lernen_lehren für die zukunft
„Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die für nachhaltige Entwicklung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, u.a. durch Bildung für nachhaltige Entwicklung, für nachhaltige Lebensweise, für Menschenrechte, für Gleichberechtigung der Geschlechter, durch Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit, durch Global Citizenship Education und Wertschätzung kultureller Vielfalt und durch den Beitrag der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.“
Sustainable Development Goal 4.7, Vereinte Nationen 2015
Nachhaltigkeit in der Hochschullehre
- Warum ist Nachhaltigkeit in der Hochschullehre wichtig?
- Welche Bildungskonzepte helfendabei?
- Wie kann man Nachhaltigkeit in die eigene Lehre integrieren?
Der kostenlose MooC "Wege der Transformation - Nachhaltigkeit in der Hochschullehre" ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten.
Teilnahmebestätigung nach Abschluss | Einstieg jederzeit möglich
Der MooC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden. Verantwortlich für die Erstellung sind Stefanie Preiml Universität Klagenfurt), Dominik Ruffeis (TU Graz), Karin Oberauer (Universität Innsbruck) und Caroline Weberhofer (Universität Klagenfurt).
BNE-Zertifikat für Hochschullehrende
Der 2-semestrige Lehrgang der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich bietet Wissen und Kompetenzen zur Weiterentwicklung und Supervision der eigenen Lehre und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem transformativen Potenzial von Kunst im Kontext sozial-ökologischer Herausforderungen.
Bewerbung bis Oktober 2025 unter: zertifikat@nachhaltigeuniversitaeten.at
Formate: Präsenz-, Hybrid und Online-Formate
Start: November 2025
Umfang: 4 ECTS (ca. 100 Arbeitsstunden) – 2 Semester – 5 Arbeitspakete
Die mdw ist bestrebt, die Themen Klima-/Umweltschutz und Nachhaltigkeit kontinuierlich in Lehre, Forschung und Erschließung und Entwicklung der Künste zu verankern, um den Studierenden zukunftsorientierte Perspektiven im Sinne von Futures Literacy für das kreative Mitgestalten einer lebenswerten Zukunft zu vermitteln.
Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt 90,- und wird für mdw-Angehörige von der Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit übernommen.
Bei Interesse setzten Sie sich bitte mit huebener@mdw.ac.at in Verbindung.