AEC/EPARM — Birgitta Flick

AEC European Platform for Artistic Research in Music (EPARM) 2023
‘Upbeat: Futures of Artistic Research in Music’
Royal Danish Academy of Music, Copenhagen (Denmark) und online
30. März – 1. April 2023

 

Freitag, 31. März

9:00 – 9:30 ‘Not-the-L8Nite performances’ I A

Birgitta Flick

Studentin künstlerisches Doktorat

mdw – University of Music and Performing Arts Vienna (Austria)

Circular compositions for saxophone solo. Following a composition’s transformations through improvisation and collaborative creating

Studio Hall and online

Workshop mit Soroosh Ghahramanloo (Komponist, Sänger, Setar Spieler)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kompositionsworkshop“ wird der Iranische Komponist, Sänger und Setar Spieler Soroosh Ghahramanloo seine Arbeit am 22.5.2023 präsentieren, welche die Entwicklung eines elektrischen Setar-Instruments (traditionelles iranisches Saiteninstrument) und seine künstlerische und forschende Arbeit inkludiert.

 

Ort: mdw – Universiät für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Zimmer AO201.

Zeit: 22.5.2023, 18:15 – 20:15

Gäste sind willkommen.

Eintritt frei!

Für weitere Informatione kontaktieren Sie bitte kretz@mdw.ac.at

Neues Forschungsprojekt: ÆSR Lab – Applied/Experimental Sound Research Laboratory

Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) investiert – in Kooperation mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der EU – im Rahmen der Ausschreibung „(Digitale) Forschungsinfrastrukturen“ 40 Mio. Euro in den Ausbau und die Modernisierung vorhandener sowie in die Neuanschaffung qualitativ hochwertiger (digitaler) Forschungsinfrastruktur.

Das kooperative Infrastruktur-Forschungsprojekt „ÆSR Lab – Applied/Experimental Sound Research Laboratory“ der Universität für angewandte Kunst, der mdw (Artistic Research Center und Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Phonogrammarchiv) wurde zur Förderung ausgewählt.

Das ÆSR Lab ist ein dreiteiliges, mobiles und modulares Klangforschungslabor an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, das als Infrastruktur – mit präzisem Instrumentarium und auf aktuellem Stand der Technik – interdisziplinäre Forschung und künstlerische Gestaltung fördert und die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien zu erschließen hilft.

An der mdw wird nun in den Jahren 2023–2026 unter der Leitung von Thomas Grill das Teilprojekt „ÆSR – sound projection laboratory“ umgesetzt. Das im Rahmen von Forschung und Lehre zu entwickelnde System ermöglicht neue und unkonventionelle Formen raumakustischer Gestaltung für musikalische Komposition und Aufführung.

Sonic Ghosts – AR Pilot – Abschlusspräsentation

Intersubjektives Klanglabor zur Beforschung auditiver Wahrnehmungsphänomene

Projektleitung: Bernhard Gál & Veronika Mayer

Anbindung: Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Finanzierung: AR-Pilot Call 2022 der mdw

 

Datum: 21. Januar 2023; 15:00-18:00

Ort: Klangtheater – FAL, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

 

15:00-16:00                 Begrüßung | Mehrkanal-Hörraum

16:00-17:00                 Präsentation des beantragten PEEK-Forschungsprojektes AUDIO GHOSTS

17:00-18:00                 Mehrkanal-Hörraum sowie informeller Austausch + kleines Buffet

 

 

Präsentierte Werke (Auswahl)

Diana Deutsch               Phantom Words and Other Curiosities (2003, Ausschnitt)

Bernhard Gál                 Defragmentation/Krems (2005, Ausschnitt)

                                          Vierband (2023, Preview)

Christopher Haworth   Correlation Number One (2011)

Veronika Mayer             splitter (ghost version #1) (2022)

James Tenney                For Ann (rising) (1969)

 

Confusing inspriation – Präsentation und Konzert

07. Dez, 18:30, Joseph Haydn-Saal
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Das interdisziplinäre Projekt „Confusing Inspiration“ zielt auch in seiner dritten Ausgabe darauf ab, Komposition, künstlerische Praktiken und wissenschaftliche Forschung zu verbinden.
Wie reagieren an der MDW in Wien studierende KomponistInnen und MusikerInnen auf die Beschäftigung mit nicht-westlichen Musikpraktiken? Wie verändert sich das musikalische Denken, wenn man die eigene Komfortzone verlässt, und versucht, die Selbstverständlichkeiten der einem vertrauten Musikwelt(en) in Frage zu stellen?
Eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden (KomponistInnen und MusikerInnen) der MDW begab sich 2021 auf eine Forschungsreise nach Istanbul, um dort lokale Musikpraktiken verstehen zu lernen und im Zusammenhang mit dem Lebenskontext zu erfahren. Zurück in Wien entstanden neue Kompositionen, welche auf unterschiedlichste Art die Erfahrungen der Feldforschung reflektieren und verarbeiten. Es entstehen dadurch neuartige Werke, die verschiedene musikalische Denkweisen zusammenführen und die Beteiligten ebenso wie die HörerInnen auf vielfältige Weise aus gewohnten Schemen von Konzertmusik hinauslocken.
Programm:
Kompositionen und Improvisationen von und mit, Salah Ammo, Dominik Förtsch, Haruki Noda, Ece Tuncer, Tolgahan Çoğulu, Sinan Ayyıldız, u.a.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

 

RAPP Lab Invitation, 17th November 2022, 17:30-19:30, ONLINE (via ZOOM)

In artistic research the word “reflection” is booming, and its meanings range widely: from spoken and discursive analysis before or after an artistic performance to improvisation as sonic reflection in the artistic activity itself. The RAPP Lab project playfully investigates the qualities, and often slippery properties of „reflection“ as being vague, concrete, unvoiced or embodied and creates six experimental settings (Labs) in which students can expand and specify their reflective skills. We invite the artistic research community to switch the perspective from “What is reflection?” to “In which learning and teaching parameters and conditions can reflection and critical thinking in artistic research emerge?”

 

This digital event will focus on the three Labs which have taken place during the year 2022: Lab 3 (May 2022) at the HfMT Cologne on Embodied Reflection, Lab 4 (June 2022) contributed by mdw Vienna on Transculturality, and Lab 5 (September 2022) by the Estonian Academy of Music and Theatre in Tallinn on Autoethnography. It will present a kaleidoscope of methodological perspectives of artistic research between these three learning environments.

Coordination: Hochschule for Music and Dance Cologne (Dr Sybille Fraquelli)

Artistic Direction: Dr Evelyn Buyken

 

To join please subscribe here: https://www.rapplab.eu/events/registration

 

Schedule

From 17.00 on             Lock in and soft meet & greet

17.30                                     Opening and Introduction

17.45-19.15            Improvised Presentation and Sharing of (Video) Materials on the topics “Methodology”, “Social Impact” and “Pedagogical Culture” of Reflection in Artistic Practice with Johannes Kretz (mdw Vienna), Theodore Parker (EAMT Tallinn) and Evelyn Buyken (HfMT Cologne)

19.15                                     Q&A

 

 

 

RAPP stands for „Reflection based Artistic Professional Practice“ and brings together the artistic research expertise of seven partner institutions in Europe. During a series of multi-national, experimental, thematically and methodologically differentiated encounters, described as Labs, advanced music students have the opportunity to try out new teaching and learning formats. RAPP Lab is a three-year EU-funded research project supported by the ERASMUS+ programme „Strategic Partnerships“. RAPP Lab explores how the reflective methodologies of artistic research empower musicians to creatively respond to the economic-cultural environment with which they are confronted. The project brings together the artistic research expertise of seven partner institutions in six different European states: Association Européenne des Conservatoires – AEC, Bruxelles, Belgium; Conservatorio di Musica Santa Cecilia, Rome, Italy; Eesti Muusika-ja Teatriakadeemia, Tallinn, Estonia; Hochschule für Musik und Tanz, Cologne, Germany (as Coordinator); mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst, Vienna, Austria; Norges musikhøgskole, NMH,  Oslo, Norway; Orpheus Instituut  Ghent, Belgium.

 

www.rapplab.eu

 

Picture credit: Still from Video-Documentation by Agafia Wieliczko on Lab 3, Cologne 2022

 

Artistic Research Lab – Präsentationen der Dissertationsprojekte im Rahmen von RAPP Lab

Freitag, 3.6.2022 und Samstag, 4.6.2022 von 19:00 bis 22:00

Hauptgebäude, Bauteil V/Klangtheater
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
zum Lageplan in MDWonline

Die Veranstaltung wird live via youtube.com/mdwvienna gestreamt.

