Bücher
Autofiktion/Literatur
Barankow, Maria; Baron, Christian (Hg.) (2021): Klasse und Kampf. Claassen Verlag. Berlin: Claassen.
Baron, Christian (2020): Ein Mann seiner Klasse. Berlin.
Bourdieu, Pierre (2002): Ein soziologischer Selbstversuch. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Coates, Ta-Nehisi (2020): Between the world and me. Melbourne: Text Publishing Company.
Cusk, Rachel (2014): Outline. London: Vintage.
Cusk, Rachel (2016): Transit. London: Jonathan Cape.
Cusk, Rachel (2018): Kudos. London: Faber & Faber.
Dröscher, Daniela (2018): Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. 2. Auflage. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Éribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Frankfurt/Main.
Éribon, Didier (2017): Gesellschaft als Urteil. Frankfurt/Main.
Ernaux, Annie (1983): Das bessere Leben. München.
Ernaux, Annie (2008): Gesichter einer Frau. München.
Ernaux, Annie (2011): L’ écriture comme un couteau. Entretien avec Frédéric-Yves Jeannet. [Nachdr.]. Paris: Stock.
Ernaux, Annie (2017): Die Jahre. Frankfurt/Main.
Ernaux, Annie (2018): Erinnerungen eines Mädchens. Frankfurt/Main.
Ernaux, Annie (2019): Der Platz. Frankfurt/Main.
Ernaux, Annie (2020): Die Scham. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag (Bibliothek Suhrkamp, Band 1517).
Evaristo, Bernardine (2019): Girl, woman, other. London: Penguin Books (Penguin fiction).
Güngör, Dilek (2021): Vater und ich. Roman. Berlin: Verbrecher Verlag.
Kiyak, Mely (2021): Frausein. 7. Auflage. München: Carl Hanser Verlag.
Kraus, Chris (2016): I love Dick. London: Serpent’s Tail (Semiotext(e) active agents series).
Lehn, Isabelle (2019): Frühlingserwachen. Roman. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FISCHER E-Books.
Levy, Deborah (2021): Real Estate. Dublin: Hamish Hamilton.
Louis, Édouard (2014): En finir avec Eddy Bellegueule. Roman. s.l.: Éditions du Seuil (Points Texte intégral, P4092).
Louis, Édouard (2019): Das Ende von Eddy. Roman. [1. Auflage]. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch (Fischer Taschenbibliothek).
Louis, Édouard (2021): Changer. Méthode. Paris: Éditions du Seuil. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Louis, Édouard (2022): Anleitung ein anderer zu werden. Roman. 1. Auflage. Berlin: Aufbau.
Louis, Édouard (2023): Die Freiheit einer Frau. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.
Louis, Édouard (2023): Wer hat meinen Vater umgebracht. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.
Millet, Catherine (2001): Das sexuelle Leben der Catherine M. Roman. 3. Aufl. München: Goldmann.
Nelson, Maggie (2007): The red parts. Autobiography of a trial. Minneapolis, Minnesota: Graywolf Press.
Nelson, Maggie (2015): The argonauts. Minneapolis, Minnesota: Graywolf Press.
Ohde, Deniz (2020): Streulicht. Roman. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Perec, Georges (1966): Die Dinge. Eine Geschichte d. sechziger Jahre. Unter Mitarbeit von Eugen Helmlé. Karlsruhe: Stahlberg.
Perec, Georges (1975): W ou le souvenir d’enfance. Paris: Denoel (Les lettres nouvelles).
Perec, Georges (1982): Das Leben. Gebrauchsanweisung ; Romane. Dt. Erstausg., 1. Aufl., 1. – 5. Tsd. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
Perec, Georges (1994): Träume von Räumen. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. ([Fischer-Taschenbücher], 11138).
Preciado, Paul B. (2016): Testo Junkie. Berlin: b-books.
Schwaiger, Brigitte (1977): Wie kommt das Salz ins Meer. Roman. Wien, Hamburg: Zsolnay.
Schweikert, Ruth (2019): Tage wie Hunde. [1. Auflage]. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Setz, Clemens J. (2019): Der Trost runder Dinge. Erzählungen. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Stanišić, Saša (2019): Herkunft. Lizenzausgabe. Frankfurt am Main, Zürich, Wien: Büchergilde Gutenberg.
Stelling, Anke (2015): Bodentiefe Fenster. Roman. Berlin: Verbrecher Verlag.
Stelling, Anke (2018): Schäfchen im Trockenen. Roman. 1. Auflage. Berlin: Verbrecher Verlag.
Struck, Karin (1987): Klassenliebe. Roman. 1. Aufl., 17. [Dr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 629).
Vance, J. D. (2017): Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise. Berlin.
Wark, McKenzie (2020): Reverse cowgirl. South Pasadena, CA: Semiotext(e).
Sekundärliteratur
Ahmed, Sara (2000): Strange encounters. Embodied others in post-coloniality. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group (Transformations).
Ahmed, Sara (Hg.) (2001): Thinking through the skin. London: Routledge (Transformations).
Ahmed, Sara (2014): The cultural politics of emotion. Second edition. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Badura, J., Dubach, S., et al. (Hg.) (2015): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Berlin/Zürich.
Behrend, Heike (2020): Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung. Erste Auflage. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
Benshoff, Harry M.; Griffin, Sean (2009): America on film. Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. 2. ed. Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell.
Bippus, Elke (Hg.) (2009): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Berlin/Zürich.
Blome, Eva (2020): Rückkehr zur Herkunft. In: Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 94 (4), S. 541–571.
Blome, Eva; Lammers, Philipp; Seidel, Sarah (Hg.) (2022): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Berlin. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 1.07.2024.
Borgdorff, Henk (2006): The Debate on Research in the Arts. In: Sensuous Knowledge: Focus on Artistic Research and Development (2). Online verfügbar, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
Bourdieu, Pierre (2003): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Sonderausg. zum 30jährigen Bestehen der Reihe Suhrkamp-Taschenbuch Wisenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft).
Buss, Esther (2021): Aus der ersten Person #1. Löcher stopfen, schürfen, Zeit retten, heulen. Anmerkungen zum autobiografischen Film der Gegenwart. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Caduff, Corina (2010): Kunst und künstlerische Forschung. Musik, Kunst, Design, Literatur, Tanz = Art an artistic research. Zürich: Scheidegger & Spiess (Zürcher Jahrbuch der Künste, 2009, Band 6).
Canetti, Elias ((1960)): Masse und Macht. Essays. Hamburg: Claassen.
Civil, Gabrielle (2017): Swallow the fish. A memoir in performance art. United States: Civil Coping Mechanisms Press.
Dombois, Florian (Hg.) (2012): Intellectual birdhouse. Artistic practice as research. Köln: König.
Engell, Lorenz (2010): Playtime. Münchener Film-Vorlesungen. Konstanz.
Engelmeier, Hanna (2019): Annie Ernaux spricht für sich. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Eribon, Didier (2013): La société comme verdict. Classes, identités, trajectoires. Paris: Fayard.
Eribon, Didier (2017): Der Psychoanalyse entkommen. 2., revidierte Auflage. Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant.
Fielitz, Maik; Marcks, Holger (2020): Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag.
Fournier, Lauren (2021): Autotheory as feminist practice in art, writing, and criticism. First MIT Press paperback edition. Cambridge, Massachusetts, London, England: The MIT Press.
Friedmann, Daniel (2006): Le film, l’écrit et la recherche. In: Communications (80), S. 5–18. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Gesellschaft für Medienwissenschaft (2018): Zeitschrift für Medienwissenschaft 19. Faktizitäten / Klasse 10 (2).
Goffman, Erving (1959): The presentation of self in everyday life. Garden City, NY: Doubleday (A Doubleday Anchor Original, A 174).
Goodhart, David (2017): The Road to Somewhere. The Populist Revolt and The Future of Politics. New York.
Gornick, Vivian (2002): The situation and the story. The art of personal narrative. New edition for writers, teachers and students. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Gornick, Vivian (2002): The situation and the story. The art of personal narrative. New ed. for writers, teachers, and students, 1st pbk. ed. New York: Farrar Straus and Giroux.
Govrin, Jule (2022): Einen anderen Körper einüben. Édouard Louis’ Geschichte der Gegendressur. Hg. v. Geschichte der Gegenwart. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Guilluy, Christophe (2014): La France périphérique. Comment on a sacrifié les classes populaires. Paris.
Haas, Claude (2019): Vom Untergang der Autobiografie im Strudel der Autofiktion. Oder: Realität heute. In: Texte zur Kunst (115), S. 79–93. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Hamm, Claudia (2018): Oh man. Annie Ernaux und Didier Eribon lesen. In: Merkur 72 (825), 63-69. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Hasters, Alice (2022): Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 2. Auflage. München: hanserblau.
Hochschild, Arlie Russell (2016): Strangers in their own land. Anger and mourning on the American right. New York, London: The New Press.
Hobrack, Marlen (2022): Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet. Berlin: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
Honegger, Claudia (Hg.) (1998): Frauen in der Soziologie. Neun Portraits. Orig.-Ausg. München: Beck (Beck’sche Reihe, 1198).
hooks, bell (2000): All about love. New visions. London: Women’s Press.
Horváth, Andrea (2016): Poetik der Alterität. Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen. [1. Auflage]. Bielefeld: transcript (Lettre).
Jaquet, Chantal; Spoerhase, Carlos (2018): Zwischen den Klassen. Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht. Aus dem Französischen übersetzt von Horst Brühmann. Zweite, unveränderte Auflage. Konstanz: Konstanz University Press.
Kappelhoff, Hermann: Zuschauergefühl und Affektpoetiken. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Kitnick, Alex (2018): I, etcetera. In: October Magazin (166), S. 45–62. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Leigh, Mary K.; Durand, Kevin K. J. (Hg.) (2013): Marxism and the movies. Critical essays on class struggle in the cinema. Jefferson, North Carolina, London: McFarland & Company Inc. Publishers.
Lejeune, Philippe (2010): Der autobiographische Pakt. Dt. Erstausg., 1. Aufl., [4. Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp Aesthetica, 1896 = N.F., 896).
Lepecki, André (2010): The Body as Archive. Will to Re-Enact and the Afterlives of Dances. In: Dance Research Journal (42/2), S. 28–48. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Lesage, Dieter; Busch, Kathrin (Hg.) (2007): A portrait of the artist as a researcher. The academy and the Bologna Process. Antwerpen: Museum van Hedendaagse Kunst (AS, 179.2007).
Linck, Dirk (2016): Die Politisierung der Scham. In: Merkur 70 (808), 63-69. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Lintzel, Aram (2019): Kapitulation als Freiheit. Interview mit Enis Maci von Aram Lintzel. In: Texte zur Kunst (115), S. 93–103. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Malzacher, Florian (Hg.) (2014): Truth is concrete. A handbook for artistic strategies in real politics. Steirischer-Herbst-Festival GmbH. Berlin: Sternberg Press.
Martin-Breteau, Nicolas (2014): From One Class to the Next. Reviewed: Chantal Jaquet, Les Transclasses, ou la non-reproduction, Paris, Puf, 2014, 238 p. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Matusko, Ilija (2023): Verdunstung in der Randzone. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.
Mayr, Anna (2020): Die Elenden. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; Hanser Berlin.
McRobbie, Angela (2020): Feminism and the politics of resilience. Essays on gender, media and the end of welfare. Cambrdige, UK, Medford, MA: Polity Press.
Milanović, Branko (2020): Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht. Berlin: Suhrkamp (Business book summary).
Naficy, Hamid (1996): Theorizing “Third-World” Film Spectatorship. In: Wide Angle 18 (4), S. 3–26. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
Pantenburg, Volker (2006): Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Bielefeld.
Piketty, Thomas; Hansen, André (2020): Kapital und Ideologie. München: C.H.Beck.
