Newsletter MBP / Rhythmik an der mdw —
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

NEWSLETTER 02/2025

 

Veranstaltungen März/April
Franklin
Werkschau
50 Jahre Rhythmik und Inklusion an der mdw

Rhythmikkurse für Kinder und Erwachsene
Wahlfächer - LV für alle mdw Studierenden

Informationen für Studieninteressierte
BeSt: 06.-09.03.
Hospitationswoche: 10.-14.03.
online Infoabend 13.03.
Infotag: 15.03.

Rückblick
TaKeTiNa
FUSION
Blockwoche: Rhythmik und Demenz, "Was singen wir da eigentlich?", Instrumentenbau


Entspannt und gelöst in Kiefer, Nacken und Schlutern -
Franklin Workshop

Fortbildung somatische Techniken

14.03.2025 - 14-17 Uhr
Rennweg, C 0118

Workshopleiter: Eric Franklin

Mit Hilfe von dynamischer Symbolik, anatomischer Gestaltung und pädagogischen Kenntnissen schafft die Franklin- Methode® dauerhafte und positive Veränderungen für Körper und Geist. Auf vielfältige und kreative Weise Kiefer, Nacken und Schultern zu entspannen, ermöglicht dieser Worksop mit Eric Franklin.

Alle Plätze vergeben! Nur mehr Warteliste möglich!

Weitere Informationen

 

Werkschau

26.03.2025 - 19:30 Uhr
Dschungl Wien, Bühne 3

Bachelorstudierende der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik zeigen eigene Choreografien.

Kosten:
Ermäßigt (Studierende, Schüler_innen, Kinder, Senior_innen): 10€
Regulär: 15€

Anmeldung:
rhythmik@mdw.ac.at

Weitere Informationen


Beziehungs:Weise

50 Jahre Rhythmik & Inklusion an der mdw

Mittwoch, 30.4.2025 - 09:00 bis 19:00 Uhr

… ein Grund zum Feiern! 

Rhythmik bietet besonders im inklusions- und heilpädagogischen Bereich wertvolle dialogische Zugänge in Musik und Bewegung, die es immer wieder aufzuzeigen gilt. Dieser (Feier-)Tag schafft Räume, um genau das zu erleben. Neben verschiedenen Workshops wird es geschichtliche und aktuelle Einblicke in das Studien- und Arbeitsfeld der Inklusions- und Heilpädagogik geben. Wichtig ist uns auch der Austausch zwischen Studierenden, Alumnis, Lehrenden und weiteren Interessierten!
Weitere Infos finden Sie in Kürze auf unserer Homepage


Rhythmik für Erwachsene
jedes Alter - mit und ohne Vorkenntnisse

Sie interessieren sich für Musik, Bewegung und Improvisation und möchten Impulse in den Alltag mitnehmen?
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene jeden Alters!
Einstieg jederzeit möglich. Kostenlos.

Anmeldung unter: rhythmik-erwachsene@mdw.ac.at

Mehr Informationen


Wahlfächer MBP sowie Musikpyhsiologie

Wir, im Institut 13, bieten 42 Wahlfächer für alle mdw Studierenden an. Sie finden diese in der Wahlfachplattform.

- Inklusion - Bewegung - Konzentration - Improvisation - Geragogik - Rhythmik -

Empfehlung: Musikgeragogik bei Monika Mayr. Als Teildisziplin legt die Musikgeragogik den Fokus auf aktives musikalisches Lernen und musikalische Bildung älterer Menschen. Angebote der Musikgeragogik öffnen Räume zur sozialen und kulturellen Teilhabe durch Konzertbesuche und aktives Musizieren in Seniorenkreisen, Chören, Orchestern, Bands, Tanztheatern etc.
Erst jüngst wurde im Sammelband "Musik in der Altenhilfe! Gestaltung musikalischer Angebote für ältere Menschen" von Kai Koch / Bernd Reuschenbach (Hrsg) 2024 ein Artikel von Monika Mayr mit dem Titel "Die Kinder sind immer ein Lichtblick. Rhythmik als Möglichkeit der Bewegung von Kindern und älteren Menschen"  veröffentlicht.



