[For English version see below]

Liebe Freund:innen und Kolleg:innen,

In unserem zweiten Newsletter der New Senfl Edition möchten wir Sie wie versprochen über eine online-Publikation informieren, mit dem wir uns bereits seit dem Jahr 2022 intensiv beschäftigt haben. Mittlerweile hat dieses Projekt ein Eigenleben entwickelt und wird uns auch in den kommenden Jahren begleiten.

Herzlich,
Stefan Gasch und das Team der New Senfl Edition

 

[publication] ‘Senfl’s World’

[events] Präsentationen

[Stand der Edition]

[Sonstiges] Senfl in ‘The 1520s Project’

 

[publication]

Seit März 2022 arbeiten wir daran, die kaum überblickbare Menge an Daten, Quellen und Forschungsbeiträgen zu Senfl und der Welt, in der er lebte, in einer interaktiven Karte zusammenzuführen. Unsere Vision dieses multi-dimensionalen Ansatzes ist es, in „Senfl’s Welt eine neue wissenschaftliche Ressource für die Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu schaffen, die für Forschung und Lehre, Wissenschaftler:innen wie auch eine breite Öffentlichkeit gleichermaßen faszinierend, attraktiv und recherchierbar sein soll.

Materialien wie Faksimiles und Briefeditionen, Archivalien, Bilder und Klangquellen sollen in den kommenden Jahren auf diese Weise zu einer interaktiven Plattform zusammengeführt werden. Die digitale Integration von Kontextmaterial bereichert die NSE in einem Umfang, der ohne elektronische Speichermedien undenkbar wäre, und erweitert das Wissen über die in der NSE präsentierten Kompositionen und Senfls Netzwerke.

Derzeit umfasst die „Weltkarte“ rund 360 Einträge, bei denen thematisch verwandte Datensätze zu sogenannten „Collections“ (Themenbereiche) zusammengefasst sind, um die Zusammenhänge zwischen den Einzeleinträgen aufzuzeigen.

Schon jetzt verfügt „Senfls Welt“ auch über eine kleine Anzahl von „Overlays“ (Symbolleiste oben links: zwei übereinander liegende Rauten): Indem Sie auf „Use this overlay“ klicken, können Sie historische Landesgrenzen oder Stadtpläne für die Städte München und Nürnberg über die Basiskarte legen. Bestimmte Aspekte des Overlays (wie etwa die Transparenz) können verändert werden, indem Sie unten rechts auf „Overlay-Tools“ klicken. Ein weiteres Overlay für die Stadt Augsburg ist ebenso in Planung, wie die Implementierung von weiterem Kartenmaterial zu historischen Handels- und Reiserouten, wie auch Flussverläufe.

Anhand der Kategorien Places, People, Manuscripts, Prints, Events and Objects, können Sie sich durch Senfls Welt klicken und dabei möglicherweise neue Zusammenhänge entdecken, die Ihnen bei Büchern, die nebeneinander im Regal stehen, vielleicht verborgen bleiben. Wer lebte in Senfls Nachbarschaft in München? Mit welchen Kollegen musizierte er? Bei welchen Gelegenheiten wurde Senfls Musik zu seinen Lebzeiten zum Klingen gebracht? Wer hörte sie?

Tauchen Sie also ein in diese Welt und lassen Sie uns gerne wissen, wie wir die Karte verbessern können. Wir entwickeln dieses Projekt kontinuierlich weiter und freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

 

[events]

Die neue Karte zu Senfls Lebenswelt wird in diesem Jahr bei verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt. Bereits am vergangenen Donnerstag/Freitag wurde sie auf der Konferenz Mapping Music History an der University of Aberdeen (Organisation: Jonathan Hicks) vorgestellt.

 

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 wird sie am Campus der Universität für Musik und darstellende Kunst präsentiert. Hierfür wird die Karte einerseits im LNF-Tool verlinkt und stellt so einen digitalen Beitrag des Projektes dar. Im Lauf des Abends wird es aber auch eine Präsentation im ArtHouse-Kino der mdw geben, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind.

 

Da die Karte auch für Schüler:innen und Lehrpersonen interessant ist, wird sie zukünftig zudem in der Reihe der Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen zur Wissensvermittlung angeboten und sichtbar gemacht werden.

 

Um schließlich in einem größeren Rahmen auch die Kolleg:innen unseres Faches zu informieren wird Senfls Welt auch bei der diesjährigen Medieval & Renaissance Music Conference in Granada in Form einer Posterpräsentation gezeigt.

 

[Stand der Edition]

Die Vorbereitungen für die Drucklegung von NSE 5 (Magnificat-Vertonungen, Messordinarien) sind nahezu abgeschlossen. Voraussichtlich im Mai kann ein Antrag auf Druckkostenförderung beim FWF eingereicht werden.

Ebenso ist mittlerweile die Eingabe von NSE 7 (Heiligenfeste, Sätze für die Commune Sanctorum) beendet und es konnte mit der Eingabe der Proprien für das Stundengebet begonnen werden, die in Band 8 der Senfl-Ausgabe publiziert werden sollen.

