Liebe Angehörige der mdw,
liebe Abonnent_innen,
wir freuen uns, dass Studierende der mdw in gleich zwei Konzerten beim Festival Claras Blumenalbum des Wiener Musikvereins vertreten sind.
Mit Lied, Lyrik & Kammermusik der Romantik (02.04.2025) tauchen wir ein in die verinnerlichte Klangwelt von Clara & Robert Schumann, Franz Schubert und Louis Spohr – begleitet von den Worten romantischer Dichter wie Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff. Die Musik, inspiriert von Liebe, Freundschaft und Natur, bringt das intime Zusammenspiel von Wort und Klang zum Leuchten.
Trock’ne Blumen (18.03.2025) entfaltet hingegen ganz andere Nuancen der Romantik: von Darius Milhauds Filmmusik zu Cavalcade d’amour bis hin zu Brahms’ Serenade – ein Programm, das Zeiten und Stile verbindet. Schuberts Trock’ne Blumen-Variationen können sogar zweimal innerhalb dieses Festivals genossen werden: an diesem Abend auf den heute üblichen modernen Instrumenten und am 02.04.2025 auf historischen Instrumenten der Entstehungszeit dieses Werks.
Zwei Konzerte, zwei musikalische Reisen – und eine herzliche Einladung, die Romantik in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.
Susanne Latin & Sebastiano Sing
Team Career Center
Konzertvorschau
Lied, Lyrik & Kammermusik der Romantik
High Class I
02.04.2025 l 20.00 Uhr l Musikverein Wien l Gläserner Saal

Anna-Maria Fischer ©Michele Peloza, Sebastian Taschner ©Theresa Pewal, Marlena Reinwald ©Anna Suzuki Lee, Martin Lechleitner ©Severin Koller
Clara Schumanns Blumenalbum ist der Ausgangspunkt dieses Abends. In diesem Büchlein sammelte sie getrocknete Blumen, um sie anschließend Johannes Brahms zu schenken. Das Programm kreist rund um die Themen Liebe, Freundschaft und die Natur als Resonanzraum des Gefühls. Marlena Reinwald, Studierende des Max Reinhardt Seminars der mdw liest Texte von Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff und anderen Dichter_innen der Romantik. Studierende der mdw sind mit Liedern und Kammermusik von Franz Schubert, Louis Spohr, Clara und Robert Schumann zu erleben. Die musikalische Leitung hat Stefan Gottfried.
Auf dem Programm stehen:
Robert Schumann
Fantasiestücke, op. 73
Franz Schubert
Introduktion und Variationen über das Lied "Trockne Blumen", D 802
Lieder von Louis Spohr, Clara und Robert Schumann
Texte von Novalis, Friedrich Hölderlin, Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Heinrich Heine, Friedrich Schlegel, Helmine von Chézy, Joseph von Eichendorff und Adalbert von Chamisso
Es wirken mit:
Marlena Reinwald (Lesung), Anna-Maria Fischer (Mezzosopran), Martin Lechleitner und Sebastian Taschner (Tenor), Ching-Yao Wang (Klappenflöte), Franziska Hoffmann (Historische Klarinette), Benedikt Holter, Nikolaus Guschlbauer und Tzu-Yu Yang (Hammerklavier).
Tickets sind im Webshop erhätlich. Regiekarten zu 10€ können ab 17.03.2025 im Info Point der mdw erworben werden.
Eine Kooperation der mdw und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Trock'ne Blumen
High Class I
18.03.2025 l 20.00 Uhr l Musikverein Wien l Metallener Saal
pexels-anna-pou-8330045_550.jpg)
©pexels-anna-pou
Darius Milhauds La cheminée du roi René stammt aus der Filmmusik zu Cavalcade d’amour (1939), wo eine Liebesgeschichte dreimal – im Spätmittelalter, 1830 und 1930 – erzählt wird. Milhaud vertonte die mittelalterliche Episode und schuf eine Fassung für Holzbläserquintett, die an diesem Abend erklingt.
Schuberts Variationen über Trock’ne Blumen aus Die schöne Müllerin fordern beide Interpret_innen gleichermassen heraus. Das Werk entstand vermutlich auf Anregung eines befreundeten Flötisten für den Freundeskreis des Komponisten.
Im zweiten Konzertteil erklingt Brahms’ heitere Serenade für Blas- und Streichinstrumente op. 11, komponiert in Auseinandersetzung mit Mozarts Serenaden und Haydns Sinfonien.
Es spielen
Nicole Henter (Flöte), Ka Mei Wu (Oboe), Ayaka Matsudomi und Felicia Bulenda (Klarinette), Daniel Hirsch (Horn), Johanna Bilgeri (Fagott), Robert Amadeo Sanders (Violine), Samuel Mittag (Viola), Pekka Smolander (Cello), Maximilian Spann (Kontrabass) und Adela Liculescu (Klavier).
Tickets sind im Webshop erhätlich. Regiekarten zu 10€ können im Info Point der mdw erworben werden.
Eine Kooperation der mdw und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
|