Stabstelle fuer Gleichstellung, Gender Studies und Diversitaet
Aktuelle Wahlfachsuche?
Gender Studies bzw. diversitätsreflektierte Lehre an der mdw

Die LV-Zusammenstellung für das Sommersemester 2025 gibt bei der Suche nach einem Wahlfach eine Übersicht darüber, welche angebotenen LVs sich entweder im Speziellen mit Gender Studies befassen oder sich in der einen, anderen oder dritten Weise auf Gender- und Diversitätsthemen beziehen - mdw.ac.at/ggd/lv/

 

Internationaler Frauen*tag 2025
Gender Screening Film
Perspektiven für gender- und diversitätsgerechtes Filmschaffen

Do 13. März 2025 | 19.30 Uhr

Anlässlich des feministischen Internationalen Frauen*tags und 10 Jahre Gender/Queer/Diversity-Call der Filmakademie Wien veranstaltet die Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität (GGD) gemeinsam mit dem Institut für Film und Fernsehen – Filmakademie der mdw einen Gesprächs- und Filmabend mit ausgewählten, geförderten Filmen und einem Gespräch über Geschlechterverhältnisse im Film. 

Kontakt Christina Wintersteiger
kostenlose Kartenreservierung fa-events@mdw.ac.at
Ort | Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Mehr Info

 

Buchpräsentation & Party
Empowerment. Wissen und Geschlecht in Musik*Theater*Film
Buchreihe mdw Gender Wissen

Di 25. März 2025 | 17.00 Uhr
Die Buchpräsentation ist verbunden mit der Feier 16 Jahre Andrea Ellmeier an der mdw, in der Vorgesetzte, Kolleg_innen und Mitstreiter_innen zu Wort kommen.

 

Gender|Queer|Diversität-Call 2024  aktuelle Veranstaltungen

Konzert & Podiumsdiskussion
FLINTA* voices on!
“being a FLINTA* artist”

Fr 14. März 2025 | 19.00 Uhr
Ein Konzert mit Miss Clit, RawCat & Miss BunPun sowie Snessia – geballte FLINTA*-Power aus der österreichischen Hip-Hop- und Rap-Szene! Begleitet wird das Konzert von der Podiumsdiskussion „Being an independent FLINTA* musician (in Austria)“, in der Musikerinnen und Brancheninsiderinnen über Herausforderungen und Chancen für FLINTA-Artists sprechen.

Kontakt Nina Braith
Eintritt frei
Ort | Klangtheater/mdwCampus
Mehr Info

Save the Date
Durchkreuzungen
Diskurskritik und künstlerische Intervention

Mo 31. März 2025 | 19.00 Uhr
Diskurs, graphic recording, Musik
Ein GQD-Projekt von Marina Rauchenbacher und Eva Schörkhuber

 

mdw-Veranstaltung

Mo 24. März 2025 | 9.00–18.00 Uhr
Workshop: Mental Load in populären Musiken
Körperbilder und Stereotype in Bezug auf das Thema Musik und Gesundheit sowie geschlechtsspezifische Sozialisation in der Musikausbildung und Musikhochschulausbildung, Analyse gängiger Narrative zu Geschlecht und Musikinstrument, Geniediskurs, Arbeitsbedingungen, insb. für Frauen, im aktuellen Musikbusiness und sexualisierte Gewalt in Musikausbildung und in Musikberufen.
Teilnehmendenzahl begrenzt, Anmeldung bis 10.3. Kontakt Magdalena Fürnkranz 
Mehr Info
Ort | spiel|mach|t|raum/mdwCampus

Mi 26. März 2025 | 18.00 Uhr
Female Identities in the Musical Life of Bosnia and Herzegovina in the 19th and Early 20th Centuries
Gastvortrag von Lana Šehović (Academy of Music/University of Sarajevo)
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe »Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives«, die sich als Forum für aktuelle Forschungen zum Musikleben in dieser geografisch und politisch sieht, aber auch kulturell und sozial hybriden Region.
Kontakt Fritz Trümpi | Eintritt frei | Mehr Info
Ort | Raum A0101/Seilerstätte 26, 1010 Wien

 

Tipps, Termine & neu entdeckt

Termine in Wien rund um den 8. März, feministischer internationaler Frauen*tag 2025:
8maerz.at/veranstaltungen/

Di 4. März 2025 | 16.00 Uhr
Frauenbriefe der Wienbibliothek
Die Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus bietet einen reichhaltigen Fundus an Korrespondenzen bedeutender Frauenpersönlichkeiten aus mehreren Jahrhunderten. In diesem Workshop werden anhand ausgewählter Stücke gemeinsam die Grundlagen der Kurrentschrift erarbeitet.
Mehr Info
Ort | Loos-Räume der Wienbibliothek/Bartensteingasse 9/5, 1. Stock, 1010 Wien

Do 6. März 2025 | 10.30–12.15 Uhr
Antifeminismus im Trend – Gefahr für Gleichstellung und Demokratie
Anlässlich des Weltfrauentag sprechen Edma Ajanovic, Karin Bischof, Ayse Dursun und Marion Löffler in einer Podiumsdiskussion darüber, warum Anti-Genderismus uns alle betrifft bzw. welchen Zusammenhang es zwischen Antifeminismen und (Ent-)Demokratisierung gibt.
Mehr Info
Ort | UWK (Audimax) Universität für Weiterbildung Krems/ Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Sa 8. März 2025 auch 15.3. und 22.3. | je 15.4517.45 Uhr
Ich will mich nicht an Regeln halten.
Stationentheater von Susanne Hoehne, Irene Suchy und Johanna Mertinz.
Mit Musik von Mayako Kubo, Laurie Anderson, Hildegard von Bingen, Ilse Weber und Arvo Pärt.
Anmeldung & mehr Info
Ort | MAK - Museum für angewandte Kunst/Stubenring 5, 1010 Wien

Do 20. März 2025 | 17.00 Uhr
Chien-Juh Gu: Rethinking Gender and Immigration: A Feminist Standpoint Approach
Die Gender Talks der Universität Wien sind ein Veranstaltungsforum im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Diskurs, genderpolitischem Engagement und öffentlicher Kommunikation.
Anmeldung & mehr Info
Ort | Institut für Soziologie, Seminarraum 2/Rooseveltplatz 2, 1090 Wien

Zum Eintauchen
Ringvorlesung: Current Gender Research in the Post-Yugoslav Space:
Postsocialism, Semiperiphery, Coloniality
(2024)

Sommersemester 2025, Zweisemestrige Vortragsreihe unter der Leitung von Bojan Bilic
Alle Vorträge sind öffentlich zugänglich
Programm & mehr Info
Ort | Hörsaal 41 (Gerda-Lerner-Hörsaal) Universität Wien/Universitätsring 1, 1010 Wien

Zum Lesen
Gender Equality in the Live Music Sector
Literaturstudie über geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Livemusiksektor in Europa.

Zum Anwenden
Genderleicht & Bildmächtig
Diskriminierungsfrei in Wort und Bild  faire Medienarbeit? Die Webseite des Journalistinnenbund e.V. zeigt, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann. 

Zum Nachlesen
Ein Meilenstein pianistischer Chancengleichheit
Die schmalere Sirius-Tastatur entfaltet von der Stuttgarter Musikhochschule aus Wirkung.
Ein Artikel in der Neu Musikzeitung
 
Zum Anschauen
Starke Männer in der Arte Mediathek
Die Serie Starke Männer taucht ein in die Geschichte der Virilität und folgt mit Humor und Sachlichkeit den historischen, ästhetischen, soziologischen und leidenschaftlichen Wegen sowie Irrwegen des Mythos der Männlichkeit.
 
Zum Vormerken
Mi 16. April 2025 | 16.0018.30 Uhr
Collegiality, good leadership, and academic kindness
Excellent research builds on the work of a community, and is enabled by excellent leadership. Therefore, the 2025 Annual Event will highlight the benefits of good relationships with colleagues in academia - from team spirit to supervisory relationships to those between researchers and non-academic staff.
Ort | Unicorn Dachgeschoss, Schubertstrasse 6a, Graz
Anmeldung bis 11. April 2025

 

Call for Papers & weitere Ausschreibungen

02/2025: Care & Aktivismus
Call für die kuckkuck-Ausgabe: Abstracts, Ideen und Vorschläge von 150 Wörtern für empirische, konzeptionelle, essayistische, aktivistische und/oder künstlerische Beiträge sowie eine kurze biografische Notiz der Beitragenden.
Call for Contributions: Mo 3. März 2025 | Call

8. Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF)
Basel 8.–9. September 2025
Call for submissions: 15. März 2025 | Call

Österreichische Gesellschaft für Soziologie
CALL for Abstracts für zwei Veranstaltungen der ÖGS-Sektion FThG
15./16. März 2025 | Call

D–Arts is looking for five resistant micro-interventions to be realized by summer 2025. Whether it’s a performative disruption, an experimental workshop, a poetic form of protest, or an unexpected intervention in public space. Bewerbungen bis 17. März 2025
Kontakt: office@d-arts.at 

Nationale Identitäten und Nationalismus: Eine ewige Suche nach Zugehörigkeit, Echtheit, Selbstwert und Stärke?
Heft 2-2026 | ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Call for Papers: (Einreichungsfrist: 01.11.2025 (Langbeiträge))

Credits: mdw/Veranstaltungskommunikation & Marketing / Böhlau Verlag / Max Reinhardt Seminar / Heidi & Tom Weilguny

Impressum & Offenlegung
Redaktion: Mag.a Ulli Mayer und Laura Eichenseer, BA MAS
Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität (GGD)
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Vizerektorat für Organisationsentwicklung und Diversität
Anton-von-Webern Platz 1, 1030 Wien, AUSTRIA
t: +43-1-71155-6070 oder -6071
mdw.ac.at/ggd/

mdw