Veranstaltungen (2009)
Buchpräsentation
16. Juni 2009
Dominik Schweiger und Nikolaus Urbanek (Hg.),
„webern_21“ (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 8)
________________________
Vortrag – Buchpräsentation – Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 6. Mai 2009
Vortrag Detlev Heusinger, Experimentalstudio Freiburg: „Redundanz und Recycling“
Buchpräsentation Anklänge 2007: Zwischen Experiment und Kommerz. Zur Ästhetik elektronischer Musik.
Eröffnung der Ausstellung „Vorwärtsdenken im Rückgriff?
Austellung im Rahmen des Projektes ‚Zwischen Bearbeitung und Recycling‘“
________________________
Buchpräsentation
27. Jänner 2009
Anita Mayer-Hirzberger,
« … ein Volk von alters her musikbegabt ». Der Begriff ‚Musikland Österreich‘ im Ständestaat
(Reihe: Musik-Kontext. Studien zur Kultur, Geschichte und Theorie der Musik Bd. 4)
Joseph Haydn im 21. Jahrhundert
Internationale Tagung in Wien und Eisenstadt
14.–17.10.2009
________________________
Die Wiener Schule und die Alte Musik
Internationales Symposion
8.–10. Oktober 2009, Arnold Schoenberg Center Wien
Nähere Informationen
________________________
Word and Music Studies: Seventh International Conference
11. –13. Juni 2009
Die Organisation Word and Music Association (WMA) ist eine internationale wissenschaftliche Kooperation von RomanistInnen, AnglistInnen und MusikwissenschaftlerInnen. Alle zwei Jahre veranstaltet die Association eine Internationale Konferenz, welche bisher u.a. in Ann Arbor/Michigan, Santa Barbara, Sydney und Edinburgh stattgefunden haben. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung werden die Vorträge und Diskussionen in Englisch abgehalten.
Das Thema der Konferenz, welche 2009 erstmals in Wien abgehalten wurde, lautet „Performativity in Words and Music“. Das Spektrum der etwa 35 Referate reicht von der Gestaltung von Renaissance-Gesängen über Musik von Debussy und Ravel bis hin zur Interpretation der „Winterreise“ durch Brigitte Fassbaender und der Poesie von Ernst Jandl. Selbstverständlich ist dem Thema der Konferenz entsprechend immer der Aspekt der „performance“ im Fokus der Betrachtung.
________________________
Klangperspektiven
7.–9. Mai 2009
Aktuelle Tendenzen des Komponierens
Vorträge, Diskussionen, Workshops, Konzerte
________________________
Internationales Symposion
aus Anlass des 300. Geburtstages der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709–1758)
20.03.2009: Musikalischer Auftakt „Musik bei Hofe“
21.03.2009: Symposion und Matinée
________________________
Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit
Interdisziplinäre Tagung 19. bis 21. Jänner 2009
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Nähere Infos
________________________
Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit
Interdisziplinäre Tagung 19. bis 21. Jänner 2009
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
In der alltäglichen Erfahrung wird Zeit einerseits durch die Wiederkehr des immer Gleichen (Zyklus), andererseits durch unumkehrbare Veränderungen (Prozess) erlebt. Musik ist durch Tempo, Metrum und Rhythmus ohnehin von der Zeit bestimmt. Darüber hinaus veränderte sich zu Lebzeiten Haydns die Zeitwahrnehmung; es entstand ein geschärftes Bewusstsein für Beständigkeit, allmählichen und revolutionären Wandel, irreguläre Zeitverläufe und den kommerziellen Wert der Zeit. Nicht zufällig spielen authentische Titel oder spätere Beinamen Haydnscher Werke auf Zeit und Zeitverlauf an: Le matin / Le midi / Le soir / Die Uhr / Die Jahreszeiten. Die geplante Tagung will Auswirkungen des neuen Zeitbewusstseins auf das musikalische Denken untersuchen.
Dem interdisziplinären Anspruch der Tagung gemäß sollen Beiträge zur Zeitwahrnehmung der Epoche in Philosophie und Physik, technischen Entwicklungen oder im Bereich von bildender Kunst und Literatur den Kontext von Haydns musikalischem Werk erhellen und ein tieferes Verständnis für seine Musik und ihre innovativen Momente erlauben. Umgekehrt sollen Beobachtungen zu Haydns musikalischer Zeitgestaltung, zu seinen narrativen Strategien oder zur formalen und zyklischen Dramaturgie kompositionsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich kontextualisiert werden.
Konzept und Organisation: Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl, Reinhard Kapp