Newsletter Musikphysiologie an der mdw —
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 
 

Herzlich Willkommen zum Newsletter der Abteilung Musikphysiologie der mdw!**

Wir sind die Abteilung Musikphysiologie des Instituts 13 der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Mit unseren 17 Lehrenden bieten wir Unterstützung und Expertise rund ums Thema "Gesundheit und Musizieren". Wir freuen uns sehr, dass ihr unseren Newsletter abonniert habt. In unregelmäßigen Abständen möchten wir euch gerne über die Aktivitäten unserer Abteilung auf dem Laufenden halten. 

Nachdem Anfang März das neue Sommersemester angelaufen ist, nutzen wir die Gelegenheit, euch darüber zu informieren, was es innerhalb unserer Abteilung Neues gibt, was bevorsteht und was im letzten Semester so passiert ist. 


**If you prefer to read this email in English, click HERE to find the English version or scroll down to the second half of this email. 
 

News


Neubesetzungen von Stellen und Pensionierung

  
(von links nach rechts: Alexandra Türk-Espitalier, Veronika Morscher, Niko Maly)


Mit Anlaufen des Sommersemesters 2025 gibt es innerhalb unserer Abteilung einige Um- und Neubesetzungen, die wir gerne mit euch teilen möchten:  

Alexandra Türk-Espitalier 
hat seit Oktober 2024 die Tenure-Track-Stelle "Musicians´Health" inne und ist nun Assistenz-Professorin. Die vergangenen 10 Jahre lehrte sie als Senior Lecturer an der mdw. Im Laufe der nächsten fünf Jahre wird sich Alexandra hauptsächlich mit der Forschung befassen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind muskuloskelettale Erkrankungen bei Instrumentalist_innen, die Auswirkungen des weiblichen Zyklus auf die instrumentale Leistung und die Implementierung musikphysiologischer Inhalte in den Instrumentalunterricht. 

Außerdem dürfen wir ab dem Sommersemester 2025 Niko Maly und Veronika Morscher herzlich als neue Senior Lecturer für Atem- und Körperarbeit an unserer Abteilung begrüßen. 

Mit Ende des Wintersemesters 2024/2025 hat unser geschätzter Kollege

Johann Leutgeb seine Pensionierung angetreten nach 34 Jahren Lehrtätigkeit an der mdw. Im Namen der gesamten Abteilung, lieber Johann, nochmals alles Liebe für deinen wohlverdienten Ruhestand. Wir werden dich in unserem Team sehr vermissen!




Fitissimo App




 Alexandra Türk-Espitalier hat mit Kolleg_innen eine Gesundheitsapp für Musiker_innen entwickelt. Das Beste daran: In Zusammenarbeit mit Kunst & Gesundheit kann die Abteilung Musikphysiologie für Lehrende und Studierende der mdw 100 Premium Accounts kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihr Interesse an der kostenfreien Nutzung dieser App habt, schreibt bitte eine Email an Julia Hochschwarzer (hochschwarzer@mdw.ac.at
Mehr Infos zur App findet ihr
HIER.




Studie


Wir bitten um Mithilfe bei einer kurzen Umfrage zur Untersuchung der Anwendung von Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) bei Musiker_innenEs soll erfragt werden, ob Musiker_innen die TCM kennen und als Behandlungsmöglichkeit in Betracht ziehen würden. Die Umfrage dauert nur ca. fünf Minuten und wir wären sehr froh über eure Mithilfe.
Hier der
LINK.

Vielen Dank! 




Universitärer Zertifizierungslehrgang Musikphysiologie 


Außerdem gibt es für alle Interessierten das fantastische Angebot, sich im
Gebiet der Musikphysiologie weiterzubilden und zwar in Form eines Universitären Zertifizierungslehrgangs bei uns an der mdw. Dieser Lehrgang ist ein berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang sowohl für lehrende als auch konzertierende Musiker_innen. 

Der nächste Lehrgang wird im Winter 2025 beginnen. 
Mehr Informationen dazu findet ihr
HIER.
 

 

Was bei uns so passiert... 😎 

Wir möchten diesen Newsletter auch nutzen, um euch auf die vielseitigen Aktivitäten unserer Abteilung aufmerksam zu machen. Es ist für alle etwas dabei, egal, ob ihr mdw-Studierende, -Lehrende oder extern Interessierte seid. 


