Stetteldorf 2024
Thema: „Zukunft Musikschule“ – Perspektiven in Studien und im Berufsfeld
Bericht über die Klausurtagung Stetteldorf 2024
Ein Samstag Ende September um 8.30 Uhr in der Früh beim Eingang zur mdw Anton-von-Webern-Platz: Wie jedes Jahr treffen sich ca. 45 Kolleg_innen, um mit dem Bus ins schöne Stetteldorf zu fahren, da dort zum 15. Mal (!) das Treffen des Alumni-Netzwerks Musikpädagogik Wien stattfindet. Dieses Jahr stand das Thema „Zukunft Musikschule – Perspektiven in Studien und im Berufsfeld“ im Mittelpunkt und die Tagung war bereits Anfang August zur Gänze ausgebucht. Nach dem Eintreffen aller Teilnehmer_innen – auch Rektorin Ulrike Sych war den ganzen Tag dabei - wurde zu Beginn des ersten Plenums an unsere Gastgeber Brigitte und Georg Stradiot die Ehrenmitgliedschaft für ihre unermüdliche Unterstützung und Bereitstellung der schönen Räumlichkeiten verliehen, festlich umrahmt von einem eigens dafür geprobten Kanon.
Dem schon traditionellen Ablauf folgend waren anschließend mehrere Keynotes vorgesehen: Michael Huber und Michaela Hahn berichteten über den zukünftigen Bedarf an Lehrenden im Berufsfeld Musikschule mit ersten Ergebnissen der „Studie Musikschule 2035“, Cecilia Björk über „Zukünfte antizipieren und gestalten – aus Sicht der aktuellen Musikschulforschung in Europa“. Michael Göllners Keynote stand unter dem Aspekt „Gegenwart gestaltet Zukunft: Entwicklungen und Perspektiven im Studienbereich“ und Elke Nagl legte „Zusammenarbeiten und Kooperationen zwischen mdw und Musikschulen“ dar.
Nach den kurzen Berichten aus den Gesprächsrunden konnten wir alle wieder ein sehr köstliches Mittagessen im Hof des Schlosses genießen und uns im Anschluss daran an verschiedenen, praxisorientierten Workshops weiterbilden:
Hans Bucher: „Das vielfältige Berufsfeld der Elementaren Musikpädagog_innen“; Dietmar Flosdorf, Peter Röbke: „Die klimaneutrale Musikschule – ein Impuls zum Wandel mit Mehrwert“; Angelika Hauser-Dellefant: „Körperliche Berührung im Unterricht: Potential und Grenzen“; Coretta Kurth: „Musiker_innengesundheit in der Musikschule“; Alexander Mayr: „Stimme ein Leben lang“; Axel Petri-Preis: „(Musik-)Schulkonzerte neu denken“; Raino Rapottnig: „Zugänge zu verschiedenen Arten von musikalischer Improvisation“; Pablo Rojas de los Rios: „Klavierpraxis in der Musikschule“; Michael Schnack: „Spielerisches Solfège“; Johanna Zachhuber: „Musiktherapie und IGP: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“.
Die abschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Magdalena Fürnkranz, thematisierte insbesondere die Vielfalt und die Möglichkeiten des IGP-Studiums und setzte sich mit daraus resultierenden beruflichen Aspekten auseinander.
Den Abschluss bildete ein Konzert mit jungen Künstler_innen der mdw: Agnes Müller und Lukas Rudas auf der Harfe sowie das Harfen-Trio Soave mit Chiara Zoccola (Flöte), Johanna Hechwartner (Viola) und Agnes Müller (Harfe).
Nach einem Abendbuffet konnten wir alle wieder gestärkt in das kommende Semester starten und freuen uns auf unser nächstes Stetteldorf am 27. September 2025.
Paul Stejskal
Das Publikum – unsere Alumnis
Vorträge und Diskussion
Gastgeber und Ehrenmitglieder
Diskussionsrunde und Abschlusskonzert