Pilz, Peter (2021): Kurz. Ein Regime. 8. Auflage. Wien: K & S.
Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin.
Redecker, Eva von (2023): Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.
Rehberg, Peter (2019): Queere Autofiktion als Körperprotokoll. In: Texte zur Kunst (115), S. 103–117. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Reuter, Julia; Gamper, Markus; Möller, Christina; Blome, Frerk (Hg.) (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft : autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen. Bielefeld: transcript (Gesellschaft der Unterschiede, Band 54).
Rey, Anton (Hg.) (2009): Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven. Zürcher Hochschule der Künste. 1. Aufl. Zürich: ipf (SubTexte, 03).
Robnik, Drehli (Hg.) (2021): Klassen sehen. Soziale Konflikte und ihre Szenarien. Unrast e.V. 1. Auflage. Münster: UNRAST.
Rosa, Hartmut (2019): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2272).
Sandner, Günther (Hg.) (2021): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit. Mandelbaum Verlag. Wien, Berlin: mandelbaum verlag.
Scholz, Leander (2019): Arbeiterkinderliteratur. In: Texte zur Kunst (115), 121–135. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (1973): The structures of the life-world. Evanston, Ill.: Northwestern Univ. Press.
Seeck, Francis; Theissl, Brigitte (Hg.) (2020): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. 3. Auflage. Münster: UNRAST.
Seier, Andrea (2020): Schamoffensive. In: Karolin Kalmbach (Hg.): Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Unter Mitarbeit von Elke Kleinau und Susanne Völker. 2. Auflage 2020. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Revisited – Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies), S. 65–84. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 01.07.2024.
Sonderegger, Ruth (2018): Doing Class. Hochschulzugang, Kunst und das Gewürz-Andere. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (19), S. 93–100.
Spoerhase, Carlos (2017): Politik der Form. Autosoziobiografie als Gesellschaftsanalyse. In: Merkur 71 (818), S. 27–37. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Sticchi, Francesco (2021): Mapping precarity in contemporary cinema and television. Chronotopes of anxiety, depression, expulsion/extinction. Cham: Palgrave Macmillan.
Strobl, Natascha (2021): Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2782).
Susemichel, Lea; Kastner, Jens (2020): Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken. 2. Auflage. Münster: UNRAST.
Sutherland, Jean-Anne; Feltey, Kathryn (Hg.) (2018): Cinematic sociology. Social life in film. Second edition. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.
Sykora, Katharina (2019): Das Leben schreiben. Annie Ernaux‘ Fotosoziobiografie. In: Camera Austria International (146), S. 9–20. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Texte zur Kunst (2019): Literatur. In: Texte zur Kunst (115). Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Thürmer-Rohr, Christina (2019): Fremdheiten und Freundschaften. Essays. Bielefeld: transcript Verlag (Gender Studies).
Timonen, Maija (2019): Die Frau als Subjekt oder als exemplarisch für ihresgleichen. Ein Gespräch zwischen Maija Timonen und Rachel Cusk. In: Texte zur Kunst (115), S. 65–79. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Trinh-Thi-Minh-Ha (1989): Woman, native, other. Writing postcoloniality and feminism. Bloomington: Indiana University Press.
Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.) (2019): Handbook of autobiography/autofiction. Berlin, Boston: De gruyter (De gruyter Reference).
Weingart, Brigitte; Graw, Isabelle (2019): Entre Nous. Ein Briefwechsel über Autofiktion in der Gegenwartslitertatur. In: Texte zur Kunst (115), S. 39–65. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.
Weiss, Peter (2005): Die Ästhetik des Widerstands. Roman. 1. Aufl. dieser Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 3688).
Wiesböck, Laura (2020): In besserer Gesellschaft. Der selbstgerechte Blick auf die Anderen. 4. Auflage. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG.
Wiesböck, Laura (2021): Scham als Instrument sozialer Kontrolle. In: Günther Sandner (Hg.): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit. Wien, Berlin: mandelbaum verlag, S. 144–153.
Zeitschrift für Medienwissenschaft (2018): Klasse / Faktizitäten. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.07.2023.