Kyra Schmied, BA MA

Studienassistenz

schmied-k(at)mdw.ac.at

Biographie

Kyra Schmied ist Studienassistenz am International Research Center Gender and Performativity (ICGP) sowie am Institut für Kulturmanagement (IKM), Fachgebiet Gender Studies an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Kyra Schmied hat Politikwissenschaft (MA) an der Universität Wien sowie an der Sciences Po Paris studiert und mit der Masterarbeit „Eine feministische Relektüre der Pariser Commune (1871)“ absolviert. Darüber hinaus studiert sie aktuell Gender Studies, ebenfalls an der Universität Wien.

Forschungsschwerpunkte

  • Queer-Feministische Theorie insbesondere in Bezug auf Gewaltverhältnisse, reproduktive Rechte, Sicherheit
  • Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Geschlechterverhältnisse
  • Christlicher Fundamentalismus
  • Feministische Praxen und Aktivismus
  • Pariser Commune 1871

Publikationen

Monographie:

  • Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen. Im Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom (Judith Goetz, Marcela Torres Heredia, Cari Maier und Kyra Schmied). Berlin: Verbrecher Verlag, 2023, 296S.

Artikel:

  • „Gegen Frauen und Moderne: Die christlich-fundamentalistische Sorge“. FIPU-Blog, derstandard.at. 28. Februar 2022. https://www.derstandard.at/story/2000133551576/gegen-frauen-und-moderne-die-christlich-fundamentalistische-sorge.
  • „Universität, Wissenschaft und Wissen – Gedanken zu einem ambivalenten Verhältnis zwischen Emanzipation und neoliberaler Aneignung“. Gemeinsam mit Kyra Kraus und Lina Schmid. politix – Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien, Nr. 49, 2022: 8–15.
  • „…bis wir keine* Einzige* weniger werden“. Gemeinsam mit Judith Goetz. Kuratierter Leitartikel. Syn:Cope, Gallneukirchen, Dezember 2021: 4–9.
  • „Krise der Öffentlichkeit? Das komplexe Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie in der aktuellen Situation einer weltweiten Pandemie!“ Gemeinsam mit Lina Schmid. politix – Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien, Nr. 47, 2021: 19–24.
  • „Die Pariser Commune – Soziale Räume bilden!“ Gemeinsam mit Lina Schmid. Zeitgenossin, herausgegeben von der Hochschüler_innenschaft der Universität Wien, Februar 2021: 10–11.

Lehre, Konferenzen, Podiumsdiskussionen

  • Dezember 2024: „Emotionen im Kontext der Politisierung von Femi(ni)ziden und patriarchaler Gewalt“, Vortrag gemeinsam mit Judith Goetz und Cari Maier (als Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom) im Rahmen der Tagung Materialistisch-(queer)feministische Perspektiven auf Gewalt des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) der Universität Innsbruck. Der Konferenzband erscheint voraussichtlich 2026.
  • Wintersemester 2024/25: Externe Lehrende, Fachbereich Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien: Politische Ideengeschichte und Theorie: „Politische Theorie und Praxis: Von der Französischen Revolution bis heute“.
  • Juni 2024: „Gewalt erinnern: Eine feministische Relektüre der Pariser Commune (1871)“, Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Wie hältst du es mit der Gewalt?‘ Zu einer Gretchenfrage der internationalen Linken im historisch-politischen Kontext des Instituts für historische Sozialforschung, Wien. Der Konferenzband erscheint voraussichtlich 2025.
  • Mai 2024: „Es war Mord. Femizide in Deutschland“. Podiumsdiskussion im Rahmen des Droste Festival 2024 – Nenn mich Hexe! des Center for Literature (Münster) gemeinsam mit Asha Hedayati und moderiert von Jenni Bohn
  • Sommersemester 2023, Wintersemester 2023/24: Externe Lehrende, Fachbereich Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien: Theoriegeschichte und Theoriedebatten.