Abschluss: Prüfungstermine und Prüfungsliteratur
Anmeldungen jeweils bis acht Wochen vor dem Prüfungstermin. Weitere Informationen rund um die Abschlussprüfungen finden sich hier.
Abschlussprüfungen sind öffentlich - Zuhörer:innen sind daher herzlich willkommen!
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2024/25
MAS / 17W
Abschlussprüfungen am Fr., 22. und Mo., 25. November 2024
vorgezogen: Kunst, Kultur und Öffentlichkeit am 22.11.24, online
Prüfungskommission für die Defensio:
Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Ass.Prof. Mag. Dr. Sarah Chaker
Univ.Prof. Dr. Lisa Gaupp
Einzelprüfungen:
A - Kulturmanagement
Prüferin: Univ.-Prof. Dr. Lisa Gaupp
Reflektieren Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung folgende Fragen zu den genannten Texten:
1. Henze et al (2020): Underneath our Thoughts. An Introduction into Postcolonial Concepts and the Cultural Sector
Sollten sich Kulturmanager*innen (mehr?) mit Postkolonialer Theorie auseinandersetzen? Warum?
2. van den Berg et al (2023): Socially Engaged Art's Histories and Tactics for the Neoliberal Era.
Reflektieren Sie über etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen postkolonialem und sozial engagiertem Kulturmanagement.
3. Manske (2023): Neue Solidaritäten. Arbeit und Politik im Kulturbetrieb
Beschreiben Sie mindestens zwei unterschiedliche Solidaritätsformen im Kulturbetrieb (z. B. aus Ihrem Berufsfeld) und reflektieren Sie über ihre Vor- und Nachteile.
Die Texte finden Sie in Lisa Gaupps Reader zur Vorlesung Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre.
B - Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Prüfer am Fr., 22.11.24 (online): PD Dr. Daniel Kaimann
Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung auf die Prüfung mithilfe der Foliensätze Kulturökonomie (D. Kaimann) und Kulturpolitik allgemein (M. Mokre) folgende Fragestellungen:
- Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten ökonomischen Merkmale der Kulturwirtschaft? Welche anderen Sektoren gibt es, die ähnliche Merkmale aufweisen?
- Analysieren Sie die wichtigsten Faktoren, die die Entscheidung für die öffentliche Bereitstellung von Kulturgütern beeinflussen.
- Rivalität und Exklusivität sind in der Theorie der öffentlichen Güter von zentraler Bedeutung. Analysieren Sie für ein bestimmtes Kulturgut, wie diese Eigenschaften des öffentlichen Gutes durch einen bestimmten technologischen Wandel beeinflusst werden.
- Warum sollte die öffentliche Hand Kunst- und Kulturproduktionen finanzieren? Warum sollte die öffentliche Hand Kunst- und Kulturproduktionen nicht finanzieren? Diskutieren Sie diese Frage aus demokratiepolitischer und kulturökonomischer Perspektive.
C - Management
Prüferin: Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, MBA
- Skriptum Grundlagen der BWL (D. Abfalter) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Marketing (D. Abfalter/M. Duscher) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Rechnungswesen und Controlling (T. Königstorfer) des jeweiligen Jahrgangs
- Unterlagen der Lehrveranstaltung Projektmanagement (W. Reicher) des jeweiligen Jahrgang
Abschlussprüfungen Mo., 24. März 2025
--> Termin verschoben! NEU: Mo., 31. März 2025
Prüfungskommission für die Defensio:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Einzelprüfungen:
A - Kulturmanagement
Prüferin: Univ.-Prof. Dr. Lisa Gaupp
Reflektieren Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung folgende Fragen zu den genannten Texten:
1. Henze et al (2020): Underneath our Thoughts. An Introduction into Postcolonial Concepts and the Cultural Sector
Sollten sich Kulturmanager*innen (mehr?) mit Postkolonialer Theorie auseinandersetzen? Warum?
2. van den Berg et al (2023): Socially Engaged Art's Histories and Tactics for the Neoliberal Era.
Reflektieren Sie über etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen postkolonialem und sozial engagiertem Kulturmanagement.
3. Manske (2023): Neue Solidaritäten. Arbeit und Politik im Kulturbetrieb
Beschreiben Sie mindestens zwei unterschiedliche Solidaritätsformen im Kulturbetrieb (z. B. aus Ihrem Berufsfeld) und reflektieren Sie über ihre Vor- und Nachteile.
Die Texte finden Sie in Lisa Gaupps Reader zur Vorlesung Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre.
B - Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Prüferin: Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung auf die Prüfung mithilfe der Foliensätze Kulturökonomie (D. Kaimann) und Kulturpolitik allgemein (M. Mokre) folgende Fragestellungen:
- Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten ökonomischen Merkmale der Kulturwirtschaft? Welche anderen Sektoren gibt es, die ähnliche Merkmale aufweisen?
- Analysieren Sie die wichtigsten Faktoren, die die Entscheidung für die öffentliche Bereitstellung von Kulturgütern beeinflussen.
- Rivalität und Exklusivität sind in der Theorie der öffentlichen Güter von zentraler Bedeutung. Analysieren Sie für ein bestimmtes Kulturgut, wie diese Eigenschaften des öffentlichen Gutes durch einen bestimmten technologischen Wandel beeinflusst werden.
- Warum sollte die öffentliche Hand Kunst- und Kulturproduktionen finanzieren? Warum sollte die öffentliche Hand Kunst- und Kulturproduktionen nicht finanzieren? Diskutieren Sie diese Frage aus demokratiepolitischer und kulturökonomischer Perspektive.
C - Management
Prüferin: Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, MBA
- Skriptum Grundlagen der BWL (D. Abfalter) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Marketing (D. Abfalter/M. Duscher) des jeweiligen Jahrgangs
- Skriptum Rechnungswesen und Controlling (T. Königstorfer) des jeweiligen Jahrgangs
- Unterlagen der Lehrveranstaltung Projektmanagement (W. Reicher) des jeweiligen Jahrgang
Abschlussprüfungen im Universitätslehrgang Kulturmanagement
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2024/25
MA(CE) / 23W
Abschlussprüfungen Mo., 24. März 2025
--> Termin verschoben! NEU: Mo., 31. März 2025
Kommissionelle Abschlussprüfung (Defensio und Fachprüfung)
Prüfungskommission:
Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Vorsitzende der Kommission
Univ.Prof.in Dr.in Lisa Gaupp
Univ.-Ass.in Tatjana Nikolić, MA
Für die Fachprüfung müssen Sie im Vorfeld nichts ausarbeiten, sondern darauf vorbereitet sein, dass Sie aus den Perspektiven der drei Studienbereiche Kulturmanagement, Kunst, Kultur und Öffentlichkeit und Management zu Ihren Masterarbeiten befragt werden. Ziehen Sie dafür die Lehr-/Lernunterlagen der Fächer der entsprechenden Bereiche heran. Es geht in dem Fall mehr um die größeren Bögen/Zusammenhänge als um isolierte Wissensabfragen. Die Prüfer:innen erhalten Einblick in die Beschreibungen der Lehrveranstaltungen. Da jedoch keine:r der Prüfer:innen alle Fächer eines Bereiches unterrichtet hat oder unterrichten könnte, ergeben sich individuelle Schwerpunktsetzungen aus den jeweiligen Expertisen der Kommissionsmitglieder. Einen Überblick über die Fächer der Studienbereiche finden Sie im Curriculum.
Weitere Termine in Planung:
Ende Mai/Anfang Juni 2025 (Prüfungszeitraum Sommersemester)
zur Information:
Ab der Abschlussprüfung im November 2025 beträgt die Frist zum Hochladen der Abschlussarbeit und Anmelden für die Abschlussprüfungen 10 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin.