Instrumentalmusikerziehung/IME - Viola

Studienziel:
Ausbildung für das Lehramt an einer AHS für 2 Instrumente bzw.
1 Instrument und Gesang

Lehrtätigkeit:
Instrumental- bzw. Gesangsunterricht AHS als Freigegenstand, in speziellen Oberstufen als Pflichtgegenstand. Gruppenunterricht.

Aufnahmekriterien:
Das Niveau der Aufnahmeprüfung muss so hoch sein, dass das zum Instrumental- bzw. Gesangsunterricht erforderliche Können innerhalb des Studiums erreicht werden kann.

Zulassungsprüfung:

1. Instrument (entspricht BA IGP)

1. Mindestanforderung:
•    ein schneller Satz aus einem Violakonzert oder ein Konzertstück (z.B. Bruch Romanze, Weber Andante e Rondo ungarese)
•    ein Werk eigener Wahl aus einer anderen Stilepoche – daraus ein langsamer und ein schneller Satz – oder alternativ: ein Werk eigener Wahl aus einer anderen Stilepoche, das beide Kriterien  vereint.
•    eine Etüde

2. Instrument (entspricht ME 1. Instrument und IGP Erweiterndes Instrument)
 

  1. 1 Etüde
  2. 2 Werke aus verschiedenen Stilepochen: Sonate, Sonatine, Konzert, oder ein anderes zyklisches Werk. Vorzubereiten ist jeweils ein langsamer und ein schneller Satz. (insgesamt also 4 Sätze)
     

Bachelorprüfung:

1. Instrument (entspricht Bachelorprüfung IGP)

Bachelorprüfung (entspricht Bachelorprüfung IGP):

 

Es sind insgesamt 5 Werke vorzubereiten:
•    Barock: 2 Sätze (langsam/schnell)aus einer Solo-Suite (original für Violoncello) oder einer Partita (original für Violine) von J.S.Bach
•    Ein schneller Satz aus einem klassischen Konzert, mindestens im Schwierigkeitsgrad von Hoffmeister, mit Kadenz
•    Zwei Sonaten oder zyklische Werke (ein Werk kann ein Kammermusikwerk sein): davon jeweils einen langsamen und einen schnellen Satz
•    Ein Werk freier Wahl

 

Das Programm muss alle Gattungen (Sonate, Konzert, Kammermusik) sowie die Stilrichtungen: Barock, Klassik, Romantik, erste Hälfte des 20.Jahrhunderts und ein Werk nach 1945 enthalten, wobei Barock mit dem ersten Programmpunkt bereits abgedeckt ist.

 

Die Besetzung Viola/Klavier ist für das Kammermusikwerk nicht möglich. Die Werke sind ohne Wiederholungen zu spielen.

 

Das gewählte künstlerische Programm ist in ausgedruckter Form bei der Prüfung vorzulegen.

 

 

Künstlerische Prüfung: (entspricht Bachelorprüfung IGP) (ab Studienbeginn Herbst 2025!):

 

Es sind insgesamt 6 Programmpunkte vorzubereiten:
•    eine der folgenden Optionen von Bach:
a)    vier Sätze aus einer Solo-Suite (original für Violoncello)
b)    vier Sätze aus einer Partita (original für Violine)
c)    die ersten zwei Sätze einer Solosonate (original für Violine)
•    1. Satz mit Kadenz aus einem Violakonzert der Klassik (mindestens im Schwierigkeitsgrad  von Hoffmeister)
•    ein schneller Satz aus einem Violakonzert oder ein Konzertstück des 19. oder 20. Jahrhunderts
•    eine Sonate oder ein zyklisches Werk – daraus ein langsamer und ein schneller Satz
•    ein Werk freier Wahl
•    ein Kammermusikwerk (ganz oder ein repräsentativer Ausschnitt im zeitlichen Rahmen von 5 bis 8 Minuten). Die Besetzung Viola/Klavier ist für das Kammermusikwerk nicht möglich.

 

Das Programm muss alle Stilrichtungen Barock, Klassik, Romantik, Klassische Moderne sowie ein Werk nach 1970 beinhalten, das sich stilistisch deutlich von den Werken des traditionellen Repertoires abhebt.

 

Alle Werke sind ohne Wiederholungen zu spielen.

 

Zwei Werke müssen auswendig vorgetragen werden.

 

Das Stück, mit dem der Vortrag begonnen wird, kann von der_m Kandidat_in selbst gewählt werden.

 

Das Programm mit Angaben der Aufführungszeiten muss dem Institutsbüro spätestens 2 Monate vor der Prüfung zur Begutachtung durch die Kommission übermittelt werden. 3 Wochen vor der Prüfung wird die genaue Auswahl der zu spielenden Werke bekanntgegeben.

 

Das gewählte künstlerische Programm ist in ausgedruckter Form bei der Prüfung vorzulegen.

 

Dauer der Prüfung: etwa 40 Minuten

2. Instrument (entspricht ME 1. Instrument und IGP Erweiterndes Instrument)
•    ein langsamer und ein schneller Satz aus einem Werk des Barock
•    ein Satz aus einem Werk der Klassik
•    ein Stück oder ein Satz aus einem Werk der Romantik
•    ein Werk aus dem Bereich der neuen Musik (20./21. Jahrhundert, incl. U-Musik), das sich stilistisch deutlich von den Werken des traditionellen Repertoires abhebt.
•    eine Etüde

Das Programm muss ein Kammermusikwerk beinhalten (ganz oder einen repräsentativen Ausschnitt im zeitlichen Rahmen von 5 bis 8 Minuten). Die Besetzung Viola/Klavier ist für das Kammermusikwerk nicht möglich.
Alle Werke sind ohne Wiederholungen zu spielen.
Das Stück, mit dem der Vortrag begonnen wird, kann von der_m Kandidat_in selbst gewählt werden.

Das gewählte künstlerische Programm ist in ausgedruckter Form bei der Prüfung vorzulegen.

Dauer der Prüfung: etwa 30 Minuten