CarreerCenter mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 

Liebe Angehörige der mdw,
liebe Abonnent_innen,

im April widmen wir uns ganz den sanften Seiten der Musik. Diese reichen von den weichen Klängen des Kontrabasses über die zarten poetischen Verschränkungen zwischen Lied, Lyrik und Musik bis hin zu einem künstlerischen Ansatz von Radical Softness im Kirchenraum.

Im mdw Artist Portrait präsentieren wir die Kontrabassistin Jingrui Wang. Was die warmen, dunklen Töne ihres Instruments mit dem Wiener Sprachklang zu tun haben, erfahren Sie im Videointerview, das sich harmonisch in das herausragende Spiel der Musikerin einfügt.

Das Konzert des Duos ECHOES OF SOFTNESS lädt zu einem einzigartigen, interaktiven Kunsterlebnis ein, das nicht nur den Klang, sondern auch den Raum und den Körper einbezieht – ein Projekt, das im Rahmen der Career Center Projektstipendien realisiert wird.

Ebenso empfehlen wir die Veranstaltung Lied, Lyrik und Kammermusik der Romantik im Wiener Musikverein. Mit Werken von Clara und Robert Schumann, Schubert und der Lesung von Texten der Romantik werden die Themen Liebe, Freundschaft und Natur in berührender Musik und Poesie lebendig.

Herzliche Grüße

Susanne Latin & Sebastiano Sing
Team Career Center

 



mdw Artist Portrait
 

Jingrui Wang

Kontrabass
 


Jingrui Wang ©Zhang Zixuan

 

Auf unserer Künstler_innenplattform mdw Artists präsentieren wir Ihnen Jingrui Wang

Die chinesische Kontrabassistin schloss ihr Studium bei Alois Posch mit Auszeichnung ab. Als Stimmführerin der Kammerphilharmonie der mdw sammelte sie bereits Orchestererfahrungen, seit 2024 ist Jingrui Wang Mitglied der Orchesterakademie des RSO Wien. 2025/26 folgt ihr solistisches Debut in den Neuen Sälen des Wiener Musikvereins.

 


 

Aktuelle Projekte der Career Center Projektstipendiat_innen
 

ECHOES OF SOFTNESS

Valeria Lanner & Aaron Josi Sternbauer

04.04.2025 l 20.00 Uhr l Kirche St. Florian l Wiedener Hauptstraße 97, 1050 Wien

 


ECHOES OF SOFTNESS ©Jinji Yoshikawa
 

Das Duo ECHOES OF SOFTNESS kreiert ein Konzert, das nicht nur gehört, sondern auch gespürt, durchwandert und bewohnt werden will. Orgel, Elektronik und Stimme verschmelzen zu einem Klangkörper, der sich in den Kirchenmauern ausbreitet, sanft vibriert und sich in jede Falte des Raumes legt. Keine starren Reihen, kein stilles Sitzen – stattdessen Polster, Decken, Sitzsäcke, die sich wie Inseln im Raum verteilen, ein weiches Territorium, das zur Bewegung, zum Liegen, zum Verweilen einlädt.
Die Kirche - nicht nur als sakraler Raum, sondern als lebendige Spielwiese, als Ort der Offenheit und des körperlichen Erlebens zeitgenössischer Kunst. Unter der Leitung der beiden Künstler_innen, die an der Orgel, mit Gesang und elektronischen Klängen improvisieren, entfaltet sich eine musikalische Sprache, die Genres spielerisch verbindet – von Minimal Music über Klassik bis hin zu zeitgenössischen Klangwelten.

Mehr Infos und Biografien der Projektstipendiat_innen
Freie Spende am Konzertabend

 


 

Konzertvorschau 
 

Lied, Lyrik & Kammermusik der Romantik

High Class I

02.04.2025 l 20.00 Uhr l Musikverein Wien l Gläserner Saal

 


Anna-Maria Fischer ©Michele Peloza, Sebastian Taschner ©Theresa Pewal, Marlena Reinwald ©Anna Suzuki Lee, Martin Lechleitner ©Severin Koller


Clara Schumanns Blumenalbum ist der Ausgangspunkt dieses Abends. In diesem Büchlein sammelte sie getrocknete Blumen, um sie anschließend Johannes Brahms zu schenken. Das Programm kreist rund um die Themen Liebe, Freundschaft und die Natur als Resonanzraum des Gefühls. Marlena Reinwald, Studierende des Max Reinhardt Seminars der mdw liest Texte von Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff und anderen Dichter_innen der Romantik. Studierende der mdw sind mit Liedern und Kammermusik von Franz Schubert, Louis Spohr, Clara und Robert Schumann zu erleben. Die musikalische Leitung hat Stefan Gottfried.

Auf dem Programm stehen:

Robert Schumann Fantasiestücke, op. 73

Franz Schubert Introduktion und Variationen über das Lied "Trockne Blumen", D 802

Lieder von Louis Spohr, Clara und Robert Schumann

Texte von Novalis, Friedrich Hölderlin, Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Heinrich Heine, Friedrich Schlegel, Helmine von Chézy, Joseph von Eichendorff und Adalbert von Chamisso

Es wirken mit:
Marlena Reinwald (Lesung), Anna-Maria Fischer (Mezzosopran), Martin Lechleitner und Sebastian Taschner (Tenor), Ching-Yao Wang (Klappenflöte), Franziska Hoffmann (Historische Klarinette), Benedikt Holter und Tzu-Yu Yang (Hammerklavier).

Tickets sind im Webshop erhätlich. Regiekarten zu 10€ können ab 17.03.2025 im Info Point der mdw erworben werden.

Eine Kooperation der mdw und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

 



 

IMPRESSUM & OFFENLEGUNG

Career Center
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern Platz 1, 1030 Wien, Austria
Tel.: +43-1-71155-7820/7821
Email: careercenter@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/ccenter/