Reach higher, reach beyond.

Mentoring-Programm für Prae und Post Docs der mdw (Frauen, inter* und nicht-binäre Personen)

 


 

Trainer_innen und Vortragende 2025

(Foto: Denise Bergold-Caldwell)

Dr.in Denise Bergold-Caldwell ist derzeit Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Universität Flensburg. Angestellt ist sie am Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI), Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sorge-, Bildungs- und Subjektivierungstheorien im Kontext erziehungswissenschaftlicher Fragstellungen unter der Erweiterung mit Schwarzer feministischer Theorie, sowie kritischer post- und dekolonialer Theorien. Aktuelle Veröffentlichung: Die Kolonialität der Bildung. Formation und Konstitution eines Macht- und Herrschaftsverhältnisses. In: Akbaba, Yaliz; Heinemann, Alisha M. B.  (Hrsg.) (2023) Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse. Beltz Juventa, S. 93 – 110.

 

Foto: Bernadette Reiter

(Foto: Bernadette Reiter)

Mag.a Aliette Dörflinger hat viele Jahre in der angewandten Sozial- & Wirtschaftsforschung gearbeitet und forschte im außeruniversitären Forschungskontext zu den Themen Gender, Kultur- und Kreativwirtschaft, Innovation, Entrepreneurship und Regionalentwicklung. Sie wechselte anschließend in den NPO-Bereich, um ein Organisationsentwicklungsprojekt im Kulturmanagement zu begleiten. Zuletzt entwickelte und implementierte sie am FWF-Wissenschaftsfonds ein Förderungsprogramm für inter- und trans-disziplinäre Forschung (#ConnectingMinds).  Seit 2013 nebenberuflich und seit 2020 im vollen Umfang arbeitet sie auf selbständiger Basis als Prozessbegleiterin / Beraterin / Coach / Trainerin / Moderatorin. Sie entwickelt und setzt evidenzbasierte Strategieprozesse um, begleitet partizipative Prozesse und neue innovative Projekte. Im universitären Bereich begleitet sie derzeit die mdw und die TU Wien mit Coaching-Angeboten für Absolvent*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen. Sie ist außerdem externe Lektorin an FHs und Referentin beim Lehrgang für Kulturmanagement der Kupf OÖ und beim Lehrgang „Kulturelle Bildung vor Ort“ der Kultur.Region NÖ.

 

(Foto: Lisa Horvath)

 

Dr. Lisa Horvath, Psychologin, Universitäts- & Organisationsberaterin; 10 Jahre internationale Forschung zu Gleichstellungsthemen; Coach für Universitäts-Führungskräfte und Mitarbeiter_innen, Lehrbeauftragte, Trainerin in und Konzeption von universitären Karriereprogrammen für Wissenschaftlerinnen; Mitglied bei GenderWerkstätte, GMEI (Gender Mainstreaming Experts International) und hochschulberatung.at.

 

(Foto: Ute Riedler)

 

Mag.a Ute Riedler ist Kommunikationstrainierin und Coach, Universitätsrätin a.D. (KUG Graz) und Lektorin.
Nach langjähriger Tätigkeit als Hörfunk- und Fernsehjournalistin hat sie sich auf die strategische Beratung von WissenschafterInnen spezialisiert. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich von Karriereplanung über Präsentationstrainings, der Vermittlung von Verhandlungskompetenz, Bewerbungs- und Berufungstrainings bis zur wissenschaftsspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und dem Training von Führungskräften.
Schwerpunkte: Strategische Karriereplanung, Bewerbungs- und Berufungsverfahren, Führungskräftetraining, Verhandlungskompetenz und Präsentationstechnik, Work-Life-Balance u. Time Management im Wissenschaftsbetrieb.  www.uteriedler.at

 

Foto: Suzy Stöckl

(Foto: Suzy Stöckl)

 

Michaela Rosen ist Schauspielerin und unterrichtet neben ihrer künstlerischen Tätigkeit seit vielen Jahren an führenden Universitäten in den USA, Deutschland, Österreich und Australien. Als Mitherausgeberin arbeitete sie an mehreren wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Filmstandort Wien. Sie war viele Jahre lang Mitglied der Auswahlkommission des Österreichischen Filminstituts und Sprecherin der Österreichischen Filmschaffenden. Michaela Rosen leitet Workshops und Seminare mit Schwerpunkt Live-Kommunikation an zahlreichen Institutionen im In- und Ausland. Mit Hilfe sorgfältig ausgewählter, praktischer Übungen und Methoden aus der Theater- und Filmpraxis werden kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeit, Inhalte öffentlich zu präsentieren maßgeblich gefördert und gestärkt. Seit 2017 Lehrauftrag für „Kommunikative Wissenschaften“ am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung / mdw. www.beyond-acting.at

 

 

Coaches 2025

(Foto: Lisa Horvath)

 

Dr. Lisa Horvath, Psychologin, Universitäts- & Organisationsberaterin; 10 Jahre internationale Forschung zu Gleichstellungsthemen; Coach für Universitäts-Führungskräfte und Mitarbeiter_innen, Lehrbeauftragte, Trainerin in und Konzeption von universitären Karriereprogrammen für Wissenschaftlerinnen; Mitglied bei GenderWerkstätte, GMEI (Gender Mainstreaming Experts International) und hochschulberatung.at.

 

(Foto: Meike Lauggas)

 

Dr.in Meike Lauggas ist als Wissenschaftscoach, Trainierin und Lehrbeauftragte im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Sie hat in Medizin- und Geschlechter-geschichte an der Universität Wien promoviert und ist anschließend in die öffentliche Verwaltung gewechselt (Magistratsabteilung 57 der Stadt Wien). Hier konnte sie zahlreiche Projekte im Bereich von Gender- und Diversitätskompetenz in die Praxis umsetzen. Mit dem Abschluss eines Universitätslehrgangs in Beratungswissenschaften (Sigmund-Freud-Privatuniversität) professionalisierte sie sich in den Feldern Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratung von in der Wissenschaft tätigen Personen (Zielorientierung, Lauf-bahngestaltung, Kompetenzerweiterung)  und Hochschulleitungen (Führungskräfte, Personalplanung, Förderprogramme). www.meikelauggas.at

 

Dr.in Susanne Lummerding ist habilitierte Kunst- und Medienwissenschaftlerin, zertifizierte Coach und Supervisorin (ÖAGG, ÖVS) sowie systemische Organisationsberaterin (SVZ Berlin).
Als Beraterin in freier Praxis und Mitgestalterin von Weiterbildungsprogrammen für Mitarbeitende und Führungskräfte an internationalen Hochschulen begleitet sie Klient*innen aus den Bereichen der Wissenschaft und der Kulturproduktion bei Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, zu den Themen Lehre/Forschung/Betreuung, Gestaltung von Leitungsaufgaben, Kooperation und Teambuilding, Konflikt- und Machtdynamiken, Gender_Diversity, Antidiskriminerung/Diskriminierungskritik, Kommunikation, Feedback und Kritikkompetenz, Berufswege, Life-Scopes-Balance u.a. www.lummerding.at

 

(Foto: Ute Riedler)

 

Mag.a Ute Riedler ist Kommunikationstrainierin und Coach, Universitätsrätin a.D. (KUG Graz) und Lektorin.
Nach langjähriger Tätigkeit als Hörfunk- und Fernsehjournalistin hat sie sich auf die strategische Beratung von WissenschafterInnen spezialisiert. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich von Karriereplanung über Präsentationstrainings, der Vermittlung von Verhandlungskompetenz, Bewerbungs- und Berufungstrainings bis zur wissenschaftsspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und dem Training von Führungskräften.
Schwerpunkte: Strategische Karriereplanung, Bewerbungs- und Berufungsverfahren, Führungskräftetraining, Verhandlungskompetenz und Präsentationstechnik, Work-Life-Balance u. Time Management im Wissenschaftsbetrieb.  www.uteriedler.at