AKTUELLES
|
|
Lehre
Neues inklusives Bläserensemble am Franz Schubert Institut ab WS 2024/25
|
 |
Das Ensemble (Leitung Falschlunger, Guggenberger, Hennenberg) zielt darauf ab, ein künstlerisches Erfahrungsfeld gelebter Inklusion zu schaffen, in dem alle miteinander musizieren und voneinander lernen können. Für die Studierenden liegt der Fokus auf der Erfahrung einer inklusiven Musizierumgebung. Sie lernen, diese binnendifferenziert zu leiten. Sie werden in den Unterrichtsprozess eingebunden, indem sie Sequenzen planen und mit der Bläser_innengruppe an Holz- und Blechblasinstrumenten umsetzen. Musikalisch-künstlerische Fertigkeiten und das Entdecken bisher nicht bekannter Zugänge für musikalisches Gestalten sind ebenso wichtig wie didaktische Kompetenzen, Spontaneität und Flexibilität.
|
Journal
IJMM: Calls for Proposals
|
 |
Beim International Journal of Music Mediation (IJMM) laufen im Moment zwei Calls for Contributions: Ausgabe zwei wird sich dem Thema Music Mediation and the Socio-Ecological Transition (Deadline: 31. Dezember 2024) widmen, in Ausgabe drei geht es um JAZZ ENCOUNTERS - Foundations and potentials of a jazz-oriented music mediation (Deadline: 31. Mai 2025). Darüber hinaus können jederzeit freie Beiträge und Buchrezensionen eingereicht werden.
|
AUSBLICK
|
Konzert
Konzert des Community Orchesters Wien zum 80. Todestag von Alma Rosé
|
 |
Herzliche Einladung zum Konzert des Community Orchesters Wien zum 80. Todestag von A. Rosé am 11. Dezember 2024 um 18.30 Uhr! Zur Aufführung gelangen Werke, die das „Mädchenorchester von Auschwitz" unter der Leitung von Alma Rosé, die am 4. April 1944 im Konzentrationslager in Auschwitz verstarb, aufführte bzw. aufführen musste. U.a. die „Zigeunerweisen" von Sarasate, die „Kleine Nachtmusik" von Mozart und der „Donauwalzer" von Strauss, sowie Werke von durch die Nationalsozialisten verfolgten Komponisten. Videos mit Interviews der Zeitzeugin Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin im Mädchenorchester, geben einen Einblick in das Wirken von Alma Rosé unter unmenschlichen Bedingungen.
|
Präsentation
Launch Party des International Journal of Music Mediation (IJMM)
|
 |
Die Herausgeber_innen Axel Petri-Preis, Irena Müller-Brozović und Irina Kirchberg geben am 22. Jänner 2025 ab 19.00 Uhr einen umfassenden Einblick in die erste Ausgabe des Journals und bieten die Möglichkeit, die Inhalte und seine Schwerpunkte näher kennenzulernen. Im Anschluss an die Präsentation findet ein informelles Get-Together statt, das Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, sodass sowohl eine physische als auch eine virtuelle Teilnahme möglich ist.
Anmeldung: correia-ramos@mdw.ac.at
|
Konzert
Planet Zauberflöte
|
 |
Nach einer mdw-weiten Ausschreibung werden Mitglieder des Amai-Quartett (Murasaki Fukuda, Chiara Siciliano, Anna Tonino-Bossi), der Sänger Ivan Beaufils, der Posaunist, Dirigent und DJ Julián Santiago Naranjo Villanueva und der Komponist Yeison Buitrago Vargas in den nächsten Wochen ein Konzertformat erarbeiten, das sich auf humorvolle und kritische Art und Weise mit Mozarts Zauberflöte auseinandersetzt. Die Aufführung findet am 24. Jänner 2025 im NEST (Neue Staatsoper) statt.
|
Wettbewerb
Sounding Visions
|
 |
Die sechs Finalist_innen des Sounding Visions Wettbewerbs stehen fest! Es handelt sich dabei um Anna Grenzner, Anna Maly, Elena Arbonies Jauregui, Alba Llorach Roca, Igvill Skate Skjørten und das Ensemble COFIE. Wir gratulieren sehr herzlich! Die Jury dieser Vorauswahl bestand aus Hannah Baumann, Anselm Dalferth, Valerie Fritz, Sonja Leipold und Axel Petri-Preis. Die sechs Finalist_innen präsentieren ihre Konzepte am 20. Februar 2025 im Klangtheater der mdw.
