ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Glanz

ao. Universitätsprofessor am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung |
Leiter des Wissenschaftszentrums Gustav Mahler

Zimmer A 04 17
Seilerstätte 26, A-1010 Wien

+ 43-1-71155-3518

glanz[at]mdw.ac.at

» Lehrveranstaltungen (MDWonline)

» Publikationen | » Vorträge und Weiteres

Lebenslauf

  • Geboren 1960 in Bruck an der Mur.
  • Ab 1979 Studium (Musikwissenschaft und Geschichte) an der Karl-Franzens Universität Graz, Absolvierung des Medienkundlichen Lehrgangs ebendort.
  • Sponsion 1985 (Diplomarbeit: „Die Grazer Akademische Sängerschaft Gothia und die Rolle der Musik in ihrer Geschichte“).
  • Promotion 1988 (Dissertation: „Das Bild Südosteuropas in der Wiener Operette“).
  • Habilitation im Fach Historische Musikwissenschaft 2007.
  • Seit 1985 an der heutigen Universität für Musik und Darstellende Kunst, dzt. ao. Univ.-Prof. am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (ehemals Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik).
  • Präsidiumsmitglied der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft | Member of Advisory Board, Institute of Austrian and German Music Research, University of Surrey (UK)

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Hanns Eisler. Werk und Leben, Wien: Edition Steinbauer 2008.
  • Gustav Mahler. Sein Werk – sein Leben, Wien: Holzhausen 2001.

Herausgeberschaft

  • musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie–Agnes Dittrich, Hg. gemeinsam mit Anita Mayer-Hirzberger und Nikolaus Urbanek, Wien: Hollitzer 2019.
  • Erträge der Lehre 6: Music and beyond - Zwei musikwissenschaftliche Studien zur Transmedialität. Hg. gemeinsam mit Annegret Huber, Wien: Hollitzer 2017.
  • Richard Wagner und Wien. Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus, Hg. gemeinsam mit Hannes Heer und Oliver Rathkolb, Wien: Hollitzer 2017 (= Musikkontext, Band 11).
  • ANKLAENGE 2016. Hg. gemeinsam mit Manfred Permoser, Wien: Hollitzer 2016.
  • Erträge der Lehre 5: Kantate und Politik. Hg. gemeinsam mit Annegret Huber, Wien: Mille tre 2015.
  • Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik. Hg. gemeinsam mit Anita Mayer-Hirzberger, Wien: Hollitzer 2014. Hier auch Beitrag: Randthema im Randmedium: Musikalische Fundstücke im Tagebuch 1954, S. 287-298.
  • ANKLAENGE 2011/2012. Hg. gemeinsam mit Manfred Permoser, Wien: Mille tre 2012.
  • Musikbildung – Allgemeinbildung. Alfred Lischauer zum 65. Geburtstag. Hg. gemeinsam mit Noraldine Bailer, Frankfurt am Main: Peter Lang 2012. Hier auch Beitrag: Komponierte Volksbildung? Die Promenadenmusik für Blasorchester von Hans Gál, S. 225-240.
  • Alejo Carpentier. Jahrhundertgestalt der Moderne in Literatur, Kunst, Musik und Politik. Hg. gemeinsam mit Elena Ostleitner. Strasshof-Wien-Bad Aibling: Vier-Viertel-Verlag 2004 (= da capo, Band 2).
  • Zeit für … Aaron Copland, Hg. gem. mit Manfred Permoser und Ernst Kovacic, Wien-Salzburg: Residenz-Verlag 2001.
  • Wien 1897. Kulturgeschichtliches Profil eines Epochenjahres. Frankfurt am Main: Peter Lang 1999 (= Musikleben, Band 8).

Einzelbeiträge

  • Propaganda mit Musik im Format der Montage. Drei Beispiele, in: ANKLAENGE 2022/23, Zur russischen Stunde der RAVAG (1945-55). Ein Kapitel österreichischer Radiogeschichte, Hg. Anita Mayer-Hirzberger und Cornelia Szabó-Knotik, Wien: Hollitzer 2023, S. 115-122.
  • Anmerkungen zur Rolle von Hermann Leopoldi im Austrofaschismus, in: Carlo Moos (Hg.): (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933 - 1938, Wien 2021, S. 92-104 (=Austria: Forschung und Wissenschaft, Geschichte, Band 17).
  • Ein Kampf um Wien" - Mahler gegen Lueger, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 74, Dezember 2020, S. 50-78.
  • Wie man herumkommt. Ein Stück aus dem Institutsarchiv, in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie–Agnes Dittrich, Hg. Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger und Nikolaus Urbanek, Wien: Hollitzer 2019, S. 159-170.
  • Hanns Eisler – „Spartakus 1919“. Zeitgeschichtliche und andere Kontexte, in: Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, Hg. Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig, Wien: Hollitzer 2019,  S. 487-502.
  • Zur musikgeschichtlichen Verortung des Rosé-Quartetts, in: Nur die Geigen sind geblieben / Only the Violins Remain. Alma & Arnold Rosé, Hg. Michaela Raggham-Blesch, Monika Sommer und Heidemarie Uhl, Wien: Haus der Geschichte Österreich 2019, S. 15-22.
  • Vom Fin de Siècle zur Republik, in: Geschichte der Oper in Wien, Hg. Dominique Meyer, Oliver Rathkolb u.a., Band 2: Von 1869 bis zur Gegenwart, Wien: Molden 2019, S. 182-197
  • Staged Rituals in Austria between the Wars (gem. mit Anita Mayer-Hirzberger und Cornelia Szabó-Knotik). In: Best of isaScience 2013 - 2016. An Interdisciplinary Collection of Essays on Music and Arts. Hrsg. Ursula Hemetek, Cornelia Szabó-Knotik, Wien 2017, S. 199-222.
  • Einiges zum Thema Eisler und Wien, In: Eisler-Mitteilungen 63, April 2017, S. 36f.
  • Die Jura-Soyfer-Lieder der „Schmetterlinge“. In: ANKLAENGE 2016. Hg. Christian Glanz und Manfred Permoser, Wien 2017, S. 177-196.
  • Die Wiener Operette als österreichischer Gedächtnisort. In: ÖMZ 03/2016, S. 6-13.
  • Musikalische Wiener Jahrhundertwende mit Migrationshintergrund. Über den problematischen Zusammenhang zwischen Migration, Innovation und kultureller Vielfalt. In: Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende. Hg. Elisabeth Röhrlich, Wien 2016, S. 357-374.
  • Musik in der Steiermark 1918 bis 1945. In: Bundesland und Reichsgau. Demokratie, "Ständestaat" und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945. Hg. Alfred Ableitinger, Wien-Köln-Weimar 2015, Band 2, S. 245-266 (Geschichte der Steiermark Band 9/II).
  • Anmerkungen zur populären Wiener Konzertkultur in den 1890er Jahren. In: Der junge Schönberg in Wien. Bericht zum Symposium 2007. Hg. Christian Meyer, Wien 2015, S. 168-181.
  • Erinnerung an „Heldenzeiten“. NS-Codes in der Tiroler Blasmusik der Nachkriegszeit. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Hg. Lucile Dreidemy et al., Wien 2015, S. 812-821.
  • Hanns Eislers kurze „Glückliche Fahrt“. Anmerkungen zu einer wenig beachteten Goethevertonung. In: Eisler-Mitteilungen 60/2015, S. 32-36.
  • „Triumph, auf Klängen getragen“. Streiflichter zum Thema Musik und Wiener Kongress. In: Der Wiener Kongress. Die Erfindung Europas. Hg. Thomas Just, Wolfgang Maderthaner und Helene Maimann, Wien 2014, S. 306-319.
  • Karl Goldmarks „Die Kriegsgefangene“. In: Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen, Wien 2014, S. 85-98.
  • Zum vermeintlich „systemkonformen“ Eisler in der entstehenden DDR. In: ÖMZ 4/2012, S. 31-40.
  • Artifizialisierung von Militärmusikvokabular in der Musik Gustav Mahlers. In: Popularisierung und Artifizialisierung in der Militärmusik, Bonn 2012, S. 7-22.
  • „Säulenheiliger“ und „Dämon“. Zu den Wandlungen des Mahler-Bildes in der Literatur. In: ÖMZ 3/2011, S. 39-45.
  • Interkultureller Dialog in der Geschichte programmatischer Musik. In: West Meets East. Musik im interkulturellen Dialog. Hg. Alenka Barber-Kersovan, Harald Huber und Alfred Smudits, Frankfurt am Main-Wien 2011, S. 35-48 (Musik und Gesellschaft 29).
  • Gustav Mahlers politisches Umfeld. In: Mahler im Kontext / Contextualizing Mahler. Hg. Erich Wolfgang Partsch und Morten Solvik, Wien-Köln-Weimar 2011, S. 13-32.
  • Zur Rezeption von Mahlers Werk in der Ersten Republik und im Austrofaschismus. In: „leider bleibe ich ein eingefleischter Wiener“. Gustav Mahler und Wien. Hg. Reinhold Kubik und Thomas Trabitsch, Wien 2010, S. 207-212.
  • „Schwarzgelb“ gelebt? Carl Goldmark im frantzisko-josephinischen Musikleben. In: Musicologica Austriaca 28/2009, S. 103-118.
  • Hymnentyp und Hoffnungmelos: Gedanken und Vermutungen beim Hören einiger Kompositionen Hanns Eislers. In: ANKLAENGE 2009 (Festschrift Rudolf Flotzinger), Wien 2009, S. 61-76.
  • Konjunkturritter der großen Zeit. Streiflichter zur Selbstmobilisierung der leichten Muse in Wien. In: Wiener Musikgeschichte. Annäherungen - Analysen - Ausblicke (Festschrift Hartmut Krones). Hg. Julia Bungardt, Hartmut Krones und Maria Helfgott, Wien 2009, S. 353-364.
  • David Josef Bach and Viennese Debates on Modern Music. In: Culture and Politics in Red Vienna. Hg. Judith Beniston und Robert Vilain Maney Publishing, Leeds 2006, S. 185-195 (Austrian Studies 14).
  • Grautöne und blue notes. Zur Popularmusik in Wien zwischen 1938 und 1945. In: Musik in Wien 1938–1945. Hg. Carmen Ottner, Wien 2006, S. 272-290 (Studien zu Franz Schmidt XV).
  • Wien und Berlin als „wechselseitige Exilorