Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives


Die Veranstaltungsreihe »Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives« versteht sich als Forum für aktuelle Forschungen zum Musikleben in dieser geografisch und politisch, aber auch kulturell und sozial hybriden Region.

Organisation: Fritz Trümpi
 

Aktuell

15. April 2024 | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #12

Buchpräsentation & Round Table
Musik als Arbeit in der späten Habsburgermonarchie

Zeit: 18:00 Uhr
Ort:  IMI, Festsaal | Seilerstätte 26, 1010 Wien

Anlässlich des Erscheinens von Fritz Trümpis Buch Musik als Arbeit. Der Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband als Gestalter des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie (1872–1914) veranstaltet das IMI einen Round Table zum Thema „Musik als Arbeit in der späten Habsburgermonarchie“ mit dem Autor sowie den
Gästen Barbara Boisits (ÖAW), Christian Glanz (mdw), Philipp Ther (Universität Wien) und Susan Zimmermann (CEU).
 

Vergangene Termine

21. März 2024 | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #11

Vortrag von Horst Weber (Emeritus der Folkwang Universität der Künste, Essen)

„Neue Musik in Zeiten des Krieges. Italien zwischen Faschismus und Resistenza“

Zeit: 18:15 Uhr
Ort:  IMI, Raum A 0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien

Die Resistenza war, wenn nicht militärisch, so doch politisch ein Erfolg für Italien; sie gab dem Land nach dem Krieg seine Selbstachtung zurück. In diesen Prozess waren auch Komponisten involviert, nicht nur durch die Vertonung von Texten, die Metaphern des Widerstands waren, sondern auch durch die Technik des Komponierens selbst. Den Wechsel vom kanonischen zum reihengebundenen Tonsatz trieben vor allem Luigi Dallapiccola, Bruno Maderna und Luigi Nono voran und lieferten damit ein zentrales Narrativ für die Musik der Nachkriegszeit: die Parallele von politischem und musikalischem Fortschritt, letztlich von Sozialismus und Dodekaphonie. Wie der Mythos der 'Resistenza' seit den neunziger Jahren auf dem Prüfstand steht, so ist auch die 'Meistererzählung' der italienischen Avantgarde kritisch zu hinterfragen.

Horst Weber, geboren 1944 in Koblenz, studierte 1962–68 in Wien Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft und Dirigieren an der Universität bzw. an der heutigen MDW. 1975–78 war er Assistent an der Universität Bonn, 1978–2010 Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Musik der Mozart-Zeit und der Wiener Moderne sowie Musik in der Emigration. 2011–12 hatte er eine Gastprofessur an der MDW inne. 
Publikationen (Auswahl): Alexander Zemlinsky. Eine Studie, Wien 1977; Alexander Zemlinsky. Briefwechsel mit Schönberg, Webern, Berg und Schreker, Darmstadt 1995; Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933–1950, Bd. 1: Kalifornien, München. 2003, Bd. 2: New York, München 2005; „I am not a hero, I am a composer“. Hanns Eisler in Hollywood, Hildesheim 2012.

 

12. Dezember 2023 | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #10

Vortrag von Signe Rotter-Broman (Universität der Künste Berlin)

„Musik, Wissenschaft und Technik auf den Weltausstellungen des späten 19. Jahrhunderts. Zur ‚Entwickelung der musikalischen Notation‘ auf der Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892“

Zeit: 18:00 Uhr
Ort: IMI, Raum A 0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien

Ziel des Vortrags ist es, die musikbezogene Wissensproduktion auf Weltausstellungen am Beispiel der musikalischen Notationsgeschichte auf der Wiener Ausstellung für Musik und Theaterwesen (1892) darzustellen. 
Der Vortrag führt zunächst anhand der Pariser Weltausstellung 1900 in das Technik-, Wissenschafts- und Geschichtsverständnis des internationalen Ausstellungswesens ein. In einem zweiten Schritt werden wichtige methodische Ansätze aus Wissensgeschichte und Wissenssoziologie erläutert. Anschließend sollen diese Ansätze für die Geschichte der musikalischen Notation auf der Wiener Ausstellung von 1892 erprobt werden. Der Vortrag zeigt, wie die Produktion musikhistorischen Wissens auf Ausstellungen mit der Produktion modernen wissenschaftlich-technischen Wissens im Weltausstellungsrahmen zusammenhängt. Dabei stehen sich als Akteure die Verantwortlichen der „Fachausstellung“ um Guido Adler und der Niederösterreichische Gewerbeverein unter dem Vorsitz von Emil Auspitzer gegenüber. Im Spannungsfeld zwischen Technik, Wissenschaft und Kunst werden Wissensbestände auf ausstellungsspezifische Weise verhandelt.

 

16. November 2023 | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #9

Vortrag von Rebecca Schmid

„Weill, Blitzstein and Bernstein: A Study of Influence“
Zeit: 18:15 Uhr
Ort: IMI, Raum A 0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien

This lecture, based on the book Weill, Blitzstein and Bernstein: A Study of Influence, explores the aesthetic impact of Kurt Weill on stage works by Marc Blitzstein and Leonard Bernstein. Taking examples from the second and fifth chapters, the author will reveal how Weill’s formal experiments in both Germany and the United States paved the way for these composers as they forged an indigenous movement in sophisticated, socially engaged music theatre. The lecture will also engage with the principles of Harold Bloom’s Anxiety of Influence and other modes of intertextuality that provide the basis for Weill, Blitzstein and Bernstein.

Vortrag/Buchpräsentation mit Musik:
Kurt Weill: Die Dreigroschenoper, No. 6 “Seeräuberjenny”
Marc Blitzstein: The Cradle Will Rock, Sc. 7 “Nickel under the Foot”
Johanna Stacher (Gesang), Chanda VanderHart (Klavier)

20. Oktober 2022 | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #8

Vortrag von Avra Xepapadakou (Universität Nikosia)

„‚There is no business like opera business‘ or how new creative industries and audiences were formed in southeastern Europe“

Zeit: 18:15 Uhr
Ort: IMI, Raum A 0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien

This paper aims to present the early stages and the socio-cultural parameters of the establishment of musical and theatrical institutions in the nineteenth century cultural markets of the Levant. Concerts, opera, ballet and theatre productions, balls, light musical theatre, were all instantiations of an urban civilization, linked to city public life, and bourgeois needs and habits. Above all, opera corresponded to the urban custom of evening entertainment, involving social interaction, amusement and spectacle. We shall therefore attempt to trace the trajectory of these musical genres within the more general trend for urbanization and westernization running through the huge area between the Adriatic Sea, the Black Sea, the Aegean archipelago and the Eastern Mediterranean.
 

 

25. Mai 2022 | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #7

Projektpräsentation von Katalin Kim, Jana Laslavíková, Tatjana Marković und Tomasz Pudłocki

„Towards a common regional history of our nation building strategies.
Traveling directors, musicians“
(Visegrad Grant Project 2020–2022)

Organisation/Moderation: Tatjana Marković und Fritz Trümpi

Zeit: 18:00 Uhr
Ort: IMI, Raum A 0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien

During the 19th and 20th centuries, the process of nation-building took place, though shifted in time, with similar strategies in the countries of the region.The (musical) theater was one of the central institutions of nation-building; researching its history brings us closer to understanding the complex cultural processes that characterizes this multilingual region. In the framework of a previous Visegrad Grant project (The Network of the Musical Theatre Companies in the Multilingual East-Central Europe, Project No. 21720187), the survey of the region’s source material from the period 1860–1920 (Regional Source and Bibliographical Database) has already been carried out by this research group. Continuing this pioneering work, the recent project focuses on personalities – theater directors, composers, and prominent singers; most of their careers are connected to a number of cities in East-Central Europe. Currently, these biographical studies are only partially or superficially available; moreover, there is no regional overview at all. The main purpose of this project is to make progress in this respect and, as a result of our joint work, to present the regional network that promoted the creation of the nationally oriented music theatrical industry in the very period as the cosmopolitan genre of the opera was acclimatizing in the major multilingual and multi-ethnic cities of East-Central Europe.
» Projekt-Homepage


​​​​Dr. Katalin Kim (Senior Research Fellow and Head of Department for Hungarian Music History of the Institute for Musicology, Research Centre for the Humanities, Eötvös Loránd Research Network)
Dr. Jana Laslavíková (Research Fellow, Institute of History of the Slovak Academy of Sciences, Bratislava
Assoc. Prof. Dr. Tatjana Marković (ACDH-Department of Musicology, Austrian Academy of Sciences Vienna) 
Prof. Dr. Tomasz Pudłocki (Institute of History, Jagiellonian University, Krakow)

 

18. März 2021 | Music Culture/s in Central Europe. Lectures and Discussions #6

Vortrag und Buchpräsentation von Jana Laslavíková

"Vollendet! Das prächtige Werk, die neue Zierde unserer schönen altehrwürdigen Krönungsstadt ist vollendet!" Identitätskonstruktionen der städtischen Elite am Beispiel des Stadttheaters in Pressburg

Moderation: Fritz Trümpi

Zeit: 17:00 Uhr
Ort: online

Die Theatergebäude spiegeln die kulturellen, sozialen und technischen Aspekte ihrer Zeit wider und zeigen die Bedeutung des Theaters in der jeweiligen Zeit. In der österreichisch-ungarischen Monarchie gehörten zu den bekanntesten Theaterarchitekten Ferdinand Fellner jr. und Hermann Gottfried Helmer. Sie entwarfen fast fünfzig Theater von Hamburg über Zürich bis nach Odessa. Eines ihrer Projekte war das Stadttheater in Pressburg, zur Zeit seiner Gründung bekannt als Városi Színház (das heutige historische Gebäude des Slowakischen Nationaltheaters am Hviezdoslav-Platz in Bratislava). Die Publikation "Das Stadttheater in Pressburg im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zwischen Provinz und Metropole liefert zusammen mit dem kompletten Verzeichnis der deutschsprachigen Aufführungen der Jahre 1886 – 1899" einen Gesamtüberblick über die Geschichte dieses Hauses ab dem Jahr 1884, als definitiv beschlossen wurde, den Betrieb des alten Theaters aus dem Jahre 1776 einzustellen. 
Für Pressburg bedeutete das Atelier Fellner & Helmer eine Prestigegarantie und eine vielversprechende Zukunft auf der Grundlage einer reichen Vergangenheit, da die Nähe zu Wien jahrhundertelang das soziale und kulturelle Leben der Pressburger stark beeinflusst hatte. Ende des 19. Jahrhunderts diskutierte der Gemeinderat regelmäßig einige neue Projekte in der Stadt, darunter eine Straßenbahnlinie nach Wien, eine solide
Brücke und die Errichtung einer Universität. Am Ende hat der Bau eines neuen Theaters alle anderen Pläne abgelöst, und dies weist auf die zentrale Position des Theaters als Instrument zur Verbreitung der Landessprache und als Ort für die kollektive Vertretung der städtischen Elite hin. 
Die dramatische Kunst erhielt mit dem neuen Gebäude nicht nur eine Heimstätte, sondern auch einen neuen Status
und damit auch eine wichtige Sendung, da es ein Ort der Pflege des nationalen, das heißt des ungarischen Theaters werden sollte. Die Überzahl der deutschsprachigen Pressburger war jedoch offensichtlich und sie zu ignorieren hätte den Untergang des Theaters in Pressburg bedeutet. Deshalb beschloss die Stadt als Eigentümer, die Aufteilung der Saison in einen deutschsprachigen und einen ungarischen Teil mit den entsprechenden Direktoren und Ensembles. Das Publikum war aber eins – deutschsprachig und deklarierte offiziell die Loyalität sowohl dem deutschsprachigen, als auch dem ungarischen Theater. Das alles geschah in der Zeit der intensiven Magyarisierung Ungarns, was ein interessanter Raum für die Betrachtung der Identität der Pressburger Eliten bietet. 

​​​​

 

 musste coronabedingt verschoben werden - wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt

Vortrag von Nuppu Koivisto (University of Helsinki)

Wiener Schwalben all around the World – Ladies’ Orchestras and Transnational Cultural Networks in Late Nineteenth-Century Europe

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Institut für Musiksoziologie auch im Rahmen der Vortragsreihe Musik und Gesellschaft im Diskurs statt.

Organisation und Moderation: Rosa Reitsamer und Fritz Trümpi

Termin: 22. April 2020 | 18 Uhr
Ort: IMI, Raum A 0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien

In this lecture, I shall examine the tour routes and marketing strategies itinerant ladies’ orchestras in late nineteenth-century Europe. Even though most of the musicians in these small salon or restaurant ensembles came from the Habsburg and German Empires, their careers extended well beyond national and imperial borders. How were the orchestras’ tours planned and who organized them? Based on which criteria did the orchestras choose their destinations? What kinds of marketing strategies did these orchestras use and how were they received in different parts of Europe?

These three questions will be treated from the point of view of transnationalism, on the one hand, and micro-history, on the other. My key argument is that ladies’ orchestras were able to form transnational cultural networks of ”sustained linkages and ongoing exchanges”, as coined by Steven Vertovec. Although documentary and biographical evidence of the orchestras is fragmentary, these transnational networks may be fruitfully analyzed by focusing on individual musicians and orchestras as so-called ”telling examples”, as discussed by the historian Lara Putnam.

The lecture will consist of three parts. After a short introduction, an rough outline of the orchestras’ tour routes will be presented. The second part of the lecture will, in turn, focus on the orchestras’ public image and on the way in which they used local and national attributes when advertising for their concerts. As for the third and final section of the talk, two case studies of ladies’ orchestras will be analyzed in more detail – the Viennese ladies’ orchestra of Henriette Fahrbach-Ehmki (1851–1923) and the Fennia ladies’ orchestra based in Finland and Scandinavia.

