Aktuelle Forschungsprojekte:
Thumbnail: Trajectories in a Cloud Chamber, the core evidence for the local particle nature of individual subatomic entities, that is nevertheless incompatible with the propagation specified by the Schrödinger equation (Image from Gordon Fraser/CERN, http://cerncourier.com/cws/article/cern/28742)
INTRA-VIEW digital
A project extension by Doris Ingrisch and Adelheid Mers
The intra-view is an intra-active, embodied world building exercise, collaboratively developed by Ingrisch (Vienna) and Mers (Chicago) on site in Vienna. Intra-views take place dialogically among Ingrisch, a Gender Studies scholar, Mers, an artistic researcher, and invited participants from the field of performance and performing arts. World building can be summarized as boundary-making and unmaking, taking place among agents. Our method explores how we articulate practices from within collaboratively evolving triangulations, taking place across diverse ways of knowing.
While the title, intra-view, is inspired by Karen Barad's writing on performativity as "the world’s iterative intra-activity"(2003, 823), our goal is located in the vicinity of recent discourses about epistemic diversity, taking place across literatures on Art Research/Aesthetics (Mersch 2015, Clavo 2017), and Decolonizing Research Methodologies (Tuhiwai Smith 1999, Betasamosake Simpson 2017). We are deeply concerned about the state of world building today.
Key to our 2019 AR Pilot project was that each invited participant selected the physical setting/staging in which an intra-view was enacted. We learned that the sites most conducive to furthering our explorations were expansive enough to allow for easy mobility, while also affording a measure of quiet, for example a reserved performance practice space, and a gymnasium.
Since 2020, such conditions have been foreclosed. Since then, we have focused on 1) reflection and publication, and 2) adapted other works for digital spaces, while also 3) entering into deepened conversation with colleagues, globally.
As we now find ourselves no longer within an exception, but an ongoing state of distancing, we are forced to ask:
What happens when explorations in dialogic intra-action rely on mediation through digital platforms?
As part of this research extension, we are inverting our laboratory design, now creating digitally facilitated, joint auditory environments that overlay explicitly separate, visual-tactilie-olfactory somatic experiences that are intentionally exercised and referenced. Using mobile microphone headsets, we less rely on quiet and no longer need to be stationary. With access to global digital networks, we no longer need to be co-located. We have long known that scaffoldings, be they languages, cosmogonies, or other architectures, shape world making habits while remaining deceptively in the background. In a world of digital platforms that explicitly splinter our reality, we have an opportunity to forerground their impact while we are still at least somewhat disoriented. At the same time, concepts such as intra-action, particularly when applied in the context of epistemic diversity, as we are doing with the intra-view, will be exceedingly helpful in assessing and reshaping the meaning of agency towards building the world anew.
DoingMemoryDoingFuture - Ein art&science&gender Experimentalraum
Anlässlich der Verleihung des Ehrendoktorats für ihre Verdienste im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung an Evelyn Torton Beck rückte die Frage des kulturellen Gedächtnisses und des Erinnerns einmal mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Basierend auf den Diskursen der jeweils als umbrella term verstandenen Gender wie Memory Studies liegt der Fokus in diesem Forschungsprojekt auf der Narrativität, der Performativität wie der Medialität des Erinnerns im Zusammenspiel von individuellen und kollektivem Gedächtnis im kulturell-politischen Kontext.
Der new materialism regt mit seinem Konzept des Erinnerns, Gedächtnisses, Gedenkens, eine diffractive Herangehensweise an, um deren Komplexität und Relationalität zum Ausdruck bringen zu können. Als Erinnerung Herstellende sind wir immer involviert. “This is how agency is positioned within feminist new materialist positions, not just as a methodological critical tool that acknowledges its own self-telling or performing, but as an ethical modality by and with which practitioners can be attendant to the political generated by the entanglement of matter” (Coleman 2013) In diesem Sinne interessiert sich dieses Projekt nicht allein theoretisch für das Erinnern. Es macht sein Entanglement im Tun sichtbar, steigt bewusst in den Prozess des Erinnerung-Herstellens ein, in einem künstlerischen Prozess des doing Memory (Derschmidt 2017).
Evelyn Torton Becks Leben und Wirken, das um viele Dimensionen des Erinnerns und einer Kultur des Nicht-Vergessens – um Arten der Vertreibung, des Traumas, der Verdrängung aus hegemonialen und heteronormativen Kanons - ebenso kreist wie um den sinnvollen Umgang damit, steht im Mittelpunkt dieser Forschung. Erinnern und Vergessen werden hier nicht als binäre Gegensätze gesetzt, da beides in die Zukunft weisend als Doing Future verstanden wird. Mit Walter Mignolos (2012) und Maria do Mar Castro Varelas (2007) Anregung zum Verlernen machtvoller traditioneller Perspektiven und Erzählmuster und in der Suche nach neuen wollen wir experimentieren. Das Filmprojekt: Evi Beck – „I live to give something positive“ adressiert Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart. „To address the past (and future), to speak with ghosts, is not to entertain or reconstruct some narrative of the way it was, but to respond, to be responsible, to take responsibility for that which we inherit (from the past and the future), for the entangled relationalities of inheritance that ‘we’ are, to acknowledge and be responsive to the noncontemporaneity of the present, to put oneself at risk, to risk oneself (which is never one or self), to open oneself up to indeterminacy in moving towards what is to-come” (Barad 2010, 264).
Wissenschaftlich-künstlerisches Konzept & Research: Doris Ingrisch & Florian Tanzer (Lumalaunisch)
Online-Konzept & Redaktion: Doris Ingrisch & Andrea Sodomka
Online-Gestaltung: Anita Hirschmann-Götterer
arts-based research
Kunst und Wissenschaft im Dialog
Theoretische Reflexion und experimentelle Versuchsanordnungen
Univ.-Doz.in Dr.in Doris Ingrisch
Kunstuniversitäten verstanden als Organisationen professioneller Erkenntnis- und Wissensproduktion sind in besonderem Maße mit den Herausforderungen der Wissensgesellschaft in der Zweiten Moderne konfrontiert. Es gibt zwar das Bedürfnis, doch kaum Modelle, die differenten Wissenskulturen von Künsten und Wissenschaften miteinander ins Gespräch zu bringen. Denn jeder dieser Bereiche hat seine eigene Sprache, seine hochkomplex definierten Felder und Grenzverläufe. Um hier eine Kommunikation bzw. Interaktion in Gang zusetzen, bedarf es anderer Überlegungen als der Replikation des in den hegemonialen Wissenskulturen vertretenen Habitus, der sich an hierarchisch-linearem Denken orientiert. Inter- bzw. transdisziplinäre Kommunikationsprozesse setzen ein anderes Denken voraus und verstehen sich als kritische Reflexions- und Lernprozesse. Doch was heißt das in der Praxis? Wie werden solche Prozesse erlebt? Was fördert sie und was bringt sie zum Erliegen?
Dieses Projekt ist als Impuls konzipiert, Wissenschaft und Kunst über den Fokus der Dimension Gender in einen Dialog zu bringen. Dies in der Vorabannahme, dass speziell der in den Gender Studies gegebene Rahmen Inspiration dazu liefert, unsere westlichen Wissens- und Denkverhältnisse freizulegen und ein neues Denken anzuregen. Gender Studies in ihrer Eigenschaft als offene und kritische Herangehensweise bieten dementsprechend ein adäquates Forum, die mit unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Erkenntnismodi ausgestatteten künstlerischen Praktiken und akademische Wissenskulturen zur Begegnung und Reflexion miteinander anzuregen.
Die aktuellen Projekte dazu:
► Projekt: Artistic Research
► Projekt: Wege
► Projekt: Unschärfen
► Projekt: Pas de trois
► Projekt: between us
► Projekt: calls for beyond
► Projekt: corresponding fields
► Projekt: Versuche im Und
Gender-Call Projekte
Tired Attire - Dress Rehearsal
Berufsbild KulturmanagerIn.
Chancen und Risiken
Mit einem Schwerpunkt auf einer Gender-Perspektive
Autorinnen: Petra Ziegler, Heidemarie Müller-Riedlhuber
IKM und Plattform Gender_mdw
Projektleiterinnen: Katharina Pfennigstorf & Doris Ingrisch
März 2016
Petra Ziegler, Heidemarie Müller-Riedlhuber
In Petra Ziegler, Heidemarie Müller-Riedlhuber
Berufsbild KulturmanagerIn. Chancen und Risiken
Mit einem Schwerpunkt auf einer Gender-Perspektive
Wien, 2016
Mademoiselle Mozart
Im japanischen Story Manga „Mademoiselle Mozart“ wird in unzähligen Panels die Geschichte der Elisabeth Maria Mozart erzählt, die als Wolfgang Amadeus Mozart lebt und wirkt. Es wurde von dem japanischen Manga-Autor Yōji Fukuyama verfasst und erschien zwischen den Jahren 1989 und 1990 im japanischen Manga-Magazin „Comic Morning“, welches sich an erwachsene Männer zwischen 20 und 40 Jahren richtet. Diesem Phänomen wird anhand von Gender Theorien nachgespürt.
Autorin: Akiko Yamada
Projektleiterin: Doris Ingrisch
IKM und Plattform Gender_mdw, 2017
Tired Attire – Un/Doing the Dress Code
Teil 1/2: Performance Decorum Contextualized
Teil 2/2: Dress Rehearsal - A Cross-Disciplinary Exploration
Das Projekt setzt sich in der ersten Phase zum Ziel, die Hintergründe und Rahmenbedingungen für heute im europäischen Westen und Nordamerika gängige Bühnengarderobe und Auftrittsverhalten im klassischen Konzert- und Opernbetrieb zu erkunden. Dabei soll gleichzeitig der Möglichkeitsraum für alternative (Selbst-)Inszenierungen der Künstler_innen ausgelotet werden.
In einer zweiten Phase sollen Studierende der mdw die Möglichkeit erhalten, sich gemeinsam mit jungen Designer_innen in eben solchen alternativen (Selbst-)Inszenierungen auszuprobieren.
Projektmitarbeiterinnen: Maria Loibichler & Sarah Bernecker
Projektleitung: Doris Ingrisch & Katharina Pfennigstorf
IKM und Plattform Gender_mdw, 2017
spiel|mach|t|raum
Die virtuelle Plattform spielImachItIraum ist im Rahmen der 200 Jahrfeier der mdw als Projekt der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität in Kooperation mit dem Fachbereich Gender Studies am IKM entstanden. Die sich als work in progress verstehende Wissensplattform nimmt das Wirken von Frauen* an der mdw von ihren Anfängen 1817 bis 2017ff. in den Fokus, um ein geschlechterdemokratisches Verständnis und das Gender Wissen in Musik*Theater*Film voranzutreiben.
Konzept und Umsetzung
Andrea Ellmeier, Birgit Huebener, Doris Ingrisch, Ela Posch
Eröffnungsveranstaltung
Virtuelle Plattform spiel|mach|t|raum
Lise-Meitner Forschungsprojekt
Laufzeit: 1.1.2018-31.3.2020
Natalija Jakubova: Antragstellerin
Univ.-Doz.in Dr.in Doris Ingrisch: Mitantragstellerin
Hugo von Hofmannsthal und Darstellerinnen seines Werks. Gendering der europäischen Theatergeschichte des frühen 20. Jahrhunderts
Abstract deutsch