Veranstaltungen (2007)
Symposion „Feste“
23. und 24.11.2007 in Wien
30.11.2007 in Rom
________________________
Thomas Christensen
„Fundamentum partiturae: Generalbaß als Komposition“
11.10.2007
Prof. Dr. Thomas Christensen lehrt Musiktheorie und Geschichte der Musiktheorie an der Universität Chicago.
________________________
Im Schatten des Kunstwerks.
Internationaler Kongress für Musiktheorie Wien
Komponisten als Theoretiker in Wien vom 17. bis Anfang 19. Jahrhundert
3. bis 5. Mai 2007
________________________
Wiener Theoriegespräche 6
WIE KOMMT DAS DENKEN IN DAS MATERIAL?
18.01.2007
Entscheidungsfindungsprozesse in Gegenwartskunst und zeitgenössischer Komposition im Vergleich.
mit Wolfgang Stengel (Wien), Moderation Dieter Torkewitz/Thomas Dezsy
________________________
Gastvortrag und Analyse-Workshop mit Allen Cadwallader
11.–14.01.2007
Veranstalter: Lehrgang für Tonsatz nach Heinrich Schenker
Details
________________________
Im Schatten des Kunstwerks I
Internationaler Kongress für Musiktheorie Wien
Komponisten als Theoretiker in Wien vom 17. bis Anfang 19. Jahrhundert
3. bis 5. Mai 2007
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik
________________________
Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Spezialensemble
Verein für Theorie und musikalische Interpretation
Johann Joseph Fux, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Georg Albrechts-berger, Antonio Salieri, Ludwig van Beethoven u.a. wirkten in Wien nicht nur als Komponisten, sondern auch als Kompositions- und Theorielehrer. Spezifisch der Vermittlung der Grundlagen ihrer Kunst nachzuspüren, ist leitende Idee des Kongresses. Untersucht werden die nach Italien weisenden Spuren satztechnischen und kompositorischen Denkens und ihr Niederschlag besonders in Wien.
Desgleichen wird der Frage nachgegangen, worin das Geheimnis jenes von Johann Joseph Fux entwickelten ‚Erfolgsrezepts' liegt, der berühmten Lehrschrift Gradus ad Parnassum, wonach auch Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert in unterschiedlicher Weise gelernt und gelehrt hatten und was zur These verleitet, von einer eigentlichen ‚ersten’ Wiener Schule zu sprechen. Ebenso soll das grundsätzliche Verhältnis zwischen Kontrapunkt- und Generalbassdenken beleuchtet sowie den Beziehungen zwischen den Wiener Lehrtraditionen und anderen, konkurrierenden, z.B. den deutschen (Mattheson, Heinichen, Bach), nachgegangen werden.
Johann Joseph Fux, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Georg Albrechtsberger, Antonio Salieri, Ludwig van Beethoven and other reknown composers from Vienna have been important instructors of composition and theory.
Johann Joseph Fux developed a hugely successful teaching method with his 'Gradus Ad Parnassum', used also by Haydn, Mozart, Beethoven and Schubert, thus laying the foundations of the first Viennese School.
This congress aimes to trace back Viennese musical instruction around the 17th century to influences from Italy and the relationship between concepts of counterpoint vs. fundamental bass in concurrence to other, mainly German traditions such as Mattheson, Heinichen, and Bach.
Donnerstag, 3. Mai 2007
Haydn-Saal11.00 Uhr Eröffnung, Grußworte, Einführung Eröffnungsvortrag Renate Groth (Bonn): Gedanken über die verschiedenen Lehrarten in der Composition Musik: Collegium Musicum des Joseph Haydn Instituts Leitung: Ingomar Rainer (Wien) PauseFanny-Hensel-Mendelssohn-Saal14.00 Wolfgang Horn (Regensburg) Muffat - Heinichen - Muffat. Generalbaß und Komposition im katholischen Süden und lutherischen Norden 14:40 Ladislaus Kacic (Bratislava): Von Heinichen zu Albrechtsberger – die Generalbaßlehre der Franziskaner in der Slowakei im 18. und in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Pause15:40 Angelika Moths (Basel): Zwischen Froberger und Pachelbel: Johann Valentin Eckelts Prolegomena de musica in Genere 16:20 Markus Grassl (Wien): Retrospektiv-aktuell. Zur Wiener Ricercarproduktion des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Pause17:00 Oliver Wiener (Würzburg): Von der Lichtschere geschnitten. Der Fall Murschhauser 17:40 Peter Waldner (Innsbruck): Alessandro Pogliettis Rosignolo und der Usus der Wirtschaften am Wiener Hof Kaiser Leopolds I |
Freitag, 4. Mai 2007
Fanny-Hensel-Mendelssohn-Saal10:00 Melanie Wald (Zürich): Wiener Musiktheorie des 17. Jahrhunderts: römisch? 10:40 Walter Kreyszig (Saskatchewan): Der Guidonische Hexachord als Zugang zu Studier- und Lehrgegenstand von Kompositionspraktiken des stile antico im Wien des 17. und 18. Jahrhunderts: Johann Joseph Fux als Mittelsmann zwischen Johann Jakob Froberger und Wolfgang Amadeus Mozart Pause11:40 Jen-yen Chen (Taipeh) : Wagenseils a-cappella Messe (ca. 1735), die während der Periode des Unterrichts bei Fux geschrieben wurde 12:20 Martin Eybl (Wien): Zum Nachleben von Fux als Komponist im 18. Jh., dargestellt an der Überlieferung der Kirchensonaten, bis in 1780er Jahre Pause14:30 John Patrick MacKeown (Basel): Fux-Rezeption bei Haydn und Beethoven 15:10 Ludwig Holtmeier (Freiburg i.Br.): Emanuel Aloys Förster und das Prinzip der ‚besten Lage’ 18:00 Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (vormals: Wiener Stadt- und Landesbibliothek) Ausstellung, Einführung, Musik |
Samstag, 5. Mai 2007
Fanny-Hensel-Mendelssohn-Saal10:00 Dieter Torkewitz (Wien): Übung – Studie – Werk: Zu Barbara Ployers und Thomas Attwoods Unterricht bei Mozart 10:40 Gerhard Winkler (Eisenstadt): Schattenschule und Neue Tonkunst Beethoven bei Haydn 1793-96 Pause 11:20 Stefan Rohringer (München): Welche Nähe gibt es zwischen zeitgenössischer Theorie und Komposition am Beispiel der Wiener Tonschule Preindls und Schuberts Kompositionen der 20er Jahre Pause14:30 Roundtable 3Raum Anatomietheater, Beatrixgasse 1120:00 Alla guerra d’amor - Musiktheaterszenen von Ferdinand III – Leopold I – Claudio Monteverdi Collegium Musicum des Joseph Haydn Instituts Musikalische Leitung: Ingomar Rainer Szenische Umsetzung: Thomas Desi |
Ausstellung - exhibition
Parallel zum Kongress wird eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Musiktraktate, Lehrschriften, Noten und Skizzen rund um das Kongressthema zeigen.
Ausstellungseröffnung: 3. Mai 19 Uhr, Universitätsbibliothek (3, Lothringerstr. 18)