschlag mit der Realität. Gedanken zur Überholung des Kulturbetriebs", Fatima Çaliskan, Johanna-Yasirra Kluhs, 2023
- "Performance measurement and evaluation in arts management. A meta-synthesis", Leticia Labaronne, 2007
B - Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Prüferin: Univ.-Prof. Dr. Lisa Gaupp
Reflektieren Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung folgende Fragen zu den genannten Texten:
1. Henze et al (2020): Underneath our Thoughts. An Introduction into Postcolonial Concepts and the Cultural Sector
Sollten sich Kulturmanager*innen (mehr?) mit Postkolonialer Theorie auseinandersetzen? Warum?
2. van den Berg et al (2023): Socially Engaged Art's Histories and Tactics for the Neoliberal Era.
Reflektieren Sie über etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen postkolonialem und sozial engagiertem Kulturmanagement.
3. Manske (2023): Neue Solidaritäten. Arbeit und Politik im Kulturbetrieb
Beschreiben Sie mindestens zwei unterschiedliche Solidaritätsformen im Kulturbetrieb (z. B. aus Ihrem Berufsfeld) und reflektieren Sie über ihre Vor- und Nachteile.
Die Texte finden Sie in Lisa Gaupps Reader zur Vorlesung Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre.
C - Management
Prüferin: Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, MBA
- Skriptum Grundlagen der BWL (D. Abfalter) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Marketing (D. Abfalter/M. Duscher) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Rechnungswesen und Controlling (T. Königstorfer) des jeweiligen Jahrgangs
- Unterlagen der Lehrveranstaltung Projektmanagement (W. Reicher) des jeweiligen Jahrgang
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MA(CE) / 23W
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2024/25
Mo., 31. März 2025
Prüfungskommission:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Für die Fachprüfung müssen Sie im Vorfeld nichts ausarbeiten, sondern darauf vorbereitet sein, dass Sie aus den Perspektiven der drei Studienbereiche Kulturmanagement, Kunst, Kultur und Öffentlichkeit und Management zu Ihren Masterarbeiten befragt werden. Ziehen Sie dafür die Lehr-/Lernunterlagen der Fächer der entsprechenden Bereiche heran. Es geht in dem Fall mehr um die größeren Bögen/Zusammenhänge als um isolierte Wissensabfragen. Die Prüfer:innen erhalten Einblick in die Beschreibungen der Lehrveranstaltungen. Da jedoch keine:r der Prüfer:innen alle Fächer eines Bereiches unterrichtet hat oder unterrichten könnte, ergeben sich individuelle Schwerpunktsetzungen aus den jeweiligen Expertisen der Kommissionsmitglieder. Einen Überblick über die Fächer der Studienbereiche finden Sie im Curriculum.
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MA(CE) / 23W
Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2025
Mo., 26. Mai 2025
Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden zur Prüfung bis 31. März 2025 (23:59)
Do., 2. Oktober 2025
Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden zur Prüfung bis 7. August 2025 (23:59)
Prüfungskommission:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Für die Fachprüfung müssen Sie im Vorfeld nichts ausarbeiten, sondern darauf vorbereitet sein, dass Sie aus den Perspektiven der drei Studienbereiche Kulturmanagement, Kunst, Kultur und Öffentlichkeit und Management zu Ihren Masterarbeiten befragt werden. Ziehen Sie dafür die Lehr-/Lernunterlagen der Fächer der entsprechenden Bereiche heran. Es geht in dem Fall mehr um die größeren Bögen/Zusammenhänge als um isolierte Wissensabfragen. Die Prüfer:innen erhalten Einblick in die Beschreibungen der Lehrveranstaltungen. Da jedoch keine:r der Prüfer:innen alle Fächer eines Bereiches unterrichtet hat oder unterrichten könnte, ergeben sich individuelle Schwerpunktsetzungen aus den jeweiligen Expertisen der Kommissionsmitglieder. Einen Überblick über die Fächer der Studienbereiche finden Sie im Curriculum.
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement MA(CE) / 23W
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2025/26
Di., 2. Dezember 2025
Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden zur Prüfung bis 23. September 2025 (23:59)
Prüfungskommission:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Für die Fachprüfung müssen Sie im Vorfeld nichts ausarbeiten, sondern darauf vorbereitet sein, dass Sie aus den Perspektiven der drei Studienbereiche Kulturmanagement, Kunst, Kultur und Öffentlichkeit und Management zu Ihren Masterarbeiten befragt werden. Ziehen Sie dafür die Lehr-/Lernunterlagen der Fächer der entsprechenden Bereiche heran. Es geht in dem Fall mehr um die größeren Bögen/Zusammenhänge als um isolierte Wissensabfragen. Die Prüfer:innen erhalten Einblick in die Beschreibungen der Lehrveranstaltungen. Da jedoch keine:r der Prüfer:innen alle Fächer eines Bereiches unterrichtet hat oder unterrichten könnte, ergeben sich individuelle Schwerpunktsetzungen aus den jeweiligen Expertisen der Kommissionsmitglieder. Einen Überblick über die Fächer der Studienbereiche finden Sie im Curriculum.
Weitere Termine:
Ende März 2026 (Prüfungszeitraum Wintersemester)
Ende Mai/Anfang Juni 2026 (Prüfungszeitraum Sommersemester)
zur Information:
Ab der Abschlussprüfung im November 2025 beträgt die Frist zum Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden für die Abschlussprüfungen 10 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin.