imp - Fachbereich: Musik im Dialog, Musikvermittlung, Community Music

MiD Newsletter#12

Liebe Abonnent_innen!

Der Sommer ist da und es ist Zeit für ein Update aus dem Fachbereich Musik im Dialog, der sich an der mdw den Themen Musikvermittlung und Community Music widmet.


AKTUELLES


Lehre

Lehrveranstaltungen im Bereich Musikvermittlung / Community Music

Auch im Studienjahr 2024/25 gibt es wieder ein großes Angebot an Lehrveranstaltungen im Bereich Musikvermittlung / Community Music. Informationen dazu finden Sie hier.


Personal

Axel Petri-PreisBerufung von Axel Petri-Preis zum Professor für Musikvermittlung und Community Music

Am 1. April 2024 trat Axel Petri-Preis seine Professur für Musikvermittlung und Community Music an. Es handelt sich dabei um die erste Professur in diesem noch jungen Feld an der mdw.

-> weitere Informationen


Personal

Antritt von Viktória Várkonyi als Universitätsassistentin für Musikvermittlung und Community Music

Am 1. September 2024 tritt Viktória Várkonyi ihre Stelle als Universitätsassistentin prae doc für Musikvermittlung und Community Music an.

-> weitere Informationen


Wettbewerb

Sounding Visions Award

Der neue Interpretationswettbewerb der IGNM Österreich in Kooperation mit der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Wie klingt deine Vision? Bewirb dich für den Interpretationswettbewerb Sounding Visions mit einem innovativen Konzertformat, das spannende Hörerlebnisse garantiert: Keine Pflichtstücke, keine Mindestanzahl an Werken, Fokus auf Kompositionen und Klangkunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
 

Workshop

Konzertprogramme gender- und diversitätsreflektiert gestalten

Dieser Workshop richtet sich vor allem an jene, die sich für den Sounding Visions Award bewerben, darüber hinaus aber auch an alle am Thema Interessierten. In ihrem Workshop zeigt Cymin Samawatie – Sängerin, Komponistin, Dirigentin und künstlerische Leiterin des Trickster Orchestra – Wege auf, wie Konzertprogramme gender- und diversitätsreflektiert gestaltet werden können. Der Workshop ist offen für alle Interessierten und bietet Teilnehmer_innen des Sounding Visions Awards eine Möglichkeit der Schärfung ihrer Einreichung.

Der Workshop findet über ZOOM statt und ist kostenlos.

Anmeldung: correia-ramos@mdw.ac.at


Wettbewerb

LEARN TO HEAR Schönberg Musikvermittlungspreis

Der vom Arnold Schönberg Center initiierte Schönberg-Musikvermittlungspreis LEARN TO HEAR wird in Kooperation mit dem Institut für musikpädagogische Forschung und Praxis (IMP) der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab 2023 in fünf aufeinanderfolgenden Jahren vergeben. Das durch eine Jury ausgezeichnete Konzept ist auf die Vermittlung von Arnold Schönbergs kompositorischem Œuvre und interdisziplinärem künstlerischen Einfluss gerichtet, die Musik der Wiener Schule sowie deren Erbe in der zeitgenössischen Musik.

Die Vergabe des mit 3.000 € dotierten Schönberg-Musikvermittlungspreises für eine herausragende Einreichung erfolgt durch eine Jury (zusammengesetzt aus IMP und ASC). Die Verleihung des Preises findet am Arnold Schönberg Center statt.


Sommerakademie

Relaunch von isaCommunity

Die isa der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wird nach einer Kreativpause im Sommer 2025 neu starten. Mit ihr wird es auch einen Relaunch von isaCommunity geben, die von Dietmar Flosdorf ins Leben gerufen und die letzten Jahre geleitet wurde. Mit dem Projektentwicklungs-Team Kian Jazdi (Leitung), Larissa Mantel, Marlene Schleicher, Hannah Eberle, und Jonathan Pengl unter der Supervision von Axel Petri-Preis wird sich isaCommunity im urbanen Raum neu verorten und gesellschaftspolitisch relevante Projekte umsetzen.


Journal

International Journal of Music Mediation: Call for Contributions

Der Call for Contributions für die zweite Ausgabe des International Journal of Music Mediation (IJMM), herausgegeben von Axel Petri-Preis, Irena Müller-Brozovic und Irina Kirchberg ist veröffentlicht. Das Schwerpunktthema lautet "Music Mediation and the Socio-Ecological Transition". Deadline für Einreichungen ist der 31. Dezember 2024. Gesucht werden wissenschaftliche Artikel, Praxisreflexionen, Buchrezensionen und Tagungsberichte. Der gesamte Ausschreibungstext ist hier zu finden.