Das mdw-Lehrveranstaltungsangebot unserer Abteilung

Die Abteilung Musikphysiologie bietet eine Vielzahl an Kursen, die mdw-Studierende als Wahl- und Pflichtfächer belegen können. Neben Vorlesungen und Gruppenkursen gibt es außerdem die Möglichkeit, im Einzelunterricht mit Lehrenden unserer Abteilung zu arbeiten.
Falls euch unser Angebot interessiert und ihr mehr erfahren wollt,
könnt ihr euch auf
unserer Website informieren.
HIER könnt ihr auch mehr über die Lehrenden unserer Abteilung erfahren. 



Forschung
News aus dem "Motion - Emotion - Lab"




Das "Motion - Emotion - Lab" ist das psychophysiologische Labor der mdw für Bewegungs- und Emotionsstudien in den Bereichen Musikphysiologie, Musiker_innenmedizin & Systematische Musikwissenschaft. Diesen Bereich betreuen Matthias Bertsch und seit Oktober 2024 Alexandra Türk-Espitalier. 

Ein aktuelles Projekt ist zB. "Musikalische Performance in Virtual Reality".
Dieses Forschungsprojekt ist auf
vret.at zu finden. Es ermöglicht Musiker_innen Auftritte auf berühmten Bühnen virtuell zu erleben. Die Kombination aus Virtual-Reality-Technologie, Stressmessung und künstlerischem Training soll helfen, den Umgang mit Lampenfieber zu lernen.




Solltet ihr Interesse an unserer Forschung haben, ist vielleicht das 
Wissenschaftsseminar
mit Dr. Matthias Bertsch & Univ. Prof. Christoph
Reuter etwas für euch. Dieses 
gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie & musikalische Akustik.
Mehr Information dazu findet ihr
HIER.




Teamteaching


In einer Kooperation mit dem Ludwig van Beethoven Institut (Klavier in der Musikpädagogik) und dem Franz Schubert Institut (Musikpädagogik Blas- & Schlaginstrumente) haben Instrumentallehrende die Möglichkeit, sich eine/n Lehrende/n der Musikphysiologie-Abteilung einzuladen, um gemeinsam mit ihren Studierenden zu arbeiten.

Der Unterricht kann im Einzelsetting oder aber auch als Gruppenkurs organisiert werden, um mit Studierenden Themen aus dem Bereich der Musiker_innengesundheit zu erarbeiten. 



 
Dr. Alexandra Türk-Espitalier mit einer Klasse über die "Arbeit am Klavier"



Workshops über das "Zentrum für Weiterbildung"


Unsere Lehrenden sind nicht nur in Lehrveranstaltungen aktiv, sondern bieten
auch Weiterbildungen außerhalb der Lehrpläne u.a. in Zusammenarbeit mit dem

Zentrum für Weiterbildung an. Es finden regelmäßig Workshops für Lehrende, Studierende sowie Verwaltungsmitarbeiter_innen zu Themen wie Resilienz, Selbstvertrauen, Sportpsychologie, uvm. statt. 
.
Der nächste Workshop mit Coretta Kurth und Leonhard Königseder
findet an drei Terminen, am 18. und 25. März sowie am 1. April online statt und zwar zum Thema
"
Studierende bei der Erhaltung ihrer psychischen Gesundheit unterstützen"*. 

*Dieser Kurs wird ausschließlich für mdw-Lehrende angeboten




mdw-Gesundheitstag 



Der mdw-Gesundheitstag wird jedes Sommersemester von "Kunst & Gesundheit" in Kooperation mit der Abteilung Musikphysiologie organisiert. Im Wintersemester findet als "Gegenstück" die Ringvorlesung statt (siehe unten bei "Rückblick").

Das diesjährige Datum des mdw-Gesundheitstags ist der 7. Mai 2025. Nach einer Begrüßung um 9:30 Uhr werden zwischen 10 und 15 Uhr vielzählige Workshops angeboten, zu denen alle mdw-Studierenden, -Lehrenden sowie -Verwaltungsmitarbeiter_innen herzlich eingeladen sind. 

 

 

Rückblicke


Erasmus-Besuch aus Norwegen: 

Cathrine Nymoen Dorg und Karen van der Starre von der 
Norges musikkhøgskole Norwegian Academy of Music waren im Rahmen des Erasmusprogramms im Herbst bei uns an der Abteilung zu Gast, um sich ein Bild unserer Arbeit, unserer Räume und natürlich unserer Lehrenden zu machen. Wir
 freuen uns immer sehr über Besuch und über den Erfahrungsaustausch mit unseren (internationalen) Kolleg_innen.  



Forschungsreise nach Norwegen


Forschungsteam ÖGFMM / mdw (v.L.n.R.): Leonhard Königseder, Matthias Bertsch, Mona Smale, Marik Roos., Michael Peschka


Matthias Bertsch und Leonhard Königseder begleiteten als Teil eines Forschungsteams der mdw sowie der ÖGfMM (Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin) junge Musiker_innen aus Deutschland und Norwegen in einem 10-tägigen Sommercamp in Bodø, Norwegen. Im Rahmen des Projekts "The Future of Youth Orchestra (TFOYO)" wurde rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden von Musiker_innen geforscht. Das Projekt gipfelte in einem Konzert in der Elbphilharmonie in Hamburg.
Klickt
HIER für ein Video des Projekts.




Ringvorlesung | Kunst & Gesundheit: 


Jedes Wintersemester findet an der mdw eine Ringvorlesung zu
einem bestimmten Thema statt, zu dem alle mdw-Studierenden und -Lehrenden herzlich eingeladen sind. Diese wird organisiert von Kunst & Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Abteilung Musikphysiologie. 
Im vergangenen Semester hat 
Mag. Dr. Astrid Mathy Bakk MSc eine Ringvorlesung zum Thema "Menstruationszyklus & Performance" gehalten. Mathy ist Sportwissenschafterin bei Leistungssport Austria, wo sie Elite- und Nachwuchsathletinnen beim Erreichen ihrer sportlichen Ziele unterstützt.
Mit mehr als 170 Teilnehmer_innen (Online & Präsenz) war die Ringvorlesung ein voller Erfolg.

20. November 2024
Ringvorlesung zum Thema "Menstruationszyklus & Performance 
Astrid Mathy



 


Alles Gute für's bevorstehende Sommersemester allen mdw-Studierenden, -Lehrenden und -Verwaltungsangestellten! An alle extern Interessierten: Wir hoffen, wir sehen uns auf dem einen oder anderen Event!

Liebe Grüße eure Abteilung Musikphysiologie



 

ENGLISH VERSION:

Welcome to the Newsletter of the Department of Music Physiology at the mdw! 

We are the department of music physiology at Institute 13 of the University of Music and Performing Arts Vienna. With our 17 teachers, we offer support and expertise on the subject of “health and music-making”. We are delighted that you have subscribed to our newsletter. We would like to keep you up to date on the activities of our department at irregular intervals. 

The new summer semester started in the beginning of March, so we're taking this opportunity to let you know what's new in our department and what's coming up, as well as share with you some activities of the past semester. 
 

News


New appointment & additions to our department

  
(from left to right: Alexandra Türk-Espitalier, Veronika Morscher, Niko Maly)

With the start of the summer semester 2025, there are new teachers to welcome to our department and a new appointment that we'd like to share with you:  


In October 2024, Alexandra Türk-Espitalier took on the tenure track position for for "Musicians' Health" and has recently become assistant professor. The past 10 years, she taught as a senior lecturer at the mdw. Over the next five years, Alexandra will mainly be involved in research. Her research focuses on musculoskeletal disorders in instrumentalists, the effects of the female cycle on instrumental performance, and the implementation of music physiology content in instrumental teaching. 

We are also delighted to welcome Niko Maly and Veronika Morscher to our department as new senior lecturers for breath and bodywork, starting now in the summer semester 2025. 

At the end of the winter semester 2024/2025, our esteemed colleague
Johann Leutgeb began his retirement after 34 years of teaching at mdw. On behalf of the entire department, dear Johann, once again all the best for your well-deserved retirement. You'll be dearly missed in our team!




Fitissimo App




Alexandra Türk-Espitalier and her colleagues have developed a health app for musicians. The best thing about it: In cooperation with Kunst & Gesundheit, the Department of Music Physiology can provide 100 premium accounts free of charge for mdw teachers and students. If you are interested in using this app free of charge, please write an email to Julia Hochschwarzer (hochschwarzer@mdw.ac.at

You can find more information about the app
HERE.



Research study

We kindly ask for your help with a short survey to investigate the use of Traditional Chinese Medicine (TCM) by musicians. The aim is to find out whether musicians are aware of TCM and would consider it as a treatment option. The survey only takes about 5 minutes and we would be very happy about your participation.
Here is the 
LINK.

Thank you very much! 



University certification course in music physiology

There is a fantastic offer for all those interested in the field of music physiology. This course is a part-time continuing education program for both teaching and performing musicians

The next course will start in winter 2025. 
You can find more information
HERE.
 

 

Activities of our department... 😎 

We would also like to use this newsletter to draw your attention to the diverse activities of our department. There's info included for everyone, regardless of whether you're an mdw student, teacher or interested in music physiology from outside the mdw. 


mdw courses offered by our department

The department of music physiology offers a wide range of courses that mdw students can choose as electives and compulsory subjects. In addition to lectures and group courses, there is also the opportunity to work one-on-one with teachers from our department. If you are interested in what we have to offer and would like to find out more, you can go to our website.
You can also find out more about the teachers in our department
HERE.


