Energie und Raumklima

Durch die Teilnahme der Universität an Ökoprofit sowie der erfolgreichen Zertifizierung mit dem Umweltmanagementsystem nach EMAS werden an der mdw bereits seit 2018 Daten zum Energieverbrauch erhoben und auf Einsparungspotenziale analysiert. Mehr als die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen der mdw sind dem Energieeinsatz durch Stromverbrauch, Wärme und Fernwärme geschuldet. (siehe Treibhausgasbilanz)

Das Raumklima ist ein wichtiger Faktor, ob wir uns an einem Ort wohlfühlen. Es ist allerdings auch sehr subjektiv wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und -qualität empfunden werden. Stark schwankende Klimaunterschiede machen nicht nur dem menschlichen Organismus zu schaffen sondern sind gerade für Instrumente schädlich. (siehe Pflege und Erhaltung der Klaviere)

Folgende Maßnahmen sollen u.a. zu einem ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen an unserer Universität beitragen:

Raumtemperatur – Heizung und Lüftung

Die Raumtemperatur in sämtlichen Räumlichkeiten der mdw wird für die Dauer der Heizperiode im aktuellen Studienjahr auf 21°C reduziert. Dafür wird eine Einstellung der Thermostatkopfventile auf Stufe 2-3 als Richtwert empfohlen.
Die Nachtabsenkung der Heizkreise erfolgt zentral; diese wurde unter Berücksichtigung auf die Anforderungen für Instrumente optimiert.
Die Laufzeiten der Lüftungs- und Klimaanlagen werden verkürzt (Abschaltung zwischen 23 und 8 Uhr).

 


Beleuchtung

Die Beleuchtung der Verkehrsflächen und Außenbereiche wird optimiert und unter Rücksichtnahme auf sicherheitstechnische Aspekte reduziert. Laufend wurden und werden Leuchtkörper durch energieeffizientere Technik (LED-Leuchten) adaptiert. Die Fassadenbeleuchtung des Hauptgebäudes am Anton-von-Webern-Platz wird ab 22 Uhr abgeschaltet.

 


Langfristige Maßnahmen

Die mdw investiert laufend in den Ausbau energieeffizienter Infrastruktur, in die Erneuerung und Verbesserung der Haustechnik. Langfristig zählen dazu ein Ausbau der Mess- und Zählertechnik, die Optimierung der Beleuchtungssteuerung, aber auch der Ausbau und die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der mdw-Standorte, eine Verbesserung der Gebäudedämmung und die Etablierung nachhaltiger Kühlmethoden, etwa durch Fassadenbepflanzung.

 

Gemeinsam Energie sparen im Unialltag

Wir ersuchen Sie an der mdw grundsätzlich in Eigenverantwortung achtsam mit Energieressourcen umzugehen:
 

  • Nehmen Sie elektronische Geräte und Beleuchtung nur nach Bedarf in Betrieb.
  • Vermeiden Sie einen Stand-By-Verbrauch bei Geräten (insbesondere PCs und Bildschirmen über Nacht) Bei Bedarf können schaltbare Elektroverteiler zur Verfügung gestellt werden. Bitte den Bedarf in die AGT – Abteilung für Gebäude und Technik melden.

Die Heizsaison hat begonnen

Nach einem extrem langen Sommer und Höchsttemperaturen bis in den Herbst hinein, beginnt nun wieder die Heizsaison. Wir ersuchen Sie folgendes zu beachten:
 

  • In der Heizsaison sollten Heizkörper von Gegenständen freigeräumt werden.
  • Sorgen Sie durch Stoßlüften für Frischluft und vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster bei laufender Heizung.
  • Stellen Sie die Heizung nicht zu hoch.
  • Lassen Sie die Türen zum Gang geschlossen, damit die Wärme im Raum bleibt.

 

Weitere leicht verständliche und konsequent unabhängige Informationen zum thema Energiesparen finden sich beim ENERGIESPARKOMMISSAR.

 

 

Wussten Sie, dass jedes Grad mehr Heizen ein Vielfaches an Energieeinsatz für die Luftbefeuchtung benötigt, um so das ideale Raumklima für unsere wertvollen Instrumente zu gewährleisten?

 

Für Rückfragen steht Ihnen die Abteilung für Gebäude und Technik unter agt@mdw.ac.at zur Verfügung.