"Musique spectrale" mdw meets CNSMDP
 
 
Georg Friedrich Haas (1953*)
ATTHIS für Sopran und acht Instrumente (2009)
 
Gérard Grisey (1946-1998)
VORTEX TEMPORUM für Klavier und fünf Instrumente (1994-1996)
 
Webern Ensemble Wien / mdw
Reina Yoshioka, Violine
Youngseo Kim, Violine
Gaspard Stankovski, Horn
Panagiotis Nikitaris, Klavier
Ayaka Matsudomi, Klarinette
Johanna Mayr, Fagott
Ensemble Next / CNSMDP
Andrea Vecchiato, Flöte
Takahiro Katayama, Klarinette
Sengyun Kim, Viola
Yi Zhou, Violoncello
Vencent Alves De Palma D'Elia, Kontrabass
 
Solistin: Kaoko Amano
Leitung: Jean-Bernard Matter
 
Das Konzert findet auch am 9.5. um 19.00 Uhr im Solitär Universität Mozarteum (5020 Salzburg, Mirabellplatz 1) statt.
 
 
***********************************************************************************************
Die Veranstaltung findet im Joseph Haydn-Saal statt.

 

Axel Seidelmann: Skulpturen I, III und V für Ensemble

Flöte: Miho Sakuma
Klarinette Nemanja Petkovic

Altsaxophon: Sonja Oberkofler
Horn: Jason Pfiester
Harfe: Eugenia Alfier
Schlagwerk: Pietro Squarzon, Irena Manolova
Violine: Laura Llozi
Viola: Barbara Rodio
Violoncello: Nadja Stiegler
Kontrabass: Cem Gürakar

 

Axel Seidelmann: Skulpturen II und IV für Ensemble

Flöte: Miho Sakuma
Oboe: Edison Wan

Klarinette: Ayaka Matsudomi
Fagott: Robert Gonzales
Horn: Benedikt Volz
Trompete: Christoph Koinegg
Posaune: Filip Rozic
Tuba: Maximilian Münzker
Schlagwerk: Taikan Yamasaki, Irena Manolova, Jingjing Da
Akkordeon: Jelena Davidovic
Klavier: Yuhuan Wang
Violine: Constanze Koblitz
Viola: Barbara Rodio
Violoncello: Elisabeth Hermann
Kontrabass: Kai Lindenstruth

 

Leitung: Jean-Bernard Matter

 

Musik die neue Wege geht und Bilder weckt! Fünf Klangskulpturen, angeregt von Werken moderner Kunst.
 

********************************************************************************

Fotocredit: Gianni Grossi

Workshop mit Fie Schouten

 

Termine:

Montag, 27. Mai 2024
10:00 -14:00, Raum B DG 45

10:00 Lara Korenjak (Bassklarinette solo)
11:00 Jean Francaix – Quartett (Lucia Horvat - Flöte, Barbara Krombholz - Oboe, Judith Schusteritsch - Klarinette, Hung-Wen Liu - Fagott)

12:00 Philipp - Glass Piece in the Shape of a Square (Zhi-Yi Lin - Flöte, Chun-Shih Lin - Blockflöte)
13:00 Sofia Gubaidulina - Sonata (Weronika Kalupa – Saxophon, Wiktoria Osinska - Cello)

17:00, Franz Liszt-Saal
17:00 Brahms f-moll (Nemanja Petkovic – Klarinette, Erika Spring - Klavier)
18:00 – 21:00 internes Gesprächskonzert im Liszt Saal
mit Werken von Brahms, Debussy, Haydn, Telemann, Bach, Gubaidulina, Glass und andere

 

Dienstag, 28. Mai 2024
10:00 -16:00, Raum B DG 45

10.00-12.00 - Improvistationworkshop - hier kann jeder kommen, der Interesse hat
13:00 Sofia Gubaidulina – Punkte, Linien und Zickzack (Charlotte Strauch – Klarinette, Kimiko Krutz - Klavier)
14:00 Johanna Krech (Bassklarinette)

15:00 Rungatscher (Es-Klarinette)

 

International soloist, professor bass clarinet at Prins Claus Conservatoire Groningen NL
The Dutch clarinettist Fie Schouten is a Amsterdam-based specialist in performing new music and
she has a warm preference for playing on the low clarinets.
Schouten can be heard extensively as a soloist and in many different formations.

