[Scroll down for the English version.]
MiD Newsletter#3
Liebe Abonnent_innen!
wir wünschen Ihnen mit unserem heuten Newsletter einen guten Start ins neue Studienjahr!
Ihr MiD-Team!
Lehrveranstaltungsangebot
Musikvermittlung und Community Music
Unser aktuelles Lehrveranstaltungsangebot finden Sie hier.
Wettbewerb
Let's Get Digital!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Axel Petri-Preis (petri-preis@mdw.ac.at).
Tagung
Rethinking Classical Music Practice. Audience and Community Engagement in Classical Concert Life.

Die Anmeldung für die Online-Tagung ist über die Website möglich.
Mit Hannah Conway und Doug Borwick konnten zwei herausragende Persönlichkeiten für die Keynotes gewonnen werden, die sich intensiv mit dem Thema Community Building auseinandersetzen. Weitere Workshops und Vorträge werden u.a. von Rineke Smilde (Hanze University), Simon Güntner (TU Wien), Rosa Reitsamer (mdw), Kate Whitley (Multi-Story Orchestra), Viola Schmitzer (Stegreif Orchester), Dietmar Flosdorf (mdw) und Cathy Milliken (Komponistin und Musikvermittlerin) angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier
Projekt
DEMEDARTS
Welche konzeptionellen Ansätze der Community Music bzw. Musikvermittlung und Elementaren Musikpädagogik können helfen mit Demenz angemessen und wirksam umzugehen? Wie können besonders Jugendliche und Schüler*innen mit dem Thema Demenz - oft durch die Betroffenheit ihrer Großelterngeneration davon berührt – dafür positiv sensibilisiert werden? Welche kreativen Annäherungsmöglichkeiten bieten die Musik und v.a. auch spartenübergreifende künstlerische Ansätze, um das direkte und gesamtgesellschaftliche Umfeld im Umgang mit ihr zu unterstützen und damit auch den von der Krankheit selbst Betroffenen zu helfen und aus ihrer Isolation zu holen?
DEMEDARTS, gefördert als A-609 PEEK Projekt vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), widmet sich den Fragen, wie Kunst- und Designstrategien Schüler*innen der Sekundarstufen helfen können mehr Empathie gegenüber Menschen mit Demenz zu entwickeln und wie sich künstlerische Ansätze und Forschung auf generationenübergreifendes Wohlbefinden von Menschen mit Demenz auswirken kann.
Mehr Informationen über Möglichkeiten der Beteiligung an diesem Projekt erhalten Sie bei Dietmar Flosdorf und Agnes Haider.
Projekt
isaOutreach 2021

„nature sounds unlimited“ - so lautete das Motto von isaOutreach 2021. Das Community- und Musikvermittlungsprojekt suchte nach den Klängen der Natur und nach ihren kompositorischen Umsetzungen in den verschiedenen Stilen und Epochen der Musikgeschichte. Im Projekt, zu dem generationsübergreifend die Bevölkerung der Semmering- / Rax-Region eingeladen war, stand das forschende Hören im Mittelpunkt: das Hören von entsprechenden durch isa-Studierende live vorgespielten Musikbeispielen ebenso wie das Hören ihrer möglichen Vorbilder in der Natur. Ziel dieser Forschung und Auseinandersetzung war, sich inspirieren zu lassen und für das Hören zu sensibilisieren, sowohl für Teilnehmer_innen mit jungen als auch mit erfahrenen Ohren. Darüber hinaus ist war es ein Anliegen des Projektes, das Bewusstsein für unsere Umwelt und ihre zunehmende Gefährdung vor allem durch den Klimawandel zu schärfen.
Zum Radiobeitrag von Ö1 Intrada.
MiD Newsletter#3
Dear subscribers!
We wish you a good start into the new semester with today's newsletter!
Your MiD Team!
Course offerings
Musikvermittlung and Communits Music
You can find our current course offerings here.
Competition
Let's Get Digital!
For questions please contact Axel Petri-Preis (petri-preis@mdw.ac.at).
Tagung
Rethinking Classical Music Practice. Audience and Community Engagement in Classical Concert Life.

Registration is open on our website.
With Hannah Conway and Doug Borwick, two outstanding personalities could be won for the keynotes who deal intensively with the topic of community building. Further workshops and lectures will be offered by Rineke Smilde (Hanze University), Simon Güntner (Vienna University of Technology), Rosa Reitsamer (mdw), Kate Whitley (Multi-Story Orchestra), Viola Schmitzer (Stegreif Orchester), Dietmar Flosdorf (mdw) and Cathy Milliken (composer and performer), among others.
For more information, click here.
Project
DEMEDARTS
Which conceptual approaches of community music or Musikvermittlung and elementary music making can help to deal with dementia in an appropriate and effective way? How can young people and schoolchildren in particular be positively sensitised to the topic of dementia - often touched by their grandparents' generation being affected by it? What creative approaches do music and, above all, cross-disciplinary artistic approaches offer in order to support the direct and overall social environment in dealing with it and thus also to help those affected by the disease themselves and to bring them out of their isolation?
DEMEDARTS, funded as an A-609 PEEK project by the Austrian Science Fund (FWF), addresses the questions of how art and design strategies can help secondary school students to develop more empathy towards people with dementia and how artistic approaches and research can have an impact on the intergenerational well-being of people with dementia.
For more information on how to get involved in this project, please contact Dietmar Flosdorf and Agnes Haider.
Project
isaOutreach 2021

"nature sounds unlimited" – that was the motto of isaOutreach 2021. The community- and Musikvermittlung project searched for the sounds of nature and their compositional realisations in the various styles and epochs of music history. In the project, to which the population of the Semmering / Rax region was invited across generations, the focus was on explorative listening: listening to corresponding musical examples played live by isa students as well as listening to their possible models in nature. The aim of this research and discussion was to be inspired and to sensitise for listening, both for participants with young and experienced ears. Furthermore, it was a concern of the project to raise awareness for our environment and its increasing endangerment, especially through climate change.
|