Zulassungsprüfung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik für das Studienjahr 2025/26
 

Anmeldezeitraum:
3. März – 7. Mai 2025

Zulassungsprüfungstermin Bachelor:
16.–18. Juni 2025

Zulassungsprüfungstermin Master:
30. Juni 2025

 

In den nächsten Wochen stehen wir Ihnen mit verschiedenen Informationsformaten zu unserem Studium zur Verfügung. Alle Informationen finden Sie hier.

Sie finden uns auf der BeSt: 06.-09.03.2025

Wir bieten eine Hospitationswoche an: 10.-14.03.2025

Bei einer Hospitation können Sie den Unterricht von unserem Institut miterleben und beobachten. So können Sie einen direkten Einblick in unser Studium erlangen und unsere Lehre sowie Lehrinhalt kennenlernen.
Sie können gerne spontan vorbeischauen.

Hospitationsplan herunterladen: Hospitationsplan (.pdf)

Für nicht Wiener_innen gibt es am 13.03.2025 einen Online-Infoabend
Anmeldung: rhythmik@mdw.ac.at

Den Abschluss des Informationsmarathons macht der Infotag am Samstag, 15.03.2025

Der Infotag behandelt jeden Bereich der BA-Zulassungsprüfung, sodass Sie bestmöglichst vorbereitet werden.

10:00 - 10:15 Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf Tina Reif und Emilie Groz
10:15 - 10:55  c) Bewegungskompetenzen
11:00 - 12:00  b) Rhythmik – Musik & Bewegung
12:05 - 12:50  a) Schriftliche Prüfung in allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung
- Pause -
13:30 - 14:00  d) Musikalische Kompetenzen und Improvisation
14:15 - 15:30  d) Musikalische Kompetenzen und Improvisation und e) Vorspiel am Ersten Instrument/Gesang, Vorspiel Klavier (Grundkenntnisse)
15:45 - 16:30 Info zu f) Abschließendes Interview sowie allgemeine Fragen zum Studium

Anmeldung: rhythmik@mdw.ac.at (Bitte geben Sie bei der Anmeldung zum Infotag bekannt ob Sie sich für das BA oder MA Studium interessieren)



TaKeTiNa

Vom 19.-21.2.2025 fand wieder der traditionelle TaKeTiNa-Workshop mit Reinhard und Anna-Maria Flatischler an der mdw statt. Dieser wurde heuer bereits zum 26. Mal durch die Abteilung für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik organisiert!

Zweieinhalb Tage voll rhythmischer Reisen - 55 Menschen getragen von einem gemeinsamen Puls und der Freude und Offenheit die Kraft der rhythmischen Urbewegungen  zu erleben.

„Teil einer kraftvollen Gruppe sein und sich trotzdem selbst auf eine Reise begeben – getragen von einem gemeinsamen Rhythmus: was gibt es schöneres!!"

„Herzlichen Dank für die schönen Reisen!“

„Super bereichernd!! Ganzheitlich auf allen Ebenen!“


FUSION: Ohrenklang - BBi - Ohrenschmaus

Am 27.1.2025 fand eine Fusion von drei Kunstformen und zwei Institutionen (mdw & BBI) am Bundes-Blindenerziehungsinstitut (BBI), 1020 Wien, statt: Poesie des Literaturpreises Ohrenschmaus wurde dabei vom inklusiven Ensemble Ohrenklang_mdw in Eigenkompositionen verklanglicht, zu zwei der Lieder tanzten Schüler mit Sehbeeinträchtigung gemeinsam mit mdw-Studierenden und dazwischen wurden Ohrenschmaus-Texte von blinden Schülerinnen des BBI vorgetragen. Es war ein kurzweiliger, feiner (inklusiver) Abend zum Abschluss des Wintersemesters, der zum Ziel hatte, Inklusion als Kunstform zu leben und gemeinsam mit Künster:innen mit und ohne Behinderung eine Performance für das interessierte Publikum zu gestalten und zu dabei zu berühren.

