Interdisziplinäre Ringvorlesungstagung 2022
Empowerment
Wissen und Geschlecht in Musik • Theater • Film
Was ist ein Menschenleben wert? Judith Butler spricht immer wieder vom un/betrauerbaren Leben (2004, 2020). Die Geltung der Menschenrechte zeigt zunehmend Risse. Davon zeugen nicht zuletzt die an den Grenzen Europas zu Tode kommenden Geflüchteten und die Missachtung geltenden Rechts durch diverse EU-Staaten, etwa im Hinblick auf illegale Push-backs. Wie aber sieht Empowerment vor diesem Hintergrund aus? Was heißt es beispielsweise, wenn Menschen, denen das Recht, Rechte zu haben, abgesprochen wird, dennoch ihre Handlungsfähigkeit demonstrieren? Inwiefern handelt es sich dabei um politische, um kollektive Akte? Welche Bewegungsspielräume lassen sich so neu verhandeln? Und wie verändern sich diese durch die aktuellen Pandemie-Bedingungen? Gibt es andere, zugleich verwandte Formen von Empowerment? Welche Diskurse und Positionen der Gender Studies fokussieren, widersprechen, inspirieren die hier skizzierten Fragen? Und wie verhalten sich die Künste, u. a. Musik • Theater • Film, beziehungsweise Musiker_innen, Theater- und Filmschaffende dazu?
Do 28. April 2022, 14.00-20.00
Fr 29. April 2022, 10.00-17.30
Ort: Großer Seminarraum (E 0101), Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) und Arthouse Kino (V EG 06), Institut für Film und Fernsehen-Filmakademie Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Diese Veranstaltung findet auch als Zoom-Meeting statt und wird zu Dokumentationszwecken aufgenommen.*
PROGRAMM
Donnerstag, 28. April 2022
14:00-14:30
Evelyn Annuß / Andrea Ellmeier / Doris Ingrisch / Claudia Walkensteiner-Preschl
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
14:30-15.30
Empowerment Revisted. (in English)
Introduction: Evelyn Annuß Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM), mdw
followed by a talk with Alla Shenderova
15.45-16.45
MIT. Komponieren im Netzwerk als künstlerische und ökofeministische Praxis
Pia Palme Komponistin und künstlerische Forscherin, Netzwerkerin und Aktivistin
17:15-18:30
Queere Weiblichkeiten im Kino. Vortrag und Filmprogramm
Dagmar Fink Kultur- und Literaturwissenschafterin sowie Übersetzerin
Katja Wiederspahn Filmkuratorin und Übersetzerin
18.30-20.00
Filmprogramm WE LOVE QUEER_FEMINIST CAMP
kuratiert von Dagmar Fink und Katja Wiederspahn (Queertactics)
Freitag, 29. April 2022
10:00-11:00
Beyond Empowerment. Das Potential solidarischer Bündnispolitik für politische Veränderung
Faika El-Nagashi Politikwissenschafterin, Aktivistin, Politikerin
11:00-12:15
Lange Schatten: Die Ukraine aus Perspektive multipler Gedenkkulturen
Sabeth Buchmann Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste Wien
Ekaterina Shapiro-Obermair bildende Künstlerin, Kuratorin und Forscherin
12:30-13:30
Beziehungsweise Commoning – die Normativität von situiertem Wissen
Luki Schmitz Institut für Soziologie, Universität Frankfurt
14:30-15:30
Marko Kölbl Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, mdw
16:00-17:30
Essayfilm – Filme zwischen dem ICH und der WELT
Bernadette Weigel Filmemacherin, Drehbuchautorin, Dramaturgin
Anmeldung und Kontakt
Wir ersuchen um Anmeldung bis 27.4.2022 per Mail.
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies
ikm@mdw.ac.at
+43 (1) 71155-3401
Anrechenbarkeit
24.0020 WF, 24.0068 Mitbeleger*innen und Austauschstudierende und 24.0129 Modul Master IGP
*Wenn Sie über Zoom an einem Meeting teilnehmen, sind Sie mit Ihrem registrierten Namen und, falls Sie die Kamera aktiviert haben, mit Ihrem Bild sichtbar. Wenn Sie sich unter Nutzung der Mikrofonfunktion aktiv mit einem Kommentar an der Veranstaltung beteiligen, werden Sie von allen Teilnehmer_innen live gehört und gesehen. Da das Meeting aufgezeichnet wird, werden zu Dokumentations- und Informationszwecken der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Video- und Audioaufnahmen von Ihrer Person angefertigt. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie der mdw eine räumlich und zeitlich unbeschränkt übertragbare Lizenz zur Verwendung dieser Aufnahmen. Diese Lizenz ist auf die oben genannten Dokumentations- und Informationszwecke der Universität beschränkt.
Wenn Sie nicht Teil der Aufzeichnung sein wollen, melden Sie sich bitte unter einem Pseudonym an und schalten Sie während der Nutzung von Zoom die Kamera- und Mikrofonfunktionen nicht ein. Diese werden von der mdw in ihrer Eigenschaft als Host standardmäßig deaktiviert.
Bitte beachten Sie unsere ausführlichen Datenschutzhinweise.