MiD Newsletter#11
Liebe Abonnent_innen!
Kurz vor dem Start des Sommersemesters melden wir uns wieder mit Neuigkeiten aus dem Fachbereich Musik im Dialog.
Herzliche Grüße!
Ihr MiD-Team
AUSBLICK
Lehre
Lehrveranstaltungen im Bereich Musikvermittlung / Community Music
Auch im SoSe 23/24 gibt es wieder ein großes Angebot an Lehrveranstaltungen im Bereich Musikvermittlung / Community Music. Informationen dazu finden Sie hier.
Für Musikvermittler_innen um Berufsfeld gibt es auch die Möglichkeit, im Rahmen der Offenen Lehre, Lehrveranstaltungen an der mdw zu besuchen.
Festival
KlangBildKlang
Können Klänge sichtbar werden? Können wir Bilder, Farben und Bewegung hören? Die kreativen Manifestationen und Interaktionen von visueller und auditiver Gestaltung in künstlerischen Projekten zu erforschen und für ein breites Publikum erlebbar zu machen – das ist das Thema von KlangBildKlang.
Auf Initiative von Dietmar Flosdorf werden von Studierenden und Lehrenden der mdw im Mai und Juni 2024 über 50 künstlerische und kunstvermittelnde Projekte an verschiedenen Orten in Wien umgesetzt.
Journal
International Journal of Music Mediation: Call for Contributions
Der Call for Contributions für die erste Ausgabe des International Journal of Music Mediation (IJMM), herausgegeben von Axel Petri-Preis, Irena Müller-Brozovic und Irina Kirchberg ist veröffentlicht. Das Schwerpunktthema lautet "DOING MUSIC MEDIATION: International perspectives on a multi-faceted practice". Deadline für Einreichungen ist der 31. Mai 2024. Gesucht werden wissenschaftliche Artikel, Praxisreflexionen, Buchrezensionen und Tagungsberichte. Der gesamte Ausschreibungstext ist hier zu finden.
Ringvorlesung
Menschen.Musiken.Begegnungen
Im WiSe 2024 findet in Kooperation mit der HMT München erneut die Ringvorlesung Menschen.Musiken.Begegnungen statt. Unter dem Themenschwerpunkt Reshaping Concerts: Neue Impulse im Konzertleben laden Axel Petri-Preis und Sonja Stibi drei hochinteressante Gäste zu Impulsen ein: 22.5. Lorenz Blaumer (Stegreif.Orchester), 5.6. Iñigo Giner Miranda (Ensemble Die Ordnung der Dinge), 12.6. Elisa Erkelenz (Outernational). Die Vorträge finden jeweils von 9.00 bis 10.30 via Zoom statt. Anmeldung bei Jessica Correia-Ramos: correia-ramos@mdw.ac.at.
Flash Mob
Spiel/Sing!
Am 7.5.1824 wurde im Kärntnertortheater in Wien die 9. Symphonie von Ludwig v. Beethoven (1770 – 1827) uraufgeführt. Ab diesem Zeitpunkt trat der Schlusschor ihres letzten Satzes „Ode an die Freude“ seinen "Siegeszug" durch die ganze Welt an und entwickelte sich zur „globalen Hymne“ für Völkerverständigung. Am 200. Jahrestag dieses Ereignisses veranstaltet die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien einen „Flash Mob“ mit der berühmten „Ode“ auf dem Stephansplatz in der Wiener Innenstadt.
WANN? 30. April 2024, 16:00 Uhr (Schlechtwetter-Ausweichtermin 7.5.)
-> weitere Informationen
Lehre
Community Orchester
Herzliche Einladung zur Mitwirkung im Community Orchester unter der Leitung von Dietmar Flosdorf. Die neuen Termine sind nun online.
