|
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)
|
|
|
|
IMI News #32
Neuigkeiten und Termine für März und April 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen!
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 möchten wir Sie mit dieser neuen Ausgabe des IMI-Newsletters über Veranstaltungstermine und Neuigkeiten aus dem Institutsleben sowie über aktuelle Buchpublikationen informieren.
Mit Dank für Ihr Interesse und freundlichen Grüßen
Ihr IMI-Newsletter-Team
|
Mit großer Bestürzung und in stiller Trauer nehmen wir Abschied von
em. o. Univ.-Prof.in Dr.in Marie-Agnes Dittrich. Sie verstarb nach langer, schwerer Krankheit am 31. Jänner 2025.
» zum Nachruf
|
Gesprächsabend
Gespräch über Alma
12. März 2025, 18:00 Uhr | Raum A0416, Seilerstätte 26, 1010 Wien
Die Regisseurin Ruth Brauer-Kvam und die Dramaturgin Magdalena Hoisbauer sind zu Gast für ein Gespräch mit dem Team des Forschungsprojekts Musikerfamilien. Konstellationen und Konzepte über die im Herbst 2024 an der Volksoper uraufgeführte Oper Alma von Ella Milch-Sheriff.
Interessierte sind herzlich eingeladen, um rechtzeitige Anmeldung an unseld@mdw.ac.at wird gebeten.
|
Forschungswerkstatt
Forschungsethik in der musikwissenschaftlichen Quellenarbeit
14. März (9:00–18:30 Uhr) & 15. März 2025 (9:00–13:00 Uhr) | Raum A0416, Seilerstätte 26, 1010 Wien
Im Zuge kultur- und sozialgeschichtlicher Forschung treten in der Historischen Musikwissenschaft vermehrt Archiv- und Quellenbestände wie z. B. Polizeiquellen und Geheimdienstdokumente, Lagerakten, aber auch Einbürgerungs- und Entschädigungsakten oder Unterlagen von Kolonialbehörden in den Fokus, die eine besondere Reflexion des Machtgefälles erfordern, aus dem heraus sie entstanden sind. Die Forschungswerkstatt, organisiert von Carola Bebermeier (mdw) und Anna Langenbruch (Universität Oldenburg), ist als Arbeitstreffen geplant, bei dem anhand konkreter Quellenbeispiele forschungsethische Probleme und Fragen diskutiert werden können.
Für eine Teilnahme wird um Anmeldung bis zum 12. März an bebermeier@mdw.ac.at gebeten.
|
Masterclass
Thomas Hampson – Distinguished Visiting Artist in Residence
17.–19. März & 19.–21. Mai 2025 | Franz Liszt-Saal, Lothringerstraße 18, 1030 Wien
Im Sommersemester setzt Kammersänger Thomas Hampson, der im Studienjahr 2024/25 als Distinguished Visiting Artist in Residence an der mdw zu Gast ist, seine Masterclass fort. An zwei weiteren Terminen leitet er in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Gustav Mahler und die Wiener Moderne einen Meisterkurs zur Mahler-Interpretation, der sich hauptsächlich an Studierende der mdw richtet und von interessierten Zuhörer:innen besucht werden kann.
» Weitere Informationen
|
Öffentlicher Abschlussabend der Lehrveranstaltung
Notationskunde 2 – Tabulaturen
20. März 2025, 18:00 Uhr | Bruno-Walter-Lesesaal (ub.mdw), Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Studierende aus der Lehrveranstaltung von Juri Giannini im Wintersemester tragen ausgewählte Kompositionen aus Tabulaturen und Transkriptionen vor und präsentieren dazu Quellen, Notationsarten und mit der Transkription und Edition von Tabulaturen verbundene Probleme.
» Weitere Informationen
|
Gastvortrag
Lana Šehović: „Female Identities in the Musical Life of Bosnia and Herzegovina in the 19th and Early 20th Centuries“
26. März 2025, 18:00 Uhr | Seminarraum A0101, Seilerstätte 26, 1010 Wien
Als Teil der Veranstaltungsreihe Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives hält Lana Šehović, die im Rahmen von Erasmus+ am IMI zu Gast ist, einen Vortrag zum Thema „Female Identities in the Musical Life of Bosnia and Herzegovina in the 19th and Early 20th Centuries“.
» Weitere Informationen
|
Mahler Lecture
Hermann Danuser: „Gustav Mahlers dialektische Kunst“
3. April 2025, 18:00 Uhr | Bankettsaal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Hermann Danuser wird im Rahmen der Mahler Lecture #9 mit der Goldenen Mahler Medaille 2024 der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft ausgezeichnet.