 

[Sonstiges]

Seit Herbst 2023 beteiligt sich die New Senfl Edition auch an Benjamin Orys The 1520s Project, wo zunächst Schritt für Schritt alle Motetten aufgenommen werden. Das Projekt ist als open-source repository konzipiert, das mehrstimmige Musik aus der Zeit von ca. 1510–1540 sammelt, um großflächig der Frage nachzugehen, wie, wann und wo sich in den 1520er Jahren ein radikal neuer Stil der polyphonen Musik entwickelte. Für jede Komposition gibt es Aktivitätsdiagramme (ein Werkzeug des Josquin Research Project), Aktivitätsdiagramme nach Stimmen, sowie eine graphische Darstellung des Ambitus. Um unterschiedliche Zugänge für die Analyse zu erleichtern, werden die Dateien in mehreren Dateiformaten (darunter auch MIDI oder MEI) zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, editorische Akzidentien (musica ficta) mit einem Mausklick auszuschalten.

 

+++

[English version]

Dear friends and colleagues,

In our second newsletter of the New Senfl Edition, we would like to inform you, as promised, about an online publication that we have been working on intensively since 2022. This project has now developed a life of its own and will continue to accompany us in the coming years.

All best wishes,
Stefan Gasch and the team of the New Senfl Edition

 

[publication] ‘Senfl’s World’

[events] Presentations

[state of the edition]

[miscellaneous] Senfl in ‘The 1520s Project’

 

[publication]

Since March 2022, we have been working on bringing together the almost unmanageable amount of data, sources and research contributions on Senfl and the world in which he lived in an interactive map. Our vision of this multidimensional approach is to create a new scholarly resource for the cultural history of the first half of the sixteenth century with ‘Senfl’s World’, which should be fascinating, attractive and researchable for research and teaching, scholars and the general public alike.

Materials such as facsimiles and editions of letters, archive, image, and sound sources are to be brought together in this way over the next few years to become an interactive platform. The digital integration of contextual material enriches the NSE to an extent that would be inconceivable without electronic storage media and expands knowledge about the compositions and Senfl’s networks presented in the NSE.

The ‘world map’ currently comprises around 360 entries, in which thematically related data records are grouped into so-called ‘Collections’ (thematic fields) in order to show the connections between the individual entries.

‘Senfl’s World’ already has a small number of ‘overlays’ (toolbar top left: two superimposed diamonds): by clicking on ‘Use this overlay’, you can superimpose historical national borders or city maps for the cities of Munich and Nuremberg over the base map. Certain aspects of the overlay (such as transparency) can be changed by clicking on ‘Overlay tools’ at the bottom right. A further overlay for the city of Augsburg is also being planned, as is the implementation of additional map material on historical trade routes, travel routes and river courses.

Using the categories of places, people, manuscripts, prints, events and objects, you can click your way through Senfl’s world and perhaps discover new connections that possibly would remain hidden from you if the books were standing next to each other on the shelf. Who lived in Senfl’s circle in Munich? Which colleagues did he make music with? On what occasions was Senfl’s music performed during his lifetime? Who listened to it?

So, immerse yourself in this world and let us know how we can improve the map. We are continuously developing this project and look forward to your feedback!

 

[events]

The new map will be presented at various events this year. Last Thursday/Friday it was presented at the conference Mapping Music History at the University of Aberdeen (organised by Jonathan Hicks).

 

It will also be presented on the campus of the University of Music and Performing Arts during this year’s Lange Nacht der Forschung on 24 May 2024. For this purpose, the map will be linked in the LNF tool and thus represents a digital contribution to the project. During the course of the evening, there will also be a presentation in the mdws ArtHouse cinema, to which interested parties are cordially invited.

 

As the map is also of interest to pupils and teachers, it will in future also be offered and made visible in the series of science and democracy education programmes at schools..

 

Finally, ‘Senfl’s World’ will also be presented in the form of a poster at this year’s Medieval & Renaissance Music Conference in Granada to inform colleagues from our discipline on a larger scale.

 

[state of the edition]

Preparations for the printing of NSE 5 (Magnificat settings, Mass Ordinaries) are almost complete. It is expected that an application for printing cost funding can be submitted to the FWF in May.

The edition of NSE 7 (feasts of the saints; Commune Sanctorum) has also been completed and the transcription of the Propers for the Liturgy of the Hours, which are to appear in volume 8 of the edition, has begun.

 

[miscellaneous]

Since autumn 2023, the New Senfl Edition has also been involved in Benjamin Ory’s ‘1520s Project, where the motets are gradually being implemented. The project is conceived as an open-source repository that collects polyphonic music from the period c.1510–1540 in order to investigate on a large scale the question of how, when, and where a radically new style of polyphonic music developed in the 1520s. For each composition, there are activity plots (a tool from the Josquin Research Project), activity plots by voice, as well as a graphical representations of the vocal ranges. The files are provided in several file formats (e.g. MIDI or MEI) to enable different analysis approaches. It is also possible to switch off editorial accidentals (musica ficta) with a click of a button.

 

+++

 
 
 
 

Impressum | Kontakt

Impressum & Offenlegung
Dr. Stefan Gasch
New Senfl Edition (FWF P 31504)
Institut f. Musikwissenschaftund Interpretationsforschung
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
(https://www.mdw.ac.at/imi/new-senfl-edition/)
Lothringerstrasse18
1030 Wien

mdw