Fie Schouten is artistic director of the biennial bass clarinet festival titled ‘Basklarinet Festijn’ that took place for
the first time in 2014 to celebrate with Harry Sparnaay his 70th birthday.
Since 2008 Fie Schouten has been one of the Stockhausen-soloists. She performed many of his works with
the German ensemble musikFabrik, with the
Dutch ASKO-Schönberg Ensemble, the English Birmingham Opera Company and the French ensemble Le Balcon.
In 2015 the Dutch Donemus Publishing published her album with bass clarinet miniatures.
The album is made with an educational goal and contains short concert pieces.

Fie Schouten is professor of bass clarinet at the Prince Claus Conservatoire Groningen.
Next to teaching the bass clarinet she gives lectures on contemporary music and combines that with
performing contemporary clarinet music.
Schouten studied clarinet and bass clarinet at the Amsterdam Conservatoire.

*************************************************************************************************************************************************************

Montag 25. November 2024, 18.30 Uhr
Joseph Haydn-Saal
(1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1)

Musik der Gegenwart

Künstlerische Leitung: Clement Power

Terry Riley: in C
Flöten: Ana Kovacev, Marvin Jan Moch, Peter Ranftl
Saxophon: Juan Alonso Moreda
Violinen: Taisiya Zinova, Selina Yui Stäheli, Natalia Kubalcova

George Benjamin: Octet (13’)
Flöte (=Picc): Anna Karanitsch
Klarinette: Andraz Jagodic
Schlagwerk (xylrim/glsp/crot/2 susp.cym/tgl): Taikan Yamasaki
Celesta: Yuhuan Wang
Violine: Eunbin Choi
Viola: N.N.
Cello: Ania Druml
Kontrabass: Benjamin Lampert

Unsuk Chin: Gougalon - Scenes from a Street Theater (25’)
Flöte (=Picc, Afl): Lucija Horvat
Oboe (=Cor.Ang): Minxiang Zhou
Klarinette (=Eb Cl, Bass Cl): Valentin Lemberg
Trompete: Florian Bauer
Posaune: Tamas Szaloky
Schlagwerk 1: Taikan Yamasaki
Schlagwerk 2: Sebastian Repas
präpariertes Klavier: Liam Dugelay, Atsuyuki Sakakibara
Violine 1: Reina Yoshioka
Violine 2: Alison Lie
Viola: U Chon Wong
Cello 1: Gustav Michael Wocher
Cello 2: Chun-Yu Chang
Kontrabass: Benjamin Lampert

******************************************************************************

Zeit & Ort
24. Jän. 2025, 19:00

Joseph Haydn-Saal
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Eintritt
frei

Veranstalter_in
Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung

Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik

 

Edith Lejet und Farnaz Modarresifar, zwei französische Komponistinnen der Gegenwart

Edith Lejet (1941 - 15.07.2024) und Farnaz Modarresifar (*1989 in Teheran): Zwei Frauen, die zu sehr unterschiedlichen Zeiten und in sehr unterschiedlichen sozialen und politischen Kontexten kämpfen mussten, um Berufsmusikerinnen zu werden und ihr Talent und ihre Bestrebungen zu entwickeln.

Beide haben eine solide traditionelle Musikausbildung genossen, waren und sind mit der Musik der Vergangenheit eng verbunden, und widmeten sich der Schaffung Neuer Musik. Beide haben seit ihrer Kindheit eine Vorliebe für bildende Kunst und Literatur und lassen ihre visuelle und literarische Sensibilität in ihre Musik einfließen. Beide wagen es gelegentlich, in ihren Kompositionen europäische Instrumente mit Instrumenten anderer Kulturen zu mischen, wie das iranische Santûr für Farnaz Modarresifar oder japanische Instrumente für Edith Lejet.

Das Leben führte diese beiden Komponistinnen unterschiedlicher Generationen und Herkunft zusammen, als Farnaz Modarresifar nach Frankreich kam und bei Edith Lejet studierte: Diese Begegnung wurde zu einer reichen Inspirationsquelle, sowohl auf musikalischer als auch auf menschlicher Ebene. Teilnehmer_innen und Zuhörer_innen sind eingeladen, sich ebenfalls von der klanglichen Landschaft inspirieren zu lassen, die sich ihnen bei diesem Porträtkonzert offenbart.

Künstlerische Leitung: Jaime Volfson
Konzeption und Organisation: Jaime Volfson und Violaine de Larminat                 

Ein Projekt des Instituts für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik. Das Projekt wird vom Gender|Queer|Diversität-Call 2024 gefördert.

Programm

Edith Lejet (1941-2024)    Mystery of a Landscape - für Solo Violine und Ensemble (2016)
                    Raika Yamakage - Solo Violine
                    Enikö Wendler - Flöte, Minxiang Zhou - Oboe,
                    Theresa Teubl - Klarinette, Aline Maurer - Fagott
                    Marion Unger - Horn, Simon Sajadi - Posaune
                    Felix Streich und Jakob Wüstehube - Schlagzeug
                    Yushan Zhang - Harfe
                    Rinat Aliiev und Jen-Fu Tu - Violine
                    Ting-Yu Ou und Sara Ramírez - Bratsche
                    Johanna Vocetkova und Vannophat Kaploykeo - Cello
                    Ivar Krizic - Kontrabass
                    Jaime Wolfson - Leitung

                Océan Pathétique - Tribute to the painter Maurice Denis (1994)
                    Enikö Wendler - Flöte
                    Yushan Zhang - Harfe
                    Rinat Aliiev - Violine
                    Sara Ramírez - Bratsche
                    Johanna Vocetkova - Cello
                    Jaime Wolfson - Leitung

                Des Fleurs en Forme de Diamants - für Solo Gitarre und Ensemble
                (1997)
                    Mihajlo Durdevic - Solo Gitarre
                    Brina Unuk - Flöte
                    Johanna Krech - Klarinette
                    Aline Maurer - Fagott
                    Jakob Wüstehube - Marimba
                    Barbara Rodio - Bratsche
                    Maria Mutso - Cello
                    Ariane Thomann - Kontrabass        
                    Jaime Wolfson - Leitung

PAUSE

Farnaz Modarresifar (*1989)    Three of Pentacles (2018)
                    Fabian Limani - Sopransaxophon
                    Jonathan Six - Schlagzeug
                    Ariane Thomann - Kontrabass
                    Petra Stump-Linshalm - Einstudierung
                    Jaime Wolfson - Leitung

                Le soleil, seulement le soleil - für Violine (2018)
                    Wakana Kimura

                Silences inouïs (2022)
                    Peter Ranftl - Flöte
                    Paul Mossbrugger - Klarinette
                    Silvia Macejova - Sopran- und Baritonsaxophon
                     - Violine
                    Raika Yamakage - Bratsche
                    Hannah Stögler - Cello
                    Jaime Wolfson - Leitung

                En Crépuscule - für Bassflöte (2019)
                    Anna Winter

____________________________________________________________________________________

 

Freitag, 31. Januar 2025
Öhlbergerstudio (C0101) / 16.00 Uhr

Studienkonzert
Kompositionswerkstatt, zeitgenössische Kammermusik und Performance
Studierenden von Samuel Toro Pérez und Jaime Wolfson


Dariya Maminova (*1988): Emptiness? für vier Gitarren und Elektronik
Kamil Krystian Aniol, Gitarre
Erwin-Andreas Müller, Gitarre
Paul Seifried, Gitarre
Danijela Krstović, Gitarre
Samuel Toro Pérez, Elektronik


Peter Jakober (*1977) - triften für Gitarrenquartett und Vierkanalzuspiel
Hanna Zielińska, Gitarre
Matej Berlot, Gitarre
Seongjun Kim, Gitarre
Emil H. Efendić, Gitarre
Samuel Toro Pérez, Elektronik


Magdalena Moser - Septett (2024-25) UA
Ensemble Kompositionswerkstatt B
Georg Schenk, Leitung
Reina Yoshioka - Die Puppe (Text: Margarete Beutler) (2024-25) UA
Ensemble Kompositionswerkstatt B
Ivan Beaufils, Stimme
Reina Yoshioka, Leitung
Yeison Buitrago Vargas - Nocturno casi Diurno (2024-25) UA
Ensemble Kompositionswerkstatt B
Yeison Buitrago Vargas, Leitung


Ensemble Kompositionswerkstatt B:
Ramona Forer, Flöte
Minxiang Zhou, Oboe
Nemanja Petkovic, Klarinette
Ivona Dominik, Saxophon
Yeison Buitrago / Magdalena Moser / Reina Yoshioka, Klavier
Hiromi Koga, Violine
Robert Stratica, Viola


Luca Bortoluzzi - Elaboration on a theme of Tchaikovsky (2024-25) UA
Ensemble Kompositionswerkstatt B
Joao Pinto - pink clouds like cotton candy (2024-25) UA
Ensemble Kompositionswerkstatt B
Julius Tangerding - Either and Or as well (2024-25) UA
Ensemble Kompositionswerkstatt B


