Stetteldorf 2023
Bericht
Von Dr. Iris Mochar-Kircher
Innovativ durch alle Ton- und Lebenslagen – Anforderungen an die Musikpädagogik in sozialen Kontexten
Klausurtagung des Alumni-Netzwerk Musikpädagogik (mdw) im Schloss Stetteldorf
Am 30. September 2023 fand im eindrucksvollen Schloss in Stetteldorf am Wagram, das seinem Kern nach auf die Renaissancezeit zurückgeht, die Klausurtagung des Alumni-Netzwerk Musikpädagogik statt.
Ein ganzer Tag war unter dem Motto „Innovativ durch alle Ton- und Lebenslagen“ dem Themenschwerpunkt „Anforderungen an die Musikpädagogik in sozialen Kontexten“ gewidmet. An die 100 Teilnehmer:innen und Referent:innen standen einen ganzen Tag über in regem Austausch.
Ferdinand Breitschopf (Fachinspektor für Musik, Bildungsdirektion Wien), Andreas Gruber (Fachinspektor für Musik & Kreativität, Bildungsdirektion NÖ), Michael Huber (Institut für Musiksoziologie, mdw) und Sabine Reiter (geschäftsführende Direktorin mica-music austria) öffneten zunächst mit ihren thematisch breit gefächerten Impulsreferaten, die von Bildungsaspekten in den neuen Lehrplänen, sexueller Belästigung in Musikschulen bis hin zu einer soziologischen Zeitdiagnose und Arbeitsbedingungen der freien Musikszene reichten, den inhaltlichen Raum für die darauffolgenden, moderierten Gesprächsrunden in Kleingruppen. Im Anschluss daran wurden die Gruppenergebnisse wiederum im Plenum präsentiert.
Nach dem Mittagessen konnten die Teilnehmer:innen zwei aus zehn Vorträgen und Workshops frei wählen und besuchen. Nicht zuletzt wegen der Fülle an ungemein spannenden und von hochkarätigen Fachkräften aus dem Bereich der Musikpädagogik angeleiteten Einheiten hatten die Teilnehmer:innen nicht nur das Gefühl der Bereicherung, sondern auch jenes, vieles versäumt zu haben.
In einer abschließenden Diskussionsrunde saßen Ferdinand Breitschopf, Andreas Gruber, Harald Huber (Vorsitzender des Musikrates Österreich), Elke Nagl (Studiendekanin für musikpädagogische Studien, mdw), Julia Schelling (Studierende der mdw) und Gerda Müller (Vizerektorin für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity, Leiterin der Abteilung für Personalmanagement, mdw), die für Urike Sych (Rektorin der mdw) eingesprungen war, am Podium. Hierbei brannten u.a. Themen wie der Lehrer:innenmangel sowie soziale Durchlässigkeit in Schule und Universität unter den Fingernägeln. Zukunftssperspektiven konnten zwar aufgezeigt werden, aber der Wille zu einer sozial gerechten und qualitativ guten Bildung kann nur mit ausreichender finanzieller Unterstützung durch die Politik weiter vorangetragen werden.
Mit vier Songs aus dem Programm „Donaukrach“ setzten Patricia Simpson (voc) und Harald Huber (piano) an diesem Tag – wie könnte es anders sein – einen musikalischen Schlusspunkt.
Angelika Hauser-Dellefant organisierte und begleitete als Vorsitzende des Alumni-Netzwerks Musikpädagogik diese Tagung. Ihr gebührt großer Dank!
(Dieser Bericht ist in der Zeitschrift „Musikpädagogik“ der AGMÖ, Jahrgang 76/Heft 1, Oktober 2023 erschienen.)
Konzert: Harald Huber

...mit Patricia Simpson

..Abendbuffet
Programm zur Klausurtagung:
Feedbacks, Programm und Fotos:
Von Ehrengast Prof. Vinden (UK):
I am writing to thank you for inviting me to the conference held at Stettledorf Castle on Saturday 30 September. This was an extremely enjoyable occasion for me for several reasons. The chance to visit the beautiful Austrian country-side in which Stettledorf castle is set was very special.
The various discussions and workshops that took place were most interesting along with the very enjoyable concert. Although my German is not as fluent as I would like it to be I understood quite a lot of what was being discussed and was also very grateful to the way the participants integrated me into the activities. We in England are faced with similar problems and issues so it was very good to see what solutions are being put forward to sort them out.
I was a musicianship teacher at conservatoire level (18+) and would have loved to hear about some of the issues affecting musicianship training of this group of students ….. another time perhaps.
My praise and deep thanks must go to Herr Georg Stradiot and his wife Frau Brigitte Von Stradiot for the amazing work they have done and are doing to restore the castle to its inherent beauty and the use to which they now use it. They provided excellent refreshments and a most fabulous meal at the end of the day. We managed to do a little bit of singing at the supper which I gather was well received!
If in the future it was possible, I would like to offer my thanks by doing a workshop on canon singing and the musicianship skills that can be derived from this activity. I have researched several thousand canons some of which have not be heard for some very long time and they deserve to be.
I am very grateful to you for inviting me and hope that I can return something to MDW and Stettledorf.
Yours very sincerely,
Prof. David Vinden (retired)
Weitere Stimmen:
- Stetteldorf war eine sehr interessante und gelungene Veranstaltung, …
- Liebe Grüße und danke auch nochmals für die Organisation und Koordination von Stetteldorf!! Es war - wie immer - sehr toll!
- Und schön war es, mal wieder in Stetteldorf zu sein und gute Gespräche zu führen!
- Und herzlichen Dank dir und dem ganzen Team auch für die schöne inspirierende, dicht mit Impulsen gefüllte Tagung in Stetteldorf! Es war so fein, einander wieder an diesem besonderen Ort zu begegnen und zu aktuellen Themen und Fragestellungen in Austausch zu kommen.
- Danke für heute 🌸