Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)

mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst

IMI News #22

Neuigkeiten und Termine für Oktober und November 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen!

Wir hoffen, dass Sie einen angenehmen und erholsamen Sommer verbracht haben, und möchten Sie zum Beginn des neuen Studienjahres mit dieser Ausgabe des IMI-Newsletters gern über aktuelle Veranstaltungstermine sowie über Neuigkeiten aus dem Institutsleben informieren.

Mit freundlichen Grüßen
das IMI-Newsletter-Team


Vorträge – Diverses

6. Oktober 2022 | Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
15:00 Uhr | Cornelia Szabó-Knotik: Don’t Travel – Go Digital: Personal Relations and Cultural Exchange Today. The Impact of Digital Communication on Conceptions of Musical Repertoires
15:30 Uhr | Melanie Unseld: Concluding the Research Project ‘Musical Crossroads’: Methodological Challenges of Transatlantic Musicological Research
(beide Vorträge im Rahmen der Konferenz The North Atlantic Triangle from the Perspective of Personal Commitment in the Humanities)

6. Oktober 2022 | Österreichische Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
18:00 Uhr | Melanie Unseld: „Ihre Ziehtochter“. Oder: Zwei Frauenleben am Rande des Möglichen. Leoš Janáčeks Oper „Jenůfa“
» Weitere Informationen

14. Oktober 2022 | Liszt-Saal, Lothringerstraße 18, 1030 Wien
14:30 Uhr | Elisabeth Bronfen (Universität Zürich): Festvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft zum Thema „Interdisziplinarität“ mit anschließendem Roundtable


Symposium

Nachrichten aus der Schönberg-Forschung
13.-14. Oktober 2022 | Online

In Kooperation zwischen dem Arnold Schönberg Center und dem Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule findet eine internationale Gesprächsrunde zu aktuellen Fragen der Schönberg-Forschung statt. Ein Schwerpunkt wird sich mit Methoden zur Edition von Schönberg-Korrespondenzen befassen.

» Weitere Informationen und Programm

Am zweiten Tag des Online-Symposiums präsentieren Therese Muxeneder, Katharina Bleier, Philipp Kehrer und Jannik Franz den aktuellen Stand des FWF-Projekts The Correspondence between Arnold Schönberg and his Publishers Universal-Edition and Verlag Dreiliien. A Critical Hybrid Edition.


Gastvortrag

„‚There is no business like opera business‘ or how new creative industries and audiences were formed in southeastern Europe“

20. Oktober 2022 | Raum A0201, Seilerstätte 26, 1010 Wien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Music, Culture & Politics in Central Europe“ hält Avra Xepapadakou von der Universität Nikosia einen Vortrag zum Thema ‚There is no business like opera business‘ or how new creative industries and audiences were formed in southeastern Europe.

» Weitere Informationen


Guest Lecture & Book Launch

„Playlist. Musique et Sexualité“

27. Oktober 2022 | ub.mdw – Bruno-Walter-Lesesaal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

In einer Kooperationsverstaltung des IMI und des Instituts für Musiksoziologie präsentiert der aus Argentinien stammende und heute in Frankreich lebende Esteban Buch (EHESS / Paris) sein kürzlich erschienenes Buch Playlist. Musique et Sexualité.

» Weitere Informationen


Personelles

Das IMI freut sich, zahlreiche neue Kolleg*innen am Institut begrüßen zu dürfen:
Markus Böggemann hat am 1.10.2022 die Professur für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Analyse (Nachfolge Marie-Agnes Dittrich) übernommen.
Marie Louise Herzfeld-Schild wurde zum 1.9.2022 auf eine §99/1-Professur an das IMI berufen, in deren Rahmen sie das durch einen ERC Starting Grant geförderte Forschungsprojekt GOING VIRAL. Music and Emotions during Pandemics (1679–1919) durchführen wird. Das Projekt ist am neuen mdw-Standort Kreuzherrengasse 1 (hinter der Karlskirche) angesiedelt.
Bereits im Juni hat Livio Marcaletti die auf 6 Jahre befristete Post-doc-Stelle im Schwerpunktbereich Interpretationsforschung (Nachfolge Maria Helfgott) angetreten.
Wir verabschieden außerdem mit Dank für ihre engagierte Tätigkeit unsere beiden Studienassistent:innen Delilah Rammler und Sumner Williams und freuen uns, im Studienjahr 2022/23 Maximilian Böhm und Jil Paul in dieser Rolle am Institut zu haben.
Darüber hinaus freuen wir uns, dass Angelika Silberbauer nach ihrer Karenz ihre Tätigkeit am IMI wieder aufgenommen hat.
Mit neuen Drittmittelprojekten können Carola Bebermeier und Elias Berner ihre Forschungsarbeit am Institut fortsetzen bzw. erneut aufnehmen. Wir gratulieren zur FWF- und ÖAW-Förderung!