Video

Neues Video der All Stars inclusive Band

Ende Juni haben Bernhard Lengauer und Marlene Ecker ein neues Video der All Stars Inclusive Band hochgeladen: den Song Sommerfreuden.

-> zum Video


RÜCKBLICK


Flash Mob

Flashmob 200 Jahre UA „Ode an die Freude“

Am 30.4.2024 fand um 16 Uhr der Flashmob zum 200. Jahrestag der Uraufführung von Ludwig van Beethovens 9. Symphonie auf dem Stephansplatz in Wien statt. Der Einladung, sich durch Mitwirkung mit seinen Botschaften solidarisch zu zeigen, folgten in unüberschaubar großer Zahl Instrumentalist_innen und Sänger_innen, Chormitglieder, Chorkinder, Musikbegeisterte und Interessierte. Institutionen wie die Wiener Sängerknaben, Superar oder die Dommusik waren genauso präsent wie professionelle Musiker_innen der etablierten Wiener Orchester, Studierende der Musikuniversitäten und Schüler_innen der Wiener Musikschulen und Schulen.

Video

Fotos

-> weitere Informationen


Festival

KlangBildKlang

Die kreativen Manifestationen und Interaktionen von visueller und auditiver Gestaltung in künstlerischen Projekten zu erforschen und für ein breites Publikum erlebbar zu machen – das war das Thema des KlangBildKlang-Festivals – ein Projekt der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Sommersemester 2024. Im Zentrum stand dabei im Sinne der Third Mission Community Engagement, also die Entfaltung von gesellschaftlicher Wirksamkeit und die Ansprache einer breiten Öffentlichkeit, mit zahlreichen Konzerten, Veranstaltungen und Workshopinitiativen an etablierten und ungewöhnlichen neuen Orten bzw. in diversen sozialen Kontexten.

-> Übersicht über die Veranstaltungen

-> Programmheft des Abschlusskonzerts

-> Fotos

-> weitere Informationen


Konzerte

Studentische Mitmach-Sommerkonzerte auf der Kinderkrebsstation

In der letzten Semesterwoche fand am 25. und 26. Juni 2024 je 9 Uhr eine Sommermusik für die schulpflichtigen Kinder der Kinder-Onkologie (Ebene 8) und Kinder-Kardiologie (Ebene 9) sowie für weitere schwerkranke Kinder anderer Ebenen statt. Die Kinder und Eltern müssen über einen längeren Zeitraum auf den Kinderstationen bleiben. Studierende des Moduls Inklusives Musizieren (Leitung Beate Hennenberg) gestalteten gemeinsam mit den Kindern und deren Eltern sowie den Heilstättenlehrenden zwei gelungene Einheiten, zu denen – schöne Tradition seit 8 Semestern – jedes Mal Oberärzt_innen, Ärzte und Care Staff kurz hereinschauen.

-> weitere Informationen


Research goes public

Musik im Dialog bei der Langen Nacht der Forschung

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung waren mit Beate Hennenberg und Axel Petri-Preis zwei Mitglieder des Fachbereichs Musik im Dialog im Einsatz. Hennenberg stellte das musikpädagogische Seminar am Praxisaußenplatz MedUni Wien/CCP/Heilstättenschule vor, Petri-Preis tauchte gemeinsam mit dem Saitenschneider Quartett ins Thema Konzertdesign ein.


MiD abroad

Summer School on Music Mediation der Université de Montréal

Bereits zum zweiten Mal war Axel Petri-Preis als Vortragender und Mentor zur Summer School on Music Mediation der Université de Montréal eingeladen. Unter den 20 Teilnehmer_innen waren auch zwei Studierende der mdw: Elisabeth Oberndorfer und Robin Prischink.

 

 

 


AUSBLICK


Fachtagung für Inklusives Musizieren

Am 18. Oktober 2024 wird die 19. Fachtagung für inklusives Musizieren von 10 bis 17 Uhr zum Thema Inklusives Musizieren ein Leben lang. Ein bildungspolitischer Auftrag stattfinden.+

Keynote: Bernhard König

Ort: Joseph Haydn Saal, Campus der mdw,

Organisationsteam: Beate Hennenberg, Kathrin Hofkofler, Christina Kanitz-Pock und Helga Neira-Zugasty


Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!

Ihr Team vom Fachbereich Musik im Dialog

Impressum & Offenlegung
Redaktion: Axel Petri-Preis
Fachbereich Musik im Dialog (MiD)
Institut für Musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP)
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstraße 18, 1030 Wien, AUSTRIA
t: +43-1-71155-3701, mdw.ac.at/imp/musik-im-dialog

mdw