spiel|mach|t|raum

Erna Kremer
Lemberg 1896 – Maly Trostinec 1942

Pianistin, Lehrende an der mdw 1934–1938

Mi 16. Oktober 2019 | 17.00 Uhr
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
spiel|mach|t|raum S0225
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

 

Präsentation eines neuen Beitrags von Lynne Heller, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal mit Werken von Berta Aichinger, Franz Liszt, Dora Pejačević und Emil von Sauer

Im Studienjahr 2019/20 erinnert spiel|mach|t|raum (Website und Seminarraum des Zentrums für Weiterbildung) an Erna Kremer. Die Pianistin, eine Absolventin der mdw und hier auch Meisterschülerin Emil von Sauer, war ab 1934 als Lehrerin für das Nebenfach Klavier an der mdw tätig. 1938 verlor sie wegen ihrer jüdischen Herkunft ihre Anstellung. 1942 wurde Erna Kremer in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und dort am 11. Mai ermordet.

Moderation | Doris Ingrisch

Input | Lynne Heller, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal

musikalische Beiträge

Berta Aichinger (1891-1983)
„Auf der alten Bastei!” Wienerlied und Waltz

Franz Liszt (1811-1886)
Venezia e Napoli S162/R10: III. Tarantella

Dora Pejačević (1885-1923)
aus: Slawische Sonate für Violine und Klavier, op. 43

Emil von Sauer (1864-1942)
Etude Chromatique, Etude de Concert No.21, Fis-Dur

Mitwirkende | István Bonyhádi, Ya Chu Ho, Veronika Kopjova, Martina Miedl, Ulrike Sych und Kiron Atom Tellian

Der Beitrag wird im virtuellen mdw-Geschichtsspeicher spiel|mach|t|raum. frauen* an der mdw 1817-2017plus zeitgleich veröffentlicht: www.mdw.ac.at/spielmachtraum

Eine Veranstaltung der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität in Kooperation mit dem Archiv der mdw sowie dem Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)

Eintritt frei

Kontakt für Rückfragen: Birgit Huebener, huebener@mdw.ac.at, +43 1 711 55-6071

Cover der Broschüre "Erna Kremer Lemberg 1896 - Maly Trostinec 1942 hg. von Lynne Heller, Severin Matiasovits, Erwin Strouhal

Broschüre "Erna Kremer Lemberg 1896 - Maly Trostinec 1942. Annäherung an ein Künstlerinnenleben, hg. von Lynne Heller / Severin Matiasovits / Erwin Strouhal, Wien 2019

Wir sind bestrebt diese Veranstaltung nach den Richtlinien unseres internen Gütesiegels "fairanstalten_mdw – weniger ist mehr" auszurichten, um damit einen Beitrag zu Ressourcenschonung, Klimaschutz, aber auch regionaler Wertschöpfung und Bewusstseinsbildung zu leisten.

Sie können uns bei diesem Vorhaben aktiv unterstützen:

  • Benützen Sie bei Ihrer Anreise öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß.
  • Vermeiden Sie Abfälle bestmöglich und trennen Sie nicht vermeidbare Abfälle vor Ort nach den Vorgaben des vorhandenen Abfallmanagementsystems.

Mehr über das Umweltengagement der mdw erfahren Sie auf der Website der „grünen mdw“

internes Gütesiegel der mdw für nachhaltige Veranstaltungen.  blauer Kreis mit einem grünen Hakerl sowie der Schriftzug fairanstalten_mdw