custom-post-cover-image

Dr. phil. David Krych

Assoziiertes Mitglied, Senior Postdoc

krych(at)mdw.ac.at

Biographie

David Krych (MMag. Dr. phil.) ist mit dem FWF-Esprit-Projekt „Theatertheorien der polnischen Avantgarden 1918-1939“ am International Research Center Gender and Performativity (ICGP) am IKM angesiedelt, an dem unter dem Mentoring von Evelyn Annuß (ICGP) und in Kooperation mit Małgorzata Geron (Nikolaus Kopernikus Universität Toruń/Polen), Dariusz Kosiński (Jagellonen Universität Kraków /Polen), Katarzyna Kułakowska (Polnische Akademie der Wissenschaften Warszawa/Polen), Krystyna Mogilnicka (Zbigniew Raszewski Theater Institut Warszawa/Polen), Dorota Sajewska (Ruhr-Universität Bochum/Deutschland) und Matthias Warstat (FU Berlin/Deutschland) die politischen, historischen und schauspieler*innenbezogenen Dimensionen und Implikationen der polnischen Theateravantgarden der Zwischenkriegszeit untersucht.

 

Er studierte an der Universität Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Philosophie und Slawistik. Schloß die Diplomstudiem der Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Philosophie ab. Für seine Dokotratsprojekt zu „Theatralität und Animalität im 18. Jahrhundert. Das Wiener Hetzamphitheater“ erhielt er die uni:docs-Förderung der Universität Wien. Er war am FWF-Forschungsprojekt zur Kommentierung Friedrich Nietzsches „Die fröhliche Wissenschaft“ für die Transkriptionen der Handschriften zuständig und arbietete im folgenden in der Drittmittelakquise.

 

Er partizipiert in der Arbeitsgruppe zu Theaterhistoriographie der Gesellschaft für Theaterwissenschaft und ist Gründer und Herausgeber (gemeinsam mit Silke Felber – Kunstuniversität Linz) der multilingualen, peer-review Zeitschrift „Ephemer – Journal for Performance and Theater Research“.

Forschungsschwerpunkte

  • Theatertheorie
  • Theatergeschichte (insbesondere 18. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert)
  • Theorien und Methoden der Theaterhistoriographie
  • Human Animal Studies
  • Theaterpraktiken jenseits des Kanons
  • Theatergeschichte Wiens
  • Theateravantgarden Zentraleuropas
  • Polnische Theateravantgarde

Publikationen

Monografie

  • Das Wiener Hetzamphitheater (1755-1796). Eine Theater im Hinterhof der moralischen Anstalt, Wien: Böhlau 2024

Herausgeber

  • in Planung: Kollaps der Konventionen. Texte zur polnischen Theateravantgarde, Böhlau (erscheint 2026)
  • Irreal. SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 1.2010, gm. mit Fabian Bazant, Johannes Löcker, Wien: Lit 2010.

Artikel (peer-review)

  • »Avant-garde/Arriere-garde: Grotowski’s theory of performativity in the spirit of Witkacy«, in: Flucher, Elisabeth (Hrsg.), Neo-Avant-garde. Journal of Avant-garde Studies, Amsterdam: Brill (accepted)
  • »Magic and Masks: A Persistent ‘Disput Topic’ in European Theater Histories«, in: Edmonson, Laura/Nereson, Ariel (Hrsg.), Magic. Theatre Journal, Baltimore: Hopkins Press (in peer-review process)
  • »From Beast to Machine: Transformations of Non-Human Actors/Animals in Performing Arts of the 18th and 19th century«, in: Velasco, Julio/Weber, Klaus (Hrsg.), Bio-Art. Varieties of the Living in Artworks from the Pre-modern to the Anthropocene, Bielefeld: transcript (erscheint am 27. August 2024)
  • »Die zehnte Muse. Jan Sztaudyngers Marionetki (1938)«, in: Coelsch-Foisner, Sabine (Hrsg.), Reihe Wissenschaft und Kunst, Salzburg: Universitätsverlag, 2022.
  • »›Der Anfang der Geschichte‹. Narrative Strukturen sowie das Verhältnis vom Tragischen und Komischen im Denken über Theater/Wissenschaft«, in: Forum Modernes Theater, Band 30, Basel: Francke 2020.
  • »curiosus/abnormis/insolens. Groteske Masken verkehren ›die‹ Welt«, in: Lehner, Markus/Ochs, Thomas/Rybaczek, Clara (Hrsg.), kurios. Von Sinnen. SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 3.2011, Wien: Lit 2011.