Nachsehen kann man alles hier: https://youtu.be/aGm1cpFPKKo

Christoph Falschlunger


Blockwoche Jänner 2025

Die Blockwoche findet 1x im Jahr statt, in welcher ein individuelles Programm für die MBP Studierenden der jeweiligen Jahrgänge zusammengestellt wird. 3 Programmpunkte werden folgend näher beleuchtet.

Aktionstag Rhythmik & Demenz
Seit fast 15 Jahren besteht mittlerweile die Kooperation der Rhythmikausbildung mit dem Tageszentrum der Caritas Sozialis (CS) Rennweg, das sich im demenzfreundlichen 3. Bezirk in Wien befindet. Die Leiterin sowie das Pflegeperson wissen seit Anbeginn, dass Rhythmik ein wirksamer Zugang für die Gestaltung von Gruppenstunden in Musik und Bewegung ist. Ziele sind unter anderem die Freude am kreativen Gestalten, das (non)verbale Begegnen, das gemeinsame Singen und Musizieren, die Bewegungsanregungen, die (sensorische) Aktivierung, das Erinnern und der Ausgleich. Dies konnten auch die Studierenden an diesem Aktionstag in der Rhythmikstunde zum Thema Österreich und Wien erleben, an der mehr als 20 Senior:innen (größtenteils mit Demenz), 8 Studierende und das Pflegeperson teilnahmen. Neben den Erlebnissen in der direkten Begegnung mit den Senior:innen wurden viele Informationen zum Thema Demenz geteilt. Der Vormittag war sehr informativ und kreativ und konnte (hoffentlich) dazu beitragen, Vorurteile und Ängste abzubauen und Interesse zu stiften an der für mich so bereichernden und wunderbaren kreativen Arbeit mittels Rhythmik mit dieser Zielgruppe!

Christoph Falschlunger

 

Workshop: Was singen wir da eigentlich?

In dem Workshop "Was singen wir da eigentlich" bildeten Lieblingslieder aus der Kindheit der Studierenden den Ausgangspunkt, diese aus kollonialismuskritischer, antirassitischer, gender- und diversitätssensibler Sicht zu betrachten. Es folgten Begriffsklärungen, insbesondere zur Diversität, um diese als erstrebenswert und wertvoll für unsere Gesellschaft zu verstehen. Eine weitere Betrachtung unterschiedlicher Beispiele aus aktuellen Medien, sowie zahlreiche Literaturempfehlungen hatten zum Ziel, ein vertieftes Bewusstsein zu schaffen, mit Liedern und Materalien als Pädagog*in verantwortungsvoll umzugehen. 

Ika Kinsky
 

Workshop: Instrumentenbau
In der Blockwoche hatte der 1. Jahrgang die Möglichkeit, eine Auswahl von Instrumenten für ihre Unterrichtspraxis zu bauen. Sie fertigten unter anderem Cajons, Dosen-Trommeln, Kronkorken-Rasseln, Claves, Glockenbänder und Schellenstäbe. Zudem konnten sie Instrumente aus Sperrmüll entwerfen, wie etwa Kalimbas, Bogenharfen und Röhrenglockenspiele. Für die praktischen Anwendungen wurden außerdem Schlegel für Fell-, Holz- und Metallinstrumente hergestellt.

Durch die Veranstaltung konnten die Teilnehmenden ihre handwerklichen Fähigkeiten weiterentwickeln und erlernten, wie sie diese Instrumente nicht nur selbst herstellen, sondern auch andere in der Herstellung anleiten können.

Nora Schnabl


Credits Bilder: Zwischenräume: Celina Adam, bearb. mdw; TaKeTiNa: Tina Reif; Fusion: Judith Kowal; Aktionstag Demenz: Marianne Buchegger

Impressum | Kontakt

Logo - Institut mdw

Impressum & Offenlegung
Redaktion: Julia Hochschwarzer
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik sowie Musikphysiologie
Singerstraße 26, 1010 Wien, AUSTRIA
+43 1 71155 3901
rhythmik@mdw.ac.at
mdw.ac.at/mrm/mbp/