|
RÜCKBLICK
|
Workshop
Konzertprogramme gender- und diversitätssensibel gestalten
|
 |
Die Komponistin, Sängerin und künstlerische Leiterin des trickster orchestra, Cymin Samawatie, leitete am 26. September 2024 einen Workshop zur Frage, wie Konzertprogramme gender- und diversitätssensibel gestaltet werden können. Dabei gab sie einen sehr persönlichen Einblick in die eigene künstlerische Praxis, von dem alle Teilnehmer_innen sehr profitieren konnten. Der Workshop wurde aus Mitteln des Gender|Queer|Diversity-Call_mdw 2024 finanziert und diente als Vorbereitung auf die Bewerbung für den Sounding Visions Award.
|
Konzerte
Gib´ Obacht – es klingt im Obdach!
|
 |
Studierende realisierten ab Ende Oktober jeden Mittwoch im Obdach Handelskai des Fonds Soziales Wien Stiegenhauskonzerte für die dort wohnenden Familien. Für die Kinder fanden in Zusammenarbeit mit den Wiener Kinderfreunden daran anschließend Workshops statt. Im Januar begleiten die Studierenden als Projektabschluss die Kinder in ihre Volksschulkassen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre neuen Musik-Freund_innen vorzustellen und ihre Erlebnisse auch mit ihren Klassenkamerad_innen zu teilen.
> zum Projekt
|
Masterclass
Stegreif zu Gast an der mdw
|
 |
Am 15. und 16. Oktober 2024 waren Franziska Aller und Lorenz Blaumer vom Stegreif Orchester zu Gast an der mdw. Sie leiteten eine Masterclass, an der das Saitenschneider-Quartett, das Contrastrings-Quartett und das Ensemble Vagando teilnahmen. Im Anschluss an die Masterclass präsentierten die beteiligten Studierenden Ergebnisse ihrer Arbeit bei einer Lecture Performance im Rahmen der Lectures for Future.
|
Konzerte
Zwei Konzerte mit der IGP-Musikwerkstatt Your Smile
|
 |
Studierende des IGP-Seminars Inklusives Musizieren (Leitung Beate Hennenberg) musizieren seit neun Semestern wöchentlich in der Musikwerkstatt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde/AKH/MedUni Wien an der dortigen Heilstättenschule. In einer interprofessionellen Kooperation werden erstmals interdisziplinäre Erkenntnisse aus Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen Medizin, Musik und Musikpädagogik vernetzt. Zum Weltfrühgeborenentag am 15. November 2024 spielten Studierende und Lehrende zum Fest für Frühgeborene. Am 18. Oktober 2024 war das Ensemble der Musikwerkstatt zur Opening Ceremony beim 10th Congress of the European Academy of Paediatric Societies eingeladen.
> zum Bericht
|
Konzert
Festkonzert der Musikpädagogik
|
 |
Am 22. November 2024 fand das Festkonzert der Musikpädagogik im Haydn-Saal statt. Unter dem Thema „Let Freedom Ring!“ spielten Studierende der musikpädagogischen Institute Musik von Debussy bis Beyoncé und erprobten dabei außergewöhnliche Formen der Präsentation. Das Gesamtkonzept stammte von Axel Petri-Preis, organisatorisch unterstützt wurde er von Lisa Hacek.
|
Konzert
„Italia" - das Konzert der Wiener Akademischen Philharmonie im Wiener Konzerthaus
|
 |
Studierende von Dietmar Flosdorf waren für die Idee, das Konzept und die Umsetzung des Rahmenprogramms für das Konzert „Italia" der Wiener Akademischen Philharmonie im Wiener Konzerthaus am 29. November 2024 verantwortlich. Sie entwickelten und erarbeiteten die Dramaturgie des Programms, präsentierten während und nach dem Konzert in enger Zusammenarbeit mit dem Orchester musikvermittelnde Beiträge, und waren darüber hinaus für die Inhalte des Programmheftes verantwortlich. Das Konzert fand am 100. Todestag von G. Puccini statt, der mit der Uraufführung von „Hommage á Puccini" gewürdigt wurde.
> zum Programm
|
Konzert
Konzert in der Justizanstalt Gerasdorf
|
 |
CAP-Studierende der Profile Transmediale Performance und Musikvermittlung/Community Music gestalteten am 4. Dezember 2024 ein Konzert für die Insassen der Justizanstalt Gerasdorf bei Wiener Neustadt. Als Kooperation der Lehrveranstaltungen von Sarantos-Georgios Zervoulakos und Dietmar Flosdorf erarbeiteten die Studierenden ein Konzept zum Thema Licht, gestalteten das Einladungsplakat zum Konzert und präsentierten ihre vielfältigen Beiträge im dortigen Kultursaal mit großem Erfolg.
|