12.–14. Jänner 2024 | je ganztags
Festival: TQW Winter School "On Classism in Dance and Performance"
The TQW Winter School is a festival and conference, experiment and discussion, located between theory and practice. This year, under the title Dance Class, it devotes three days to classism in contemporary dance and performance art.
All events in TQW Studios are open and free of charge. No previous knowledge is required.
Ort | Tanzquartier Wien, MQ/Museumsplatz 1, 1070 Wien | Mehr Info & Programm
Di 16. Jänner 2024 | 17.00 Uhr
Gender, secularities an religiosities: Entanglemants & power struggles
Roundtable panel and workshop
with Kim Knibbe, Alberta Giorgi, Sabine Grenz, Mia Liinason, Maki Kimura
Ort | Universität Wien/Aula am Campus, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien und online | The panel discussion will be held in English spoken language without translations | More info
Mi 17. Jänner 2024 | 9.00–17.15 Uhr
50 Jahre straffreier Schwangerschaftsabbruch – und wie weiter?
Symposium zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reproduktiver Selbstbestimmung in Österreich.
Ort | Rathaus Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien | Mehr Info, Anmeldung & Programm
Fr 19. Jänner 2024 | 18.30 Uhr
Filmscreening: Inter*, trans_ und nicht-binär im österreichischen Kontext
Filmscreening und anschließendes Publikumsgespräch mit beteiligten Filmemacher*innen/Aktivist*innen
Ort | Hörsaal 5 im UZA II, Josef-Holaubek-Platz, 1090 Wien | Mehr Info & Programm
Di 23. Jänner 2024 | 18.30 Uhr
Delikt Abtreibung
Buchpräsentation | Frauenarmt, ungewollte Schwangerschaften und illigale Abbrüche in Wien 1923 bis 1974. 100 Jahre Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.
Mit Sylvia Köchl (Autorin) und Martina Nußbaumer (Kuratorin Wien Museum)
Ort | Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Kontakt | Karin Wagner | Eintritt frei
Do 25. Jänner 2024 | 17.00
Gender Salon | Klassenfrage: Klassismus(kritik) und Hochschule
In dem Vortrag von Francis Seeck wird in die oft vergessene Diskriminierungsform Klassismus eingeführt, eine Diskriminierung welche sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse richtet. Es geht zudem um die Frage: Wie zeigt sich Klassismus im Kontext Hochschule und was können wir dagegen tun?
Ort | FH Campus Wien, Favoritenstr. 222, E.E 07, 1100 Wien | Kontakt & mehr Info
Eintritt frei | Anmeldung bis 10. Jänner unter gm@fh-campuswien.ac.at
Fr 2. Feber 2024 | 9.00–11.00 Uhr
Online Kickoff des Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft
Das Kickoff wird moderiert von Rahel More, Carla Küffner, Ricarda Motschilnig, Lina Riegler-Berket, Angela Wegscheider, Astrid Wirth, Lena Eckert und Sarah Czerney, Gründerinnen des Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft, geben einen inhaltlichen Input zum Thema. Nach der Begrüßung findet ein informeller Austausch in Kleingruppen statt.
Ort | Online via Zoom >>Link, Meeting-ID: 625 9362 4013, Kenncode: 178178
Anmeldung nicht nötig | Mehr Info
Zum nachschauen
Rosa Parks – Beyond The Bus
Sixty-eight years ago on December 1, 1955, Mrs. Rosa Parks rejected a bus driver's order to leave a row of four seats in the "colored" section and move to the back of the bus. But there was much more to Mrs. Parks than the seat she refused to relinquish on "that" bus. The Saint Helene Forum for innovation and creativity produced a video to show a fuller picture of Rosa Parks.
Ort | see the >>video online (Website Saint Helena Forum)
Zum entdecken
Die übersehenen Komponistinnen
Die Österreichische Nationalbibliothek verwahrt in der Musiksammlung über 400 Vorlässe, Nachlässe und Archive. Unter diesen befinden sich auch zahlreiche Nachlässe von Komponistinnen, der Großteil davon aus dem 20. Jahrhundert. Die online-Ausstellung "Die übersehenen Komponistinnen" greift sieben Nachlässe heraus, um die Komponistinnen-Persönlichkeiten und ihr Werk vorzustellen.
Ort | Website Österreichische Nationalbibliothek
Zur Info
Zeitverwendungserhebung für unbezahlte Arbeit
Die Zeitverwendungserhebung 2021/22 wurde von der Statistik Austria im Auftrag der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien das erste Mal seit 10 Jahren wieder einmal durchgeführt. Sie ist ein wichtiger Gradmesser für die Verteilung der unbezahlten Arbeit, die nach wie vor sehr zu wünschen übrig lässt: Zeitaufwand für unbezahlte Arbeit/Durchschnitt pro Tag, in Std:Min:
- 3:58h Frauen und Mädchen
- 2:26h Männer und Buben
Ort/Quelle | >>Website Statistik Austria
|