Andrea Glauser
Biographie
Andrea Glauser studierte Soziologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Bern und New York. 2008 promovierte sie mit einer Arbeit zur Wechselbeziehung zwischen Kulturpolitik und künstlerischer Praxis am Beispiel des “Artist-in-Residence” an der Universität Bern. 2017 habilitierte sie sich an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern mit einer Untersuchung zu Hochhaus- und Stadtbilddebatten in europäischen Metropolen. Sie arbeitete als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Bern (2003-2010) und war Visiting Scholar an der Columbia University in New York (2006; 2011-12) sowie am Institut Français d’Urbanisme, Université Paris-Est (2010-11). Zwischen 2015 und 2017 war sie Oberassistentin am Soziologischen Seminar der Universität Luzern und vertrat 2017/2018 die Professur für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie. Zudem lehrte sie an der Hochschule Luzern qualitative Forschungsmethoden. Sie ist Mitglied des künstlerisch-soziologischen Kollektivs Institute of Strollology und im wissenschaftlichen Beirat der Buchserie Urban Music Studies sowie des Forschungsprojekts Biennalisierung der Landschaft oder kulturell geleitete Regionalentwicklung?. Seit Oktober 2019 ist sie Professorin für Kulturwissenschaft an der mdw.
Forschungsschwerpunkte
-
Kunst- und Kultursoziologie
-
Stadtforschung
-
Soziologie der Weltgesellschaft
-
Kultur- und Sozialtheorien
-
Methoden der qualitativen Sozialforschung
Publikationen (Auswahl)
Populismus kritisieren. Kunst – Politik – Geschlecht (mit Evelyn Annuß, Ralf von Appen, Sarah Chaker, Silke Felber, Therese Kaufmann und Susanne Lettow), Bielefeld: transcript, 2024.
Zwischen »Familie« und »Treffpunkt«, Gruppe und Organisation – Zur Sozialität selbstorganisierter Kunsträume, in: Unabhängig, prekär, professionell. Künstlerische Selbstorganisation in der Schweiz, hrsg. von Rachel Mader und Pablo Müller, Berlin/Zürich: Diaphanes, 2023, S. 301-310.
Dreifacher Dialog (mit Ivna Žic und Eva-Maria Voigtlaender), in: Dramatisch lesen. Wie über neue Dramatik sprechen?, hrsg. von Edith Draxl, Ferdinand Schmalz und Eva-Maria Voigtlaender, Berlin: Theater der Zeit, 2023, S. 204-217.
High-rises and Urban Specificity: Politics of Vertical Construction in Paris, London, and Vienna, in: Urban Planning, Vertical Cities: The Development of High-Rise Neighbourhoods, hrsg. von Brian Webb und James White, 2022, 7/4, S. 284-297.
The Sociology of Arts and Markets. New Developments and Persistent Patterns (hrsg. mit Patricia Holder, Thomas Mazzurana, Olivier Moeschler, Valérie Rolle, Franz Schultheis), Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2020.
Global beobachten und vergleichen. Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft (hrsg. mit Hannah Bennani, Martin Bühler, Sophia Cramer), Frankfurt am Main/New York: Campus, 2020.
Digitalisierung der Wissensarbeit: Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien (hrsg. mit Kai Dröge), Frankfurt am Main/New York: Campus, 2019.
Vertical Europe: The Sociology of High-rise Construction, Frankfurt am Main/New York: Campus, Chicago: Chicago University Press, 2019.
Kunst, Arbeit und (De-)Regulierung (hrsg. mit André Ducret, Olivier Moeschler, Valérie Rolle), Special Issue, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 2017.
Contested Cityscapes: Politics of Vertical Construction in Paris and Vienna, in: Public Spaces: Times of Crisis and Change, Research in Urban Sociology, hrsg. von Ray Hutchison und João Teixeira Lopes, Bingley: Emerald, 2016, S. 221-254.
Themenessay Soziologie der Kunst, in: Soziologische Revue, 2013, 36/1, S. 21-31.
Soziologie der Künste (hrsg. mit Dagmar Danko), Sonderheft der Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, Berlin: Duncker und Humblodt, 50/1-2, 2012.
Formative Encounters: Laboratory Life and Artistic Practice, in: Artists-in-Labs: Networking in the Margins, hrsg. von Jill Scott, Wien/New York: Springer, 2010, S. 12-22.
»Bankrott, das ist einfach unmöglich gewesen.«, in: Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt, hrsg. von Claudia Honegger, Sighard Neckel und Chantal Magnin, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 107-113.
Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst, Bielefeld: transcript, 2009.
Pionierarbeit mit paradoxen Folgen? Zur neueren Rezeption der Raumsoziologie von Georg Simmel, in: Zeitschrift für Soziologie, 2006, 35/4, S. 250-268.
Univ.-Prof. Dr. Andrea Glauser
Professorin für Kulturwissenschaft am IKM
E-Mail: glauser@mdw.ac.at
Tel.: +43 1 711 55 3421