Als öffentliche Schlussveranstaltung des Artistic Research Lab im künstlerischen Doktoratsstudium sowie von RAPP Lab 4 zum Thema „Transkulturalität in der künstlerischen Forschung“ präsentieren zehn Studierende der mdw audiovisuelle Beiträge aus ihren aktuellen künstlerischen Forschungsprojekten. Der Bogen spannt sich dabei von neuen transkulturellen Formen der Komposition und Interpretation über experimentelle Zugangsweisen zu Kreation und Choreographie bis hin zu historisch informierter Aufführungspraxis ebenso wie zu innovativem Turntablism.

Eintritt frei

Covid-19 Regelung: Das Tragen einer FFP2-Maske während der Veranstaltung wird empfohlen. Mehr Informationen unter mdw.ac.at/ihresicherheit.

 

Programm:  Freitag, 3. Juni 2022, 19h-22h

 

Birgitta Flick: Circular Composition

Chanda Rule, voice, Birgitta Flick, Tenorsaxophon, Ivar Roban Krizic, Kontrabass, Gernot Bernroider, Schlagzeug

 

Birgitta Flick: Circular Compositon II, 3rd Movement, „Sorrow“ for tenor saxophone solo

Kumbhaka, Text von Chanda Rule, Birgitta Flick, Tenorsaxophon

 

Jagoda Szmytka: untitled (via Zoom)

 

Christoph Wichert: Kampung Saya

Christoph Wichert, Fagott und Serunai

 

–––  Pause  –––

 

Illia Razumeiko: Wind from Podil – fragments and stories from OPERA LINGUA

Dirigent: Roman Grygoriv

Ausführende: Leah Batstone, Brigitte Wilfing, Birgitta Flick, Ivar Roban Krizic at al.

 

Fu Tian: The Story of Croche

Performer: Fu Tian

 

 

Samstag, 4. Juni 2022, 19h-22h

 

 

Brigitte Wilfing: And Yet It Turns

Performerin: Brigitte Wilfing

 

Daniel Maltz Hausmusik (via Zoom)

Performer: Daniel Maltz

 

Jorge Sanchez-Chiong: anything but art

Performer: Jorge Sanchez-Chiong

 

 

–––  Pause  –––

 

 

Ivar Roban Krizic: Performing Reflection. A Work in Progress

Ausführende: Ivar Roban Krizic – Kontrabass, Objekte, Stimme, Bojan Krhlanko – Percussion, Objekte, Elektronik

 

Karl Salzmann: Artistic practice and other interventions for and with the turntable

Ausführende: Electric Indigo und Karl Salzmann

 

 

Kreative (Miss-)Verständnisse: Methodologien der Inspiration

ein künstlerisches Forschungsprojekt unter der Leitung von Wei-Ya Lin und Johannes Kretz

gefördert durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF

 

Schlusspräsentation im Weltmuseum Wien am 20. Mai 2022

Das künstlerische Forschungsprojekt “Kreative (Miss)Verständnisse” basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Sänger_innen/Dichter_innen der indigenen Gruppe der Tao von Taiwan und Österreichischen/Europäischen Komponist_innen und Klangschaffenden. Das Projekt zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln, welche einerseits dazu beitragen, die kulturellen Praktiken der Tao auf nachhaltige Weise zu revitalisieren, und andererseits die gesellschaftliche Rolle von Europäischen, akademisch ausgebildeten Komponist_innen und Klangschaffenden neu zu definieren. Als Teil der “Langen Nacht der Forschung” werden wir – in einem ausgedehnten Happening – traditionelle Gesänge der Tao ebenso wie eine Band junger indigener Taiwanesischer Musiker_innen präsentieren, dazu Kompositionen und Improvisationen unserer Teammitglieder, welche die Lieder der Tao in unterschiedliche zeitgenössische Kontexte transformieren, ergänzt durch Klang- und Video-Installationen. Es wird auch ausführlich Zeit für Begegnungen und Dialog mit dem Publikum geben, um das Event zu einer Plattform des Teilens und der Begegnung auf gleicher Augenhöhe zu machen.

 

Mitwirkende am 20.5.:

Voices of Lanyu – Sänger_innen der Tao-Community, Ensemble Extrakte Berlin, Band „wild things“

Sandeep Bhagwati, Chiao-Hua Chang, Samu Gryllus, Johannes Kretz, Wei-Ya Lin, Wolfgang Liebhart, Si Pehbowen, Siaman Vongayan, Ming Wang, Hui Ye

 

http://creative-mis-understandings.org

www.mdw.ac.at/creativemisunderstandings

 

Preview-Event

Bereits am 19.April 2020 gibt es im Weltmuseum Wien für Interessierte die Möglichkeit, einen Vorgeschmack auf die Schlusspräsentation zu bekommen und Hintergrundinformationen zu erfahren und Einblicke in die Projekt-Konzepte sowie die Erfahrungen der Team-Mitglieder zu bekommen.

 

 

Q&A Session: AR Pilot-Call und PEEK-Programm

Gemeinsam mit der Stabsstelle Forschungsförderung der mdw laden wir Sie zu einer informellen „Q&A-Session ein, bei der Sie Ihre Fragen zum aktuellen AR Pilot-Call und/oder dem PEEK-Programm (Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste) des FWF klären können.
1.3.2022, 13-14 Uhr | online
mit
  • Vitali Bodnar, Projektservice
  • Thomas Grill, stv. Leiter Artistic Research Center
  • Therese Kaufmann, Leiterin Forschungsförderung
  • Johannes Kretz, Leiter Artistic Research Center

 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 
Den Zoom-Link erreichen Sie über folgende Seite (nur für mdw-Angehörige): Hier klicken!

AR-Pilot Call für Artistic Research-Projekte an der mdw

Ende der Einreichfrist: 28.3.2022

Die mdw schreibt zum dritten Mal eine interne Förderung für Pilotprojekte im Bereich der künstlerischen Forschung aus. Gefördert werden innovative Forschungsprojekte mit einer entsprechend ausgewiesenen Methodik der Artistic Research. Bevorzugt werden Vorhaben, die sich als Pilotprojekte für einen Drittmittelantrag, insbesondere im Rahmen des PEEK-Programms des FWFverstehen und/oder eine Publikation (z.B. im Research Catalogue) vorsehen sowie transdisziplinäre und kollaborative Projekte. Insgesamt stehen 20.000 Euro zur Verfügung.

Antragsberechtigt sind alle mdw-Angehörigen, insbesondere des künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchses einschließlich (PhD- bzw. Dr. Artium-) Studierende. Die Umsetzung der Projekte soll innerhalb eines Jahres erfolgen. Die maximale Fördersumme beträgt 5.000,- Euro.

 

Förderbare Kosten

Förderbar sind alle direkten Kosten (Personal-, Sach- und Reisekosten, Werkverträge, begründete andere Kosten) in Zusammenhang mit der Umsetzung des Projekts sowie der Präsentation und Publikation von Ergebnissen. Eine Kofinanzierung aus Eigen- bzw. Drittmitteln ist zulässig. Die Abrechnung erfolgt über das Institut bzw. das Artistic Research Center.

 

Entscheidungsverfahren

Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt durch eine interdisziplinäre, intern und extern besetzte Jury unter dem Vorsitz von ao. Univ.-Prof. Johannes Kretz. Die Bekanntgabe der Förderentscheidung erfolgt voraussichtlich Ende April 2022.

 

Antragsunterlagen:

  • max. dreiseitige Projektbeschreibung mit Zeitplan,
  • max. zweiseitige Beilage mit Kurzbiografien und einer Liste von einschlägigen Publikationen, künstlerischen Werken und anderen Leistungen,
  • Kostenkalkulation in tabellarischer Form.

Bei der Kalkulation sind Regelungen in Bezug auf die Vergabe von Werkverträgenzu beachten.

 

Berichtslegung:

Innerhalb von drei Monaten nach Projektende sind ein Endbericht und eine Kostenabrechnung in tabellarischer Form mit einer Gegenüberstellung von geplanten und tatsächlichen Kosten vorzulegen. Die Fördernehmer_innen speichern gegebenenfalls Open Access Publikationen in der Publikationsplattform pub.mdw ab. Andere Outputs (Videos, Audios und andere Forschungsdaten) sind im mdwRepository zu verwalten.

Anträge sind bis 28.3.2022 in elektronischer Form mit dem Betreff „Antrag AR-Pilot“ an forschungsfoerderung@mdw.ac.at zu richten.

Für Rückfragen steht das Projektservice zur Verfügung.

Infos zu den Projekten des AR-Pilot Calls 2018 und 2020

Datenschutzerklärung der mdw

 

Rückfragen und Informationen:

Vitali Bodnar
Projektservice | Forschungsförderung
Tel. +43 1 711 55 – 6114
bodnar@mdw.ac.at

Therese Kaufmann
Leitung | Forschungsförderung
Tel. +43 1 711 55 – 6100
kaufmann-th@mdw.ac.at