Sommerakademie
Relaunch von isaCommunity
Die isa der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wird nach einer Kreativpause im Sommer 2025 neu starten. Mit ihr wird es auch einen Relaunch von isaCommunity geben, die von Dietmar Flosdorf ins Leben gerufen und die letzten Jahre geleitet wurde. Mit einem neuen künstlerischen Team wird sich isaCommunity im urbanen Raum neu verorten und gesellschaftspolitisch relevante Projekte umsetzen.
RÜCKBLICK
Vereinsgründung
Vorstand für das Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten gewählt
Am 29. Jänner 2024 wurde ein fünfköpfiger Vorstand für das Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten, ein internationales Netzwerk von Lehrenden und Forschenden im Bereich Musikvermittlung, gewählt. Axel Petri-Preis legte seine Funktion als Sprecher nach sechs Jahren zurück, bleibt aber gemeinsam mit Irena Müller-Brozovic (Sprecherin), Johannes Voit (Sprecher), Wiebke Rademacher und Thalia Kellmeyer im Vorstand.
Buchpräsentation
Handbuch Musikvermittlung
Am 11. Dezember 2023 fand die Präsentation der Publikation Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis im Liszt-Saal der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst statt. Herausgeber des Handbuchs, das auf der Seite des Verlags gratis heruntergeladen werden kann, sind Axel Petri-Preis und Johannes Voit (Universität Bielefeld).
Wettbewerb
Kollektiv Insonita gewinnt den Schönberg-Musikvermittlungspreis LEARN TO HEAR
Der vom Arnold Schönberg Center initiierte Schönberg-Musikvermittlungspreis LEARN TO HEAR wurde 2023 erstmals in Kooperation mit dem Institut für musikpädagogische Forschung und Praxis (IMP) vergeben. Das Musikvermittlerinnen-Kollektiv Insonita – Julia Berger, Lisa Maria Haček, Lena Maria Lazzari und Emma Marjanovic – hat die Jury mit seinem Konzept (Grenz)genial – Arnold Schönberg überzeugt.
Präsentation
CAP Showing
Am 26. Jänner 2024 fand das erste CAP Showing statt, in dem sich die Studierenden des Masters Contemporary Arts Practice auf vielfältige Art und Weise präsentieren konnten. Auf dem Programm standen Improvisationen und Performances, die in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen erarbeitet wurden. Mit dabei waren natürlich auch die vier Studierenden des Profils Musikvermittlung / Community Music Angelo Beltrame, Daniel Rueda Blanco, Elena Arbonies Jauregui und Selina Pilz, sowie als Gast die IGP-Studierende Hannah Eberle.
Veranstaltung
3. Fest der Inklusion 2024

Am 27. Jänner 2024 fand im Joseph-Haydn Saal am Campus der mdw zum dritten Mal dieses von Bernhard Lengauer und Marlene Ecker veranstaltete Fest für inklusive Musizier- und Theaterensembles statt. Es musizierte zunächst die Band Ohrenklang, die erstmals gemeinsam mit Tänzer_innen des Bundes-Blindeninstitutes eine Fusion aus Tanz und Musik gestalteten. Es folgte die Smile Inc., 2016 gegründet und vom Verein ich bin aktiv getragen. Die AllStars Inclusive Band präsentierte sechs Songs plus Zugabe. Das Fest beschloss eine Aufführung des inklusiv arbeitenden Theaters Delphin. Alle Songs des Nachmittags wurden in Gebärdensprache übersetzt.
Vortrag
Ringvorlesung am CCP / MedUniWien

Im Rahmen der im Wintersemester veranstalteten Ringvorlesung am Comprehensive Center of Pediatrics (CCP) der MedUniWien konnten am 25. Jänner 2024 Matthias Bertsch, Vito Giordano und Beate Hennenberg die Arbeit der Musikwerkstatt vorstellen, einer IGP-Master-Lehrveranstaltung der mdw an der Heilstättenschule des AKH. Diese CCP Lectures and Teaching Sessions dienen der Vermittlung der unterschiedlichen Sichtweisen und des Zusammenwirkens verschiedener medizinischer Expert_innen und anderer Fachdisziplinen.
|