Neue Forschungsprojekte

GOING VIRAL. Music and Emotions during Pandemics (1679–1919)

Im auf fünf Jahre angelegten ERC Starting Grant Projekt GOING VIRAL. Music and Emotions during Pandemics (1679–1919) untersucht Projektleiterin Marie Louise Herzfeld-Schild mit einem Team von zwei Postdocs und zwei Praedocs, welches die emotionalen Dimensionen von Musik in vergangenen Pandemien waren, mit welchen Methoden wir sie erforschen können und inwieweit sich aus den Ergebnissen generelle Antworten über den Zusammenhang von Musik und Emotionen in Pandemien ableiten lassen.
» Projektbeschreibung

A World Within a Room? Musizieren und Salonkultur im US-amerikanischen Parlor, 1850–1950

Das Forschungsprojekt A World Within a Room?, durchgeführt von Carola Bebermeier im Rahmen des Elise-Richter-Programms des FWF, betrachtet die US-amerikanische Salonkultur aus einer Transferperspektive. Hierbei wird der Parlor als zentraler Gesellschaftsraum beleuchtet, in welchem die Musikkultur Teil der für transatlantische Salons typischen soziokulturellen, statusfördernden bzw. -sichernden Praktiken, der „genteel performances“, war.
» Projektbeschreibung

ACONTRA: The Affective Construction of National Temporalities in Austrian Postwar Radio (1945–1955)

ACONTRA (Laufzeit 10/2022–10/2024, gefördert durch die ÖAW – Go Digital!) ist ein Kooperationsprojekt der mdw (Elias Berner, Julia Jaklin), der Universität Wien (Birgit Haberpeuntner) und des Hauses der Geschichte Österreich (Stefan Benedik). Es beschäftigt sich mit der Rolle des Radios im Prozess der Konstruktion von Nationalbewusstsein in der Nachkriegszeit. Dabei wird anhand der auditiven Quellen analysiert, wie Imaginationen der Vergangenheit und Zukunft des Landes affektiv über die klangliche Ebene vermittelt werden.


Neuigkeiten aus dem Institut

Im Wintersemester werden drei internationale Stipendiatinnen am IMI zu Gast sein: Emily Eubanks (Doktorandin an der Florida State University, Fulbright Fellowship), Stephanie Franklin (Doktorandin an der University of Oxford, Förderung durch ihre Heimatuniversität) und Gabrielle Prud’hommme (Doktorandin an der Université de Montréal, Ernst Mach-Stipendiatin). Wir begrüßen alle drei sehr herzlich und wünschen ihnen einen guten Aufenthalt in Wien und viele fruchtbare Gespräche am IMI!

Lukas Haselböck hat ein Arrangement von Mahlers Rückert-Liedern für 12 Stimmen geschrieben, das am 13. Oktober 2022 vom Ensemble Company of Music im Wiener Konzerthaus uraufgeführt wird.


Publikationen

Theorie der musikalischen Schrift 3

Julia Freund, Matteo Nanni, Jakob M. Schermann und Nikolaus Urbanek (Hrsg.)
Dialektik der Schrift. Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion
Paderborn: Fink | Brill 2022

Was zeichnet musikalische Schrift aus? In den Notizen und Entwürfen zu seinem unabgeschlossenen Projekt einer Theorie der musikalischen Reproduktion blickt Theodor W. Adorno hinter das vermeintlich gegenständliche Erscheinungsbild einer Partitur und spannt die musikalische Schrift in ein Netz von Wechselwirkungen ein. Aus unterschiedlichen Perspektiven befragen die Beiträge dieses Bandes Adornos Thesen und Gedankengänge zu musikalischer Schrift und Interpretation auf ihre theoriebildenden Potenziale, die im Lichte aktueller Forschungsdiskurse entfaltet werden.
 

 


New Senfl Edition 3

Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (eds.): Ludwig Senfl: Motets For Five Voices. New Senfl Edition 3, Reihenhrsg. Martin Eybl und Birgit Lodes, Wien: Hollitzer 2022 (Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 163.3)

Die New Senfl Edition (NSE) bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Komponisten Ludwig Senfl auf Basis der neuesten Forschung. Im nun erschienenen dritten Band werden erstmals sämtliche fünfstimmigen Motetten Ludwig Senfls publiziert. Er enthält Marienmotetten wie Mater digna Dei / Ave, sanctissima Maria, Psalmmotetten, in denen Senfl zum Teil auf unterschiedliche Art und Weise auf Josquin Desprez Bezug nimmt (z. B. Miserere mei, Deus), oder Werke wie Qui prophetice prompsisti, Senfls groß angelegtes Te Deum laudamus sowie mehrtextige Motetten.

 

 

Bärenreiter Studienbücher Musik 21

Melanie Unseld: Musikgeschichte »Klassik«
Kassel: Bärenreiter 2022

Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten „Sattelzeit“. Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das Einfache und Virtuosität, Empfindsamkeit, das Erhabene und nicht zuletzt die Ästhetik des Schreckens. Anhand konkreter Orte und der Frage, was Menschen u. a. in Parks, auf den Straßen oder im Haus, in Kirchen oder an Höfen, auf der Theaterbühne oder im Kloster hören konnten, werden verschiedene musikalische Praktiken beschrieben und die Akteurinnen und Akteure vorgestellt.

 

 

Vernetzen – bewegen – verorten 2

Martin Eybl: Sammler*innen. Musikalische Öffentlichkeit und ständische Identität, Wien 1740–1810
Bielefeld: transcript 2022

Wien durchlief im Jahrhundert der Aufklärung eine dynamische soziale und wirtschaftliche Entwicklung. In einem rasant wachsenden Markt von Musikalien, Instrumenten und Musikunterricht wurde das Sammeln von Musik zusammen mit den zugehörigen geselligen Praktiken zu einem strategischen Mittel, den angestammten sozialen Rang zu behaupten oder einen neuen, höheren Rang zu gewinnen. Sammlerinnen und Sammler begleiten so auf ein sich neu etablierendes Forum gesellschaftlicher Kommunikation über Musik und in ein Feld der unausgesetzten Auseinandersetzung zwischen erster und zweiter Gesellschaft, zwischen Aristokratie und Bürgertum.

 

Impressum

Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
Seilerstätte 26, 1010 Wien, Austria
mail: musikwissenschaft@mdw.ac.at
web: www.mdw.ac.at/imi