Gruene mdw - Newsletter
 

Biodiversität und künstlerische Vielfalt

 
Orte der Biodiversität als Orte der kulturellen Vielfalt und des künstlerischen Tuns erkennen, erhalten und neu schaffen  

Die Auseinandersetzung mit der Umwelt, mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur und mit Naturphänomenen, war und ist Ausgangspunkt für viele kreative Schaffensprozesse. Und für solche braucht es neben genügend Zeit auch inspirierende Orte, die einladen, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, die Sinne zu schärfen und Kreativität ermöglichen.

  • Am mdwCampus sind rund 62 % der Freifläche Sickerflächen (Wiese und Kies). Der Baumbestand von ca. 150 Stück, eine Wildblumenwiese und unzählige Sträucher entlang der Beatrixgasse sollen die Biodiversität mitten in der Stadt fördern, Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum dienen und zugleich zur Arbeits- und Studienqualität der mdw-Angehörigen beitragen.

  • Im denkmalgeschützten und versiegelten Innenhof am Rennweg konnte mit Hilfe von Hochbeeten die Vision einer Begrünung, die für ein angenehmeres Klima, Schatten und gleichzeitig für Sitzgelegenheiten sorgt, realisiert werden.

  • Das Herzstück der Bemühungen stellt seit Jahren der Garten im Palais Cumberland, Penzingerstraße 7-9, dar, der von Studierenden und Lehrenden des Max Reinhardt-Seminars sowie des Instituts für Gesang und Musiktheater als eine Art geheimer Garten und Ort für Muße genutzt wird. Die Gartenfläche beträgt mehr als 80% der gesamten Grundfläche des Standortes. Lediglich ein Drittel dieser Fläche wird regelmäßig gemäht, der Rest verbleibt während des Jahres als Naturwiese, auf der sich rund 320 Bäume, Stauden und Sträucher befinden. (Daten aus mdw-Umwelterklärung 2023)

„Uns ist es ein Anliegen, die Grün- und Freiflächen an den mdw-Standorten so zu gestalten, dass es uns gelingt, neben der künstlerischen Diversität auch die biologische Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern“, betont Gerda Müller, Vizerektorin für Organisationsentwicklung und Diversität.

Der Biodiversitätsleitfaden für Universitäten der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich kann hier heruntergeladen werden.

 
...und trotzdem
Zunahme der Datenmenge trotz digitalem Neujahrsputz

Am 28. Februar hat unsere Aktion Clean up your mdw-Mailbox geendet. Obwohl die Bemühungen einiger Kolleg_innen diesmal leider nicht ins Gewicht fallen (Ende Jänner 2025 hatten wir 9,5 TB und mit Anfang März 2025 11,08 TB an Daten), möchten wir zum Dank für Ihre Teilnahme am Campus wiederum eine in Österreich heimische Wildrose pflanzen.

Eine Anleitung, wie sie auch nach Abschluss der Aktion ihre Mailbox und Netzwerkordner entrümpeln können finden sie hier.

 

mdw macht Meter
Radeln macht fit, froh und schont die Umwelt! 

Durch die Teilnahme an der Aktion Österreich radelt sammeln wir gemeinsam von 20. März bis 30. September Fahrrad-km. Dabei können alle wertvolle Preise  gewinnen.

Darüber hinaus wird die erradelte Einsparung von CO2-Emissionen in der Treibhausgasbilanz der mdw (Kategorie Pendeln) positiv vermerkt. Letztes Jahr konnten 3.142,53 kg CO2 eingespart werden.

Informationen und Anmeldung

Zukunftsperspektiven in die Lehre

Aktionswoche 17.-21. März 2025

„Open your Course for Climate Crisis”, oder kurz OC4CC, ist eine halbjährlich stattfindende Aktionswoche der ÖH, Fridays for Future und Scientists for Future.

Ziel ist es, das Thema der menschgemachten globalen Erwärmung (Ursachen, Auswirkungen, Lösungsversuche, Visionen, ...) mit den Inhalten der eigenen Lehre sinnvoll zu verknüpfen.

Verbinden Sie im Zuge von OC4CC Ihre Lehrveranstaltungen mit Inhalten über die Klimakrise und ermöglichen Sie so Studierenden diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und gemeinsam über die Auswirkungen der Klimakrise zu lernen und zu diskutieren.

Anregungen, Inhalte und Informationen finden sie >> hier

Vorschau

Earth Overshoot Day für Österreich heuer schon am 29. März

Der Earth Overshoot Day kennzeichnet jenen Tag, an dem die jährlichen ökologischen Ressourcen des Planeten aufgebraucht wären, wenn alle Menschen auf der Erde mit dem gleichen Verbrauchsniveau leben würden wie die Bewohner_innen des jeweiligen Landes. Ab diesem Tag würden wir somit, für unseren ressourcenintensiven Lebensstil, eine zweite Erde benötigen und leben somit auf Kosten künftiger Generationen. 

Klimawanderung: 4. April | 10.00-12.00

Entdecke die "grünen" Sehenswürdigkeiten an unserer Universität.
Ein Angebot der Personalentwicklung – Zentrum für Weiterbildung in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit und der grünen-mdw.

Credits: Birgit Huebener; botanikguide.de/; mdw.ac.at/(c)stp; radelt.at; oeh.ac.at


Impressum
Redaktionsteam: Birgit Huebener, Kerstin Koppi
Plattform grüne-mdw
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Vizerektorat für Organisationsentwicklung, Gender & Diversität
Anton-von-Webern Platz 1, 1030 Wien, AUSTRIA
+43-1-71155-6023
gruene-mdw@mdw.ac.at
mdw.ac.at/gruene-mdw/

mdw