» Weitere Informationen
|
Internationaler Workshop
Music in/and the History of Experience
28.–29. April 2025, jeweils 9:30–17:00 Uhr | Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien
Das ERC-Projekt GOING VIRAL veranstaltet mit den Gästen Stephanie Olsen und Rob Boddice vom Centre of Excellence in History of Experiences (HEX) der Universität Tampere einen Workshop, in dem aktuelle methodische und konzeptionelle Ansätze aus der History of Experience und eine mögliche Rolle der Musikwissenschaft diskutiert werden sollen.
Für eine Teilnahme wird um Anmeldung bis spätestens 21. April an herzfeld-schild@mdw.ac.at gebeten.
» Weitere Informationen
|
Weitere Veranstaltungen in Kooperation mit dem IMI
6. März – 12. Juni 2025, immer donnerstags, 18:30 Uhr | Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, Hörsaal 1, Spitalgasse 2 (Campus, Hof 9), 1090 Wien
Ringvorlesung „Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien“
Am 6. März beginnt eine Ringvorlesung zum Johann-Strauss-Jahr, die als Kooperation des IMI mit den Instituten für Musikwissenschaft und Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien stattfindet.
Am 13. März widmet sich Melanie Unseld der Frage „Strauss & Co. Dynastie oder Musikerfamilie?“, am 20. März spricht Anita Mayer-Hirzberger über „Strauss und das Image der Stadt Wien bis zum Ersten Weltkrieg“.
» Weitere Informationen
20.–23. März 2025, 12:00 Uhr | Aalto Theater Essen (Deutschland)
Komponistinnenfestival „her:voice“
Das Aalto-Theater Essen wird auch für die zweite Auflage seines Festivals her:voice mit dem IMI kooperieren. Mitarbeiter:innen des Instituts sowie der dem IMI verbundenen Forschungsprojekte werden das künstlerische Festival mit wissenschaftlicher Expertise begleiten. Schwerpunkte sind Alma Mahler und die Wiener Moderne, aber auch die Produktionen der Opern The Listener von Missy Mazzoli und Innocence von Kaija Saariaho.
» Weitere Informationen
Die Dokumentation zur ersten Ausgabe von her:voice ist kürzlich erschienen (siehe unten).
30. April 2025, 12:00 Uhr | Wiener Hofburgkapelle, Schweizerhof, Hofburg, 1010 Wien
Buchpräsentation „Antonio Salieri. Neuentdeckung eines Verkannten“
Im Rahmen der IMPULSE in der Hofburgkapelle wird die von Markus Böggemann anlässlich der 200. Wiederkehr von Antonio Salieris Sterbejahr herausgegebene Publikation (siehe unten) vorgestellt.
» Weitere Informationen
|
Neuer Studiengang
Masterstudium Musikwissenschaft
Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es an der mdw das wissenschaftlich-künstlerische Masterstudium Musikwissenschaft. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Grundlagen und aktuellen Forschungsdiskurse der Musikwissenschaft interessieren und zugleich Einblicke in die Berufspraxis gewinnen wollen, und bietet die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des IMI (Kulturwissenschaften, Musikphilosophie, Musiktheorie und Analyse, Musikalische Zeitgeschichte, Interpretationsforschung).
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung ist vom 15. März bis 12. Mai 2025 möglich.
» Weitere Informationen
Personelles
Constanza Toledo wird ab März 2025 als neue Praedoc-Mitarbeiterin am IMI tätig sein. Nach ihrem Bachelor of Music an der Pontificia Universidad Católica de Chile und ihrem Master an der Universität Leipzig wird sie nun ihr Promotionsstudium an der mdw aufnehmen. Wir heißen sie ebenso herzlich willkommen wie Jakob Henneken, der seit Jahresbeginn unser Studienassistenz-Team komplettiert.
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Institut
Im Frühjahr sind zwei Wissenschaftlerinnen von der Academy of Music der Universität Sarajevo im Rahmen von Erasmus+ am IMI zu Gast: Lana Šehović (24.–28. März), die am 26. März einen Gastvortrag halten wird (siehe oben), sowie Amila Ramović (7.–11. April).
Joseph H. Auner (Tufts University) wird im Sommersemester 2025 als Gastprofessor am Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule ein Seminar zum Thema Schoenberg’s Creative Process: History, Culture, and Technologies of Thinking halten.
|
|
|
|
|
Publikationen
Antonio Salieri
Markus Böggemann (Hg.)
Antonio Salieri. Neuentdeckung eines Verkannten
Wien: Böhlau 2025
Antonio Salieri war in seiner langen Karriere am Wiener Kaiserhof in vielen Rollen aktiv: Er leitete die italienische Oper und die Hofkapelle; er schrieb Kirchenmusik und schuf glänzende Bühnenwerke; er verwaltete ein großes Ensemble, leitete Wohlfahrtseinrichtungen für Musikerfamilien und gründete ein Konservatorium. Er bildete Sänger:innen aus, brachte Franz Schubert die Grundlagen des Kontrapunkts bei und gab Beethoven den letzten Schliff in der Vokalkomposition. Was für ein Panorama – und doch denkt man bei ihm häufig nur an jenen bösartigen Gegenspieler Mozarts, den erst das 19. und 20. Jahrhundert aus ihm gemacht haben. Die Beiträge des Buches korrigieren dieses Zerrbild: Sie präsentieren Salieris Wirken als Komponist, Lehrer und Organisator in all seinen Facetten.
her:voice
Merle Fahrholz, Melanie Unseld (Hg.)
her:voice. Komponistinnenfestival 2024
Wien: Hollitzer 2025
Werke von Komponistinnen aus der europäischen Musikgeschichte werden seit geraumer Zeit wiederentdeckt, wieder verlegt und wiederaufgeführt. Vielfach handelt es sich dabei um Kammermusik und Werke für kleine Besetzungen. Das Festival her:voice am Aalto-Theater Essen hat es sich ab 2024 in einem auf vier Jahre angelegten Schwerpunkt zur Aufgabe gemacht, groß besetzte, bislang (fast) unbekannte Werke von Komponistinnen auf die Bühne zu bringen. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten dabei, Musik aus dem Archiv auf die Bühne und ins Repertoire zu holen, werden in dieser Dokumentation des Festivals vorgestellt, diskutiert und kritisch reflektiert.
TheMA, Vol. X/1–2
Magdalena Fürnkranz, Juri Giannini (Hg.)
Yugoslav Disco. Digging into an “Excluded” Musical Culture of Late Socialism
Wien: Hollitzer 2024 | Open Access
Der Band untersucht verschiedene Aspekte der noch nicht kanonisierten Disco-Kultur, die in Jugoslawien von den späten 1970er- bis in die frühen 1980er-Jahre florierte. Die jugoslawische Disco-Kultur verweist auf die zahlreichen Probleme und Dilemmata, die den Kern des Spätsozialismus bilden: Disco widersetzt sich den polarisierenden Definitionen von konformistisch oder progressiv, offiziell oder subkulturell, Unterdrückung oder Dissens. Indem sie sich in Grauzonen bewegt, unterstreicht sie die Unzulänglichkeit der überholten binären Matrix, die üblicherweise für die Interpretation der Populärkultur im Sozialismus verwendet wird.
Musik und Suizidalität
Julia Heimerdinger, Hannah Riedl, Thomas Stegemann (Hg.)
Musik und Suizidalität. Interdisziplinäre Perspektiven
Wien/Bielefeld: mdwPress/transcript 2025 | Open Access
Suizidalität ist ein verbreitetes Sujet unzähliger Lieder, Opernarien und Instrumentalstücke – so etwa im berühmt-berüchtigten Suicide Song „Gloomy Sunday“. Aktuell wird in fachlichen und populärwissenschaftlichen Debatten diskutiert, inwieweit Musik Einfluss auf reale Suizidhandlungen zeitigt, sei es als Risiko- oder als protektiver Faktor. Der Band, basierend auf dem Symposium Musik und Suizidalität an der mdw, greift diese Debatten auf und bringt erstmals kulturhistorische, empirische, medizinische und therapeutische Perspektiven zusammen, um den Diskurs über das noch immer tabubehaftete Thema weiter zu etablieren und mit Sichtweisen aus der Praxis zu erweitern.
Jahrbuch Musik und Gender 15
Melanie Unseld, Akiko Yamada (Hg.)
Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co.
Baden-Baden: Georg Olms 2024
Sichtbare Klangwellen, klangspezifische Stimmen, Soundwords und Onomatopoesien … Manga und Comic sind Medien, die nicht nur zwischen Text und Bild vagabundieren, sondern oft auch eine ‚Tonspur‘ haben. An ihren intermedialen Schnittstellen geben sie beim Lesen und Betrachten Anlass, Hörbares zu imaginieren. Der interdisziplinäre Band bringt Aufsätze zu Manga, Comic und Graphic Novel zusammen, aber auch solche zu anderen musikalisch-grafischen Schnittstellen (grafische Notation und musikalischer Kinetismus). Zur Sprache kommen dabei auch grundlegende Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen der grafischen ‚Übersetzung‘ von Klang.
|
|
|
Stellenausschreibung
Voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 ist am IMI eine Stelle als Professor:in für Musikwissenschaft (100 %, unbefristet) mit Leitung des Wissenschaftszentrums Gustav Mahler und die Wiener Moderne neu zu besetzen; ein ausgewiesener Forschungsschwerpunkt zu Gustav Mahler ist daher erwünscht. Ende der Bewerbungsfrist ist der 27. April 2025.
» zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
Seilerstätte 26, 1010 Wien, Austria
mail: musikwissenschaft@mdw.ac.at
web: www.mdw.ac.at/imi
|
|