Gruene mdw - Newsletter
mdw-Magazin Special: Kunst & Ökologie
Ruf nach mehr

In der aktuellen Ausgabe des mdw-Magazins (Dezember 24/Jänner 25) setzen sich Kolleg_innen und Studierende mit Fragen zum Verhältnis von Natur und Kunst, von Umwelt und künstlerischem Schaffen und dem Potenzial von Kunst für sozial-ökologische Transformationsprozesse auseinander.

Dabei geht es aber nicht nur um den Fußabdruck der Kunst sondern vor allem um die Kraft und den Willen mit Kunst Visionen für die Zukunft zu kreieren, Menschen zu berühren und den Handabdruck zu vergrößern. Das wienerwald festival ist nur ein Beispiel von vielen.

Call for Good Practices
An vielen Ecken und Enden werden im Kunst- und Musikbereich großartige Ideen, Projekte, Festivals, ... für ein zukunftsfähiges Leben entwickelt und bereits umgesetzt. Auf der Website der grünen-mdw wollen wir diese sichtbar machen.
Bitte um EURE Hinweise und Empfehlungen an: gruene-mdw@mdw.ac.at

MORETONES (2023)

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch zwischen der Regisseurin Ginan Seidl und Wei-Ya Lin

Do, 12.12.2024 | 19.30-21.30

Arthouse Kino VEG06, mdwCampus, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Kontakt: dlouhy-staber@mdw.ac.at

Eine Kooperation zwischen den Lectures for Future @ mdw und dem Artistic Research Center. Mit freundlicher Unterstützung von Doris Ingrisch (Institut für Kulturmanagement und Gender Studies) und von Evelyn Annuß (International Research Center Gender and Performativity), sowie der Filmakademie Wien.

Alle Jahre wieder
Mit richtigem Maß feiern

Neben Effizienz (optimaler Einsatz von begrenzten Ressourcen) und Konsistenz (Verwendung von umweltverträglichen Ressourcen) stellt Suffizienz den wichtigsten Hebel für die dringend notwendige Änderung des Umgangs mit vorhandenen Ressourcen dar.

Suffizient zu feiern bedeutet, die natürlichen Grenzen unseres Planten zu berücksichtigen und möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen. Dieses Ziel kann nur dann erreicht werden, wenn ein großer Bewusstseinswandel stattfindet und das Konsumverhalten entsprechend angepasst wird.

glitzern und funkeln

Keine Zeit im Jahr ist so hell wie die Weihnachtszeit. Der Energieverbrauch in Österreich für ein paar Wochen Weihnachtsbeleuchtung entspricht laut oberösterreichischem Energiesparverband dem Jahresverbrauch einer Stadt mit über 10.000 Einwohner_innen. Ganz Mödling würde also mit dieser Strommenge ein Jahr lang auskommen. mehr dazu

nachhaltig schenken

Den größten ökologischen Fußabdruck an Weihnachten hinterlassen die Geschenke. Einkaufsmöglichkeiten für ökologisch und sozial faire Produkte bieten sowohl Bio- und  Unverpacktläden als auch Onlineshops. Tipp: ökologisch online shop in die Suche eingeben. 

Auch unter dem Motto „Gebraucht statt Neu“ kann ein schönes Geschenk überraschen. Und selber basteln und Upcycling ist voll im Trend. mehr dazu

die Menge gut berechnen

Oft sind ja die Augen größer als der Magen. Um einerseits nicht zu viel Geld raus- und andererseits Essen wegzuschmeißen gibt es hier Tipps zur Mengenberechnung und weitere Informationen. Vielleicht wollen Sie ja auch einmal ein veganes Weihnachtsmenü ausprobieren?

Credits: https://www.mdw.ac.at/magazin/; Foto: Udo Siegfriedt; Foto: Filmstill MORETONES (2023); www.lammsbraeu.de/blog/nachhaltige-weihnachten-tipps-fuer-schoene-und-oekologische-feiertage;


Impressum
Redaktionsteam: Birgit Huebener, Kerstin Koppi
Plattform grüne-mdw
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Vizerektorat für Organisationsentwicklung, Gender & Diversität
Anton-von-Webern Platz 1, 1030 Wien, AUSTRIA
+43-1-71155-6023
gruene-mdw@mdw.ac.at
mdw.ac.at/gruene-mdw/

mdw