Artikel (npr)

  • »Wir sind nie human gewesen. Das ›andere‹ Theater im Kontext des Posthumanismus«, in: Majkiewicz, Anna/Mirecka, Agata (Hrsg.), Theater und Posthumanismus. Schriftenreihe Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa. Kulturwissenschaftliche und komparatistische Studien, Wiesbaden: Harrasowitz Verlag (erscheint Ende 2025)
  • »Offen für geschlossene Gesellschaften«, in: Offene Räume. arthistoricum.net (erscheint 2026)
  • »Die Lücke als Material. Reflexionen über Metaphern und Theaterzettel«, in: Eisele, Theresa (Hrsg.), Die Quelle in theaterhistoriographischer Forschung, Wien: Hollitzer Verlag (erscheint 2026)
  • »Gesellschaftsspiele mit tödlischem Ausgang. Theater und Tiere in des 18. Jahrhunderts«, in: Zahlmann, Stefan (Hrsg.), Medienkulturen, Weitra: Verlag Bibilothek der Provinz.
  • »›Du halbentmenschtes Thier! Du halbverthierter Mensch!‹ Theater- historiografische Überlegungen zum Verhältnis von Tier & Mensch in Der Affe und der Bräutigam«, in: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy- Gesellschaft, Jahrgang 35, Heft 1-2, Wien: Lehner 2015.
  • »›… da jede Beschreibung hinter der Wirklichkeit bleiben würde.‹ Grafische Darstellungen in Theaterankündigungen des 19. Jahrhunderts«, in: Pernestorfer, Matthias (Hrsg.), Theater – Zettel – Sammlungen II, Wien: Hollitzer 2015.
  • »›Auch uns ist ein gut dressirter Affe lieber als ein schlecht dressirter Komödiant‹ Affentheater & Hundekomödien in Wien im 19. Jahrhundert«, in: Peter, Birgit/Kaldy-Karo, Robert (Hrsg.), Artistenleben auf vergessenen Wegen. Eine Spurensuche durch Wien, Wien: Lit 2013.

Interviews

  • »Gespräch mit… Stefan Ruzowitzky« (gm. mit Fabian Bazant), in: Bazant, Fabian/Krych, David/Löcker, Johannes (Hrsg.);  irreal. SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 1.2010, Wien: Lit 2010.
  • »Gespräch mit… Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)« (gm. mit Laurette Burgholzer), in: Bazant, Fabian/Krych, David/Löcker, Johannes (Hrsg.);  irreal. SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 1.2010, Wien: Lit 2010.
  • »Gespräch mit… Volker Schmidt« (gm. mit Laurette Burgholzer), in: Bazant, Fabian/Krych, David/Löcker, Johannes (Hrsg.);  irreal. SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 1.2010, Wien: Lit 2010.

Rezensionen

  • Wolfsteiner, Andreas, Sichtbarkeitsmaschinen. Zum Umgang mit Szenarien, in: [rezens.tfm], 2020/1.
  • Bachtin, Michail, Sprechgattungen, in: [rezens.tfm], 2019/2.
  • Pelka, Artur, Das Spektakel der Gewalt – die Gewalt des Spektakels, in: [rezens.tfm], 2018/1.
  • Aggermann Lorenz u.a. (Hrsg.), Theater als Dispositiv, in: [rezens.tfm], 2017/2.
  • Shepherd, Simon, The Cambridge Introduction to Performance Theory, in: [rezens.tfm], 2017/1.
  • Kotte, Andreas, Theatergeschichte. Eine Einführung, in: [rezens.tfm], 2014/2.
  • Lewis, Ben, Das komische Manifest. Kommunismus & Satire 1917-1989, in: [rezens.tfm], 2010/2.
  • Eiermann, Andre, Postspektakuläres Theater, in: [rezens.tfm], 2010/1.
  • Fischer-Lichte, Erika, Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Faches, in: [rezens.tfm], 2010/1.