❖ 

Research
News from the “Motion - Emotion - Lab"



The Motion - Emotion - Lab is mdw's psychophysiological research facility for movement and emotion studies in the fields of music physiology, musicians' medicine & systematic musicology. This area is supervised by Matthias Bertsch and, since October 2024, also by Alexandra Türk-Espitalier. 
One current project, for example, is “Musical Performance in Virtual Reality”. This research project can be found at
vret.at. It enables musicians to experience performances on famous stages virtually. The combination of virtual reality technology, stress measurement, and artistic training is intended to help people learn how to deal with stage fright.




If you are interested in our research, perhaps the science seminar with Dr. Matthias Bertsch and Prof. Christoph Reuter might be something for you. This gives insights into current research work in the fields of music psychology, music physiology, and musical acoustics. You can find more information HERE.



Teamteaching


In cooperation with the Ludwig van Beethoven Institute (Piano in Music Education) and the Franz Schubert Institute (Music Education Wind & Percussion Instruments), instrumental teachers have the opportunity to invite a teacher from the music physiology department to work with their students.
The lessons can be organized in an individual setting or as a group course to work with students on topics from the field of musicians' health.



 
Dr. Alexandra Türk-Espitalier with a class on “working on the piano”



Workshops via the "Center for Continuing Education"


Our lecturers also offer further education outside the mdw curriculum, for example in cooperation with the Center for Continuing Education (Zentrum für Weiterbildung). There are regular workshops for teaching staff, administrative staff, and students on topics such as resilience, self-confidence, sports psychology, and many more. 
The next workshop with Coretta Kurth and Leonhard Königseder
will take place online on three dates, March 18th and 25th and April 1st, on the topic of 
“Supporting students in maintaining their mental health”*. 
*This course is offered exclusively for mdw teachers.




mdw-Health Day 



The mdw Health Day is organized every summer semester by “Kunst & Gesundheit” in cooperation with the department of music physiology. Every winter semester, a lecture series ("Ringvorlesung") takes place as a counterpart to the mdw Health Day (see below under “Review”). 
The date of this year's mdw Health Day is May 7, 2025. After a welcome at 9:30 a.m., a variety of workshops will be offered between 10 a.m. and 3 p.m., to which all mdw students, faculty, and administrative staff are cordially invited.

 

 

Retrospectives


Erasmus visit from Norway: 

Cathrine Nymoen Dorg and Karen van der Starre from the 

Norges musikkhøgskole Norwegian Academy of Music visited our department in the autumn as part of the Erasmus program to get an idea of our work, our rooms, and of course our teachers. We are always delighted to welcome visitors and to exchange experiences and thoughts with our (international) colleagues. 



Research trip to Norway


ÖGFMM / mdw research team (from left to right): Leonhard Königseder, Matthias Bertsch, Mona Smale, Marik Roos, Michael Peschka


As part of a research team from the mdw and the ÖGfMM (Austrian Society for Music and Medicine), Matthias Bertsch and Leonhard Königseder accompanied young musicians from Germany and Norway to a 10-day summer camp in Bodø, Norway. As part of the project “The Future of Youth Orchestra (TFOYO)”, research was conducted on the topic of musicians' health and well-being. The project culminated in a concert at the Elbphilharmonie in Hamburg.
Click
HERE for a video of the project.




Lecture Series | Kunst & Gesundheit: 

Every winter semester, the mdw hosts a
lecture series on a specific
on a specific topic, to which all students and teaching staff are always cordially invited. This series is organized by Kunst & Gesundheit in collaboration with the department of music physiology.
Last semester,
Mag. Dr. Astrid Mathy Bakk MSc held a lecture series on the topic of “Menstrual Cycle & Performance”. Mathy is a sports scientist at Leistungssport Austria, where she supports elite and up-and-coming female athletes in achieving their sporting goals.
With more than 170 participants (online & in person), the lecture series was a complete success.

November 20, 2024
Lecture series on the topic of “Menstrual cycle & performance 
Astrid Mathy



 


All the best for the upcoming summer semester to all mdw students, teaching staff and administrative staff! To all those interested from outside the mdw: We hope to see you at one of our events in the future!

Best regards from the Department of Music Physiology


Impressum | Kontakt

Logo - Institut mdw

Impressum & Offenlegung
Redaktion: Leonhard Königseder, Veronika Morscher
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik sowie Musikphysiologie
Singerstraße 26, 1010 Wien, AUSTRIA
+43 1 71155 3901
musikphysiologie@mdw.ac.at
musikphysiologie.at