Reach higher, reach beyond.
Mentoring-Programm für Prae und Post Docs der mdw (Frauen, inter* und nicht-binäre Personen)
Programm 2025
Das Mentoring-Programm setzt sich aus vier Komponenten zusammen: Kompetenztraining, Mentoring in der Kleingruppe, Einzel-Coaching und Peer-Mentoring. Die Reflexion der eigenen Arbeitspraktiken, Erfahrungen und notwendigen beruflichen Schritte im Austausch mit der Kleingruppe wie auch der Peergroup bildet einen zentralen Bestandteil des Programms.
Kompetenztraining
Die Module dienen der Wissensvermittlung karriererelevanter Themen, der Analyse des wissenschaftlichen und universitären Feldes sowie der Erweiterung und Stärkung von Soft Skills und Reflexionsfähigkeit.
Kick-off
- Eröffnung und Begrüßung
- Einführung und erstes Kennenlernen der Peergroup und der Kleingruppe
- Informationen zur Umsetzung des Mentoring-Programms
Trainerinnen: Mag.a Aliette Dörflinger & MMag.a Veronika Leiner
6.10.2025, 13 – 18 Uhr
anschließend: Reach higher, reach beyond Alumnaetreffen
Ort: tba
Peer-Mentoring I
- Mentor_innen-Auswahl in der Kleingruppe
Moderation: Veronika Leiner
7.10.2025, 10 – 12 Uhr (online)
Ort: online
Modul 1: Universitäre Strukturen verstehen und aktiv nutzen
- Berufsfeld Wissenschaft: Elemente erfolgreicher Karriereentwicklung verstehen
- Berufliche Ziele und individuelle Karriereplanung entwickeln
- Doing Gender im Wissenschaftsbetrieb erkennen
Trainerin: Mag.a Ute Riedler
17.11.2025, 14 – 18 Uhr
& 18.11.2025, 9 – 13 Uhr
Ort: tba
Modul 2: Vernetzung und Kollaboration gestalten
- Balance finden im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation im Wissenschaftsbetrieb (Exzellenz – Wettbewerb – Kollaboration)
- Kennenlernen kollaborativer Arbeitsmodelle
- Lernen, feministische Netzwerke bewusst und gezielt zu gestalten
Trainerin: Dr.in Lisa Horvath
26.2.2026, 14 – 18 Uhr
& 27.2.2026, 9 – 13 Uhr (tbc)
Ort: tba
Online-Talk “Wissenschaftskritik“ & Peer-Mentoring II
Input & Gespräch zur kritischen Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Disziplin und Positionierung als Wissenschafter_in unter queer-feministischer Perspektive
- Reflexion der bisherigen Inhalte und Lernschritte in der Peergroup
- Diskussion und Austausch in der Peergroup
Expertin: N.N.
Moderation: Mag.a Ulrike Mayer, Veronika Leiner
März 2026, (online) (tbc)
Modul 3: Kommunikation und Präsenz stärken
- Kennenlernen des Konzepts ganzheitlicher Präsenz
- Erproben von Empowerment-Techniken in der Wissenschaftskommunikation
- Einüben von Status und Kommunikation auf Augenhöhe
- Fokus auf Herausforderung Hearing-Situationen
Trainerin: Michaela Rosen
28.4.2026, 14 – 18 Uhr
& 29.4.2026, 10 – 14 Uhr
Ort: tba
Modul 3a (online): Kommunikation und Präsenz im virtuellen Raum
- Strategische Selbstpräsentation in virtuellen Settings üben
- Strategien der digitalen Kommunikation entwickeln
Trainerin: Michaela Rosen
28.9.2026, 15 - 17 (online)
Alle Veranstaltungen finden an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien oder online statt.
Mentoring in der Kleingruppe
Das Mentoringprogramm dient der strategischen Karriereentwicklung im universitären Kontext und ist daher nicht primär auf die Inhalte und Spezifika der jeweiligen eigenen wissenschaftlichen Disziplin ausgerichtet.
Die internationalen Mentor_innen arbeiten mit Kleingruppen von je drei Mentees. Diese Form des Mentorings ermöglicht eine individuelle Begleitung, Unterstützung und den persönlichen Austausch mit einer Mentorin_einem Mentor. Zugleich findet auch ein intensiver Austausch mit den Peers statt, die einander kollegial unterstützen und beraten.
Einzel-Coaching (optional)
Die Coaching-Einheiten mit erfahrenen Wissenschaftscoaches dienen der vertieften Fokussierung auf die eigenen beruflichen Fragestellungen, Ziele und Karriereentwicklungschancen. Begleitend zum Mentoring-Programm können die Mentees je nach Bedarf bis drei Monate nach Ende des Programms (Ende 2026) maximal zwei Coaching-Einheiten (persönlich oder virtuell) in Anspruch nehmen.
Peer-Group & Peer-Mentoring
Die Gruppe der neun Mentees trifft sich regelmäßig im Rahmen des Kompetenztrainings und in Online-Meetings. Diese Peergroup ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen unter Kolleg_innen und erweitert sowie stärkt das eigene wissenschaftliche und universitäre Netzwerk. Alle Peer-Mentoring-Termine finden sich in der Terminliste.
Follow Up
Das Follow Up dient der Reflexion der Lernergebnisse, dem Ausblick auf weitere Vorhaben sowie dem Feedback zum Mentoring-Programm.
5.10.2026, 09.30 - 12 Uhr
Moderation: Veronika Leiner, Ulrike Mayer