 

28. März 2019 | Music Culture/s in Central Europe. Lectures and Discussions #5

Vortrag von Reto Parolari (Winterthur/Wien)

Circusmusik in Theorie und Praxis

Zeit: 16.30 Uhr

Ort: Raum A 0201 | 1010 Wien, Seilerstätte 26

Reto Parolari beschäftigt sich seit fast 40 Jahren mit dem Phänomen der Circusmusik. Als Dirigent in den grössten Circussen Europas und seit 24 Jahren als Chefdirigent beim Circusfestival in Monte-Carlo hat er selber hunderte von Arrangements und Kompositionen speziell zugeschnitten auf Circus, Varieté und Show hergestellt. In seinem Vortrag reflektiert er eine Theorie der Zirkusmusik und erläutert in praktischen Beispielen die Vielfalt der Musik entsprechend der Vielfalt der artistischen Darbietungen.

 

8. November 2018 | Music Culture/s in Central Europe. Lectures and Discussions #4

Werkstattgespräch mit Lubomír Spurný (Brno/Terezín)

Musik in Terezín/Theresienstadt, 1941-1945

Moderation: Fritz Trümpi

Zeit: 18.30 Uhr

Ort: Raum A 0201 | 1010 Wien, Seilerstätte 26

Lubomír Spurný, der Leiter des INSTITUT TEREZÍNSKÝCH SKLADATELŮ/TEREZÍN COMPOSERS' INSTITUTE berichtet im Rahmen des Vortrags über die aktuellen Projekte seines Instituts.
Die wichtigste Aufgabe des INSTITUT TEREZÍNSKÝCH SKLADATELŮ/TEREZÍN COMPOSERS' INSTITUTE ist die Herausgeberschaft von kritischen Editionen der Werke der nach Terezín/Theresienstadt deportierten Künstlerinnen und Künstlern. Die vorrangige Arbeit des Instituts besteht im Sammeln aller überlieferten Dokumente von diesen, aber auch über diese Künstler_innen. Musikwissenschaftler_innen und Musiker_innen, ebenso wie einer breiteren Öffentlichkeit soll so die Möglichkeit geboten werden, sich mit Leben und Werk dieser Komponistinnen und Komponisten im Kontext ihrer Lebensumstände zu beschäftigen. Dazu soll in weiterer Folge eine Bibliothek mit Fachliteratur zu Musik und Holocaust entstehen.

 

24. Mai 2018 | Music Culture/s in Central Europe. Lectures and Discussions #3

 
Gastvortrag von Katalin Kim (Institut für Musikwissenschaft/Ungarische Akademie der Wissenschaften):
 
Arbeitsteilung in der Komposition. Die "Erkel-Werkstatt"

Moderation: Fritz Trümpi

Ort: Raum A 0201 | 1010 Wien, Seilerstätte 26

Zeit: 18 Uhr

Anlässlich des ersten Besuchs des Kaiserpaares in Budapest (1857) beschloss die Leitung des Nationaltheaters als Huldigung für das Paar eine Oper mit dem Titel "Erzsébet" ("Elisabeth") aufzuführen, und setzte für ihre Fertigstellung eine sehr kurze Frist. Da kein Komponist allein den Auftrag ausführen konnte, mussten dafür gleich drei Menschen einspringen: Das Komponieren des zweiten Aktes fiel Ferenc Erkel zu; mit den beiden äußeren Aufzügen wurden Franz bzw. Karl Doppler beauftragt. Es stellte sich heraus, dass Erkel nicht dazu imstande war, die Arbeit an seinem Aufzug rechtzeitig zu verrichten. So musste sein Freund Franz Doppler, erster Flötist im Orchester des Nationaltheaters und Komponist mehrerer erfolgreicher Opern, auch dafür Zeit finden, Erkel auszuhelfen. Dank der unlängst zum Vorschein gekommenen Kompositionsskizzen und Entwürfe kann die Art und Weise der Kooperation eindeutig rekonstruiert werden.

 

 

 

15. März 2018 | Music Culture/s in Central Europe. Lectures and Discussions #2

Jutta Toelle (Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik / Frankfurt am Main)
"Paraquarier sind sehr gut im Nachmachen". Repräsentationen zentraleuropäischer Musikkultur in den jesuitischen Guaraní-Reduktionen (17./18. Jh.)


24. Mai 2017 | Music Culture/s in Central Europe. Lectures and Discussions #1

Philip V. Bohlman (University of Chicago)
Gesang liebt Menge – Musikalische Einheiten in der Einheit der Nation

 

22.-24. Februar 2017

Workshop: Musical culture/s of the Habsburg Monarchy and its successors states

» Details