Veranstaltungstipps für das Studienjahr 2024/25:
Studieren im Autismus-Spektrum
... eine Einführung aus der Perspektive einer Autistin
+ rechtliche Infos für ein gelingendes Miteinander im Rahmen des Studiums
Autismus beeinflusst die Informationsverarbeitung, die Wahrnehmung, die Kognition und die Emotionen einer Person. Autistische Studierende sind deshalb oft sehr stark gefordert, um ihren Studienalltag zu bewältigen.
Sandrine Roche, MAS MBA, selbstbetroffene Expertin, wird ins Thema Autismus einführen und über Schwierigkeiten für autistische Studierende sprechen inkl. dem Fokus Frauen und Autismus.
Sie wird außerdem auf Herausforderungen für und Unterstützungsmöglichkeiten durch Lehrende und Hochschul-Personal eingehen.
Mag.a Lilian Levai-Dalbauer, Stelle für Gleichbehandlungsfragen der FH Campus Wien, spricht anschließend über die für Fachhochschulen (!) in Österreich geltenden rechtlichen Grundlagen – und über Vorgaben und Grenzen, die diese für ein möglichst barrierefreies Studium beinhalten.
Im Anschluss an die zwei Vorträge gibt es die Möglichkeit für Fragen und Austausch zum Thema.
Moderation: Dr.in Meike Lauggas
Zielgruppen:
Diese Veranstaltung richtet sich an
- Lehrkräfte, Verwaltungspersonal, Studiengangsleitungen und weitere Führungskräfte – speziell an Fachhochschulen in Österreich –
- und ist für alle am Thema interessierten Personen öffentlich zugänglich.
Termin:
Dienstag, 1. April 2025, 13.00 bis 14.30 Uhr, im Anschluss vor Ort Vernetzungsmöglichkeit bei Erfrischungen
Art der Teilnahme:
via Zoom
bzw. in Präsenz – Ort: Festsaal H.-2.02, FH Campus Wien, Favoritenstraße 232, 1100 Wien
Von Seiten der Veranstaltenden erfolgt keine Aufzeichnung der Vorträge und wir bitten darum, auch selbst keine Aufzeichnungen anzufertigen (auch nicht bei Zoom-Teilnahme). Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme!
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich online bis 24. März 2025 an.
Den Anmeldelink finden Sie - mit allen Details zur Veranstaltung - hier auf der Event-Website.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Herzliche Grüße
Uli Alker und das Team der Abteilung Gender & Diversity Management
Inklusive & diversitätssensible Lehre
Dazu, wie Layouts, Websites und Dokumente möglichst barrierearm gestaltet werden können, finden sich Hinweise auf dieser Unterseite.
Literaturservice der ub.mdw für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen
Die Universitätsbibliothek bietet blinden und sehbeeinträchtigten Universitätsangehörigen einen kostenlosen Service zur Aufbereitung von gedruckten und elektronischen Texten des Bestands. Durch eine automatisierte optische Zeichenerkennung (OCR) wird der Zugang zu den Inhalten mithilfe assistiver Technologien, wie etwa Screenreadern, ermöglicht (im Format .docx oder .pdf).
Die benötigte Bearbeitungszeit für die Aufbereitung der Texte variiert je nach Umfang und Art der Publikation sowie der Menge von gleichzeitigen Anfragen und kann im Einzelfall bis zu 10 Werktage in Anspruch nehmen. Melden Sie sich also bitte frühzeitig, wenn Sie den Service nutzen möchten.
Digitale Barrierefreiheit
Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz hat 2023 ein Video zur Digitalen Barrierefreiheit erstellt, das für einen ersten Ein- und Überblick über barrierearme digitale Barrierefreiheit sehr zu empfehlen ist. In knapp 14 Minuten wird dargestellt, was beim Einsatz von digitalen Medien zu beachten ist, damit die Inhalte tatsächlich von allen Teilnehmenden wahrgenommen werden können.
Dazu werden, wie es im Video heißt, in der Regel keine besonderen technischen Kenntnisse benötigt. Eher geht es, wie auch sonst bei der Planung von Lehre, um die Gestaltung der Rahmenbedingungen, die Wahl der Mittel und um das Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse auf Seiten der Studierenden.
Vorgestellt werden die von manchen Studierenden zur Unterstützung verwendeten (assistiven) Technologien wie Bildschirmlupen und Screenreader, verschiedene Formen von Beeinträchtigungen werden veranschaulicht, und Studierende äußern auch selbst ihre Anliegen in Bezug auf digitale Barrierefreiheit.
Diversitätssensible Lehre
Wir sammeln weiter gute Beispiele aus der Praxis der diversitätssensiblen Lehre an der mdw, die wir hier veröffentlichen werden. Schicken Sie uns gerne bewährte und erprobte Konzepte und Materialien aus Ihrem Unterricht. (hennenberg@mdw.ac.at)
Eine umfangreiche Zusammenstellung unterschiedlichster Ideen für eine inklusive/ barrierefreie Lehre findet sich auf der Website des Teams Barrierefrei der Universität Wien. Ein sehr anschauliche Handreichung für inklusive Lehre hat auch die UniGraz im Rahmen ihrer Awarenesskampagne 2018 erarbeitet.
Ergänzend gibt es auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung seit der flächendeckenden Umstellung der Lehre aufgrund der Corona-Pandemie eine Handreichung zur Barrierefreiheit in der Online-Lehre, an deren Erstellung auch Beate Hennenberg von der mdw beteiligt war.
GESTU - Gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren
Mit GESTU Gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren gibt es eine Servicestelle für schwerhörige und gehörlose Studierende, die als zentrale Anlaufstelle Beratung und Dolmetsch sowie Tutor*innen, Hilfsmittel und Sensibilisierung anbietet. Das Service ist - mit Ausnahme der Dolmetscher*innen - kostenlos. Angesiedelt an der TU Wien richtet es sich an Studierende aller Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Wien.
GESTU hat das Ziel, gehörlosen und schwerhörigen Studierenden einen barrierefreien Studienzugang zu ermöglichen. GESTU bietet Beratung und Information rund um das Thema „Studium“ durch ÖGS-kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreichischer Gebärdensprache und auch in deutscher Lautsprache an.
Die MitarbeiterInnen der Servicestelle koordinieren
- Gebärdensprachdolmetscher*innen (Dolmetscher*in steht neben der*dem Vortragenden)
- Tutor*innen
- Schriftdolmetscher*innen (Der Text wird live für die Studierenden am Laptop getippt)
und entlasten so die GESTU-Studierenden bei der Organisation der individuellen Unterstützungsmaßnahmen.
Kontakt GESTU:
1040 Wien, Favoritenstraße 9, Stiege 3, 1. Stock
Telefon und SMS: 0664 605884293
E-Mail: gestu@tuwien.ac.at
"Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv" - Weiterbildungsangebot für Studierende und Universitätsangehörige
Die Universität Graz bietet den frei zugänglichen und kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) "Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv" des AntiBias-Zirkels an:
"Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Diversität, Heterogenität, soziale Herkunft, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Rassismus und vielen mehr sind aus dem Uni-Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Thematiken sind auch für die Zusammenarbeit, das Forschen und Lehren an der Uni sehr bedeutsam.
In neun Lektionen wird in dieser frei zugänglichen Bildungsressource (OER) auf der iMoox-Plattform erläutert, was sich hinter diesen vielen Begriffen verbirgt und aufgezeigt, welche Beispiele es dafür im Hochschulalltag gibt. Außerdem werden Anregungen gegeben, wie im Alltag diversitätssensibler und inklusiver gehandelt werden kann. Da es sich um OER handelt, können die Materialien z. B. auch in der eigenen Lehre/in Workshops etc. weiterverwendet werden.
Sie können sich auf der imoox Plattform für den Kurs anmelden selbstständig Lektionen online bearbeiten. Pro Lektion sind mindestens zwei Videos, Ressourcen zum Selbststudium und/oder Aufgaben, die Ihren Lern- und Reflexionsprozess unterstützen, sowie Literaturempfehlungen enthalten. Am Ende jeder Lektion gibt es die Möglichkeit zur online Selbstüberprüfung für die Sie nach erfolgreichem Abschluss eine Bestätigung bekommen. Wenn Sie alle Lektionen erfolgreich abschließen, bekommen Sie ein Zertifikat für den gesamten Kurs.
- zertifizierte Weiterbildung: Zertifikat für den gesamten Kurs sowie einzeln für jede der 9 Lektionen
- läuft seit November 2022 / verlängert mit 1. Oktober 2024
- https://imoox.at/course/antibias