Ensemble Kompositionswerkstatt A:
Ana Kovacev, Flöte
Minxiang Zhou, Oboe
Jonathan Schlee, Horn
Mark Seres, E-Gitarre
Joao Pinto / Luca Bortoluzzi / Julius Tangerding, Klavier
Xenia Rubin / Fumi Nishida, Violine
Vannophat Kaploykeo, Violoncello
Jaime Wolfson, Leitung


Steffi Weismann - Fountain (Version 2017) für 6 Performer:innen und Publikum
Mona Hochschwarzer
Yehyun Lee
Sofia Potipaka
Wai Teng Ao Ieong
Eunseok Lee
Johannes Rieger

 

******************************************************************************

Porträt-Konzert Olga Neuwirth

 

29. Mai 2024, Arnold Schönberg Center

17.45 Uhr Komponistinnen-Gepräch

18.30 Uhr Konzert: Solo- und Kammermusik

Arnold Schönberg:
Fantaisie op.47 for violin and Piano (1949) 9'


Olga Neuwirth:

-incidendo / fluido for Piano and CD Player (2000) 11'
- …ad auras… in memoriam H. for Two Violins and Wooden Drum ad libitum (1999) 12'
- Quasare / Pulsare II for Violin, Cello and Piano (2017) 9'
- Magic Flu-idity for Flute Solo and Typewriter (2018) 13'
- Akroate Hadal  Streichquartett mit Elektronik (1995) 13'

*************************************************************

31. Mai, Joseph Haydn-Saal

Olga Neuwirth: Ensemblewerke

- Un posto nell'acqua für Ensemble und Elektronik
- Aello – Ballet mécanomorphe
Leitung: Jaime Volfson

- Torsion: transparent variation für Fagott und Ensemble
- Hooloomooloo (1996-97) für Ensemble und Tape
Leitung von Jean-Bernard Matter

 

Webern Ensemble Wien

 

Das Konzert am 31. Mai 2024 wird über die mdwMediathek live gestreamt.

 

**************************************************************************************

 
 
 
FATA MORGANA
 
 
Die dritte Ausgabe von SUENA | Festival für zeitgenössische iberoamerikanische Musik stellt den renommierten spanischen Komponisten Alberto Posadas in den Fokus. Sein Werk Fata Morgana wird am 27. April um 17:30 Uhr im Future Art Lab | Konzertsaal der mdw aufgeführt. Der Titel bezieht sich auf ein physikalisches Phänomen, bei dem das Licht durch Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen abgelenkt wird, was zu einem besonderen optischen Effekt führt. Weitere Herangehensweisen an die Arbeit mit physikalischen Ereignissen finden sich auch in den Werken von Cecilia Pereyra aus Argentinien, Ana González Gamboa aus Ecuador sowie Helga Arias und dem mdw-Studierenden Miguel Segura Sogorb, beide aus Spanien.
 
 
 
Es spielen verschiedene Ensembles, die sich aus mdw-Studierenden zusammensetzen. Die Werke wurden von Jaime Wolfson, Petra Stump-Linshalm und Álvaro Collao einstudiert. Das Konzert wird von Musikwissenschaftler José Luis Besada mit einem kurzen Vortrag über die kompositorische Auseinandersetzung mit Metamodellen eingeleitet.
 
Eintritt frei
 
*****************************************************************

Workshop mit Denis Brott

 

Termine:

Montag, 29. April 2024, Raum C DG 13

10.00-12.00:
Debussy Quartett

Javus Quartett

16.30-18.30:
Schubert D28 (Sonatensatz) in B-Dur
Dvorak Dumky-Trio Rubik Quartett:
Trio Souvenirs

 

Dienstag, 30. April, Raum C DG 13

10.00-12.00:
Streichquintett

12.00-14.00:
Brahms Klaviertrio Nr.1 in H-Dur, 1. Satz

 

Links zu Denis Brott:

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Denis_Brott
https://www.denisbrottmusic.com/

 

Anmeldung mit der Angabe von Wunschdatum, Uhrzeit (Timeslots von " Stunden), Besetzung und ausgewähltem Musikstück,
bitte bis spätestens 15. April an: kornfeld@mdw.ac.at

29.4.: 9.30-18.30 Uhr
30.4.: 9.30-18.30 Uhr

 

Hier einige Eindrücke vom Workshop: