NEU: Ringvorlesung Musiktherapie | Sommersemester 2025

>> Semesterprogramm im Überblick

 

Kontakt und Anmeldung für die physische/online-Teilnahme externer Personen bis spätestens zum Vortag: ringvorlesungmth@mdw.ac.at

Wichtiger Hinweis: Der Zoom-Link ist jeweils für das aktuell laufende Semester gültig.

 

Nächster Termin:

FALCO: „Fighting Addictions, improving Lives: COmprehensive drug rehabilitation with music“: Vorstellung einer internationalen randomisiert-kontrollierten Multi-Center-Studie

Julia Fent, Wien (Österreich)

ORT und ZEIT: 1030 Wien, Rennweg 8, A EG 10, 11:00 – 12:30

Im Jänner 2025 startete das Forschungsprojekt "FALCO: Fighting Addictions, improving Lives: COmprehensive drug rehabilitation with music". Das Projekt wird im Rahmen des Horizon Europe-Programms der EU gefördert. Unter Beteiligung von 19 Projektpartner:innen aus sieben Ländern (Gesamtleitung: NORCE) wird erforscht, was die Musiktherapie im Rahmen der Behandlung von Suchterkrankungen spezifisch beitragen kann. Im Rahmen der Studie werden zahlreiche Subprojekte zu Teilaspekten durchgeführt. Ein wesentliches Element wird die aktive Einbindung von Klient:innen und anderen relevanten Stakeholder:innen in allen Phasen des Projekts sein.

Im Vortrag wird neben einer generellen Vorstellung des Projekts auf einzelne Aspekte wie etwa die multinationale Zusammenarbeit und die Einbindung von Klient:innen und Stakeholder:innen besonders eingegangen.

 

Mag.a Julia Fent, PhD

Gesangsstudium (Prayner-Konservatorium) sowie Musiktherapiestudium und Doktoratsstudium Gender Studies (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst) in Wien.

Berufliche Tätigkeiten als Sängerin, Musiktherapeutin, im administrativ-organisatorischen Bereich sowie seit Juli 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am WZMF – Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung der mdw, seit 2023 als Senior Scientist. Forschungsinteressen: machtkritische Perspektiven, Musiktherapie und soziale Ungleichheit, partizipative und qualitative Forschung.

 

 

 

 

Wir sind dabei - Wiener Forschungsfest 2025!


Von 21. bis 23. März 2025 verwandelt sich das Wiener Rathaus in einen Hotspot der Wissenschaft!
Gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien und vielen anderen zeigen wir Forschung zum Anfassen.
Mit spannenden Mitmach-Ausstellungen, interaktiven Workshops und einem eigenen Kleinkindbereich.
Forschung hautnah erleben – bei freiem Eintritt!
Alle Infos unter forschungsfest.at

 


 

Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie

Freitag, 21.03.2025, 17.00–18.30 Uhr

Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 21.03.2025 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth@mdw.ac.at

Thema: Audio- und Videoaufnahmen in der Musiktherapie

 


Leitung der Veranstaltung: Thomas Stegemann

 

 

 


 

Abschiedsvorlesung D. Storz | Musiker*innen vom Institut für Alte Musik © Thomas Stegemann

In ihrem Vortrag "Und was machen Sie beruflich? Gedanken zum Entwicklungsverlauf des Praxeologieverständnisses der Wiener Schule der Musiktherapie" bezog sie sich auf ein historisch bedeutsames Stück der Wiener Ausbildungsgeschichte, das sich zwischen der Pensionierung von Prof. Schmölz und der Berufung von Prof. DDr. Stegemann abspielte und beschrieb eindrücklich, wie sich die Wiener Schule in dieser Zeit zwischen 1995 und 2011 weiter entwickeln konnte und eine Brücke zur Gegenwart möglich wurde.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Verena Grundner (Blockflöten) und Dohyeon Lee (Cembalo), beide studieren am Institut für Alte Musik der mdw.

Anschließend an Laudationes von Elena Fitzthum und Monika Smetana wurde unsere Dankbarkeit mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Instituts für Musiktherapie durch Thomas Stegemann und die Übermittlung einer – sehr persönlichen – Grußbotschaft des Senatsvorsitzenden Johannes Marian besonders zum Ausdruck gebracht.

Dorothee Storz repräsentiert eine Kontinuität in Lehre, Gremienarbeit und Wissenschaft, die für die Entwicklung und für das Fortbestehen des Musiktherapie-Studiums an der mdw einen unschätzbaren Wert bedeutet. Insbesondere als Praktikumsleiterin des Psychiatrie-Praktikums (ehemals Steinhof/Otto-Wagner-Spital) hat sie Generationen von Musiktherapie Studierenden begleitet und geprägt. Dorothee Storz war und ist auch eine wichtige und prägende Denkerin, was die Theorie und Methodik der Musiktherapie, insbesondere auch der Wiener Schule der Musiktherapie anbelangt. Insbesondere ihre Konzeptionen musiktherapeutischer Techniken bilden bis heute einen wichtigen Baustein in der Lehre (v.a. Praxeologie der Musiktherapie). Gemeinsam mit Elena Fitzthum war sie an der Planung und Durchführung der Musiktherapieausbildung an der Ukrainian Catholic University in Lviv, Ukraine beteiligt, die zunächst mit Unterstützung des OEAD und ab März 2020 im Rahmen eines Erasmus+-Projektes realisiert wurde.

Wir wünschen Dr.in Storz alles Gute für die kommenden "ruhigeren" Zeiten und freuen uns auf die Fortsetzung der vertrauten Verbundenheit mit unserem neuen Ehrenmitglied! Danke für alles!

 

>> Informationen zu Dr.in Dorothee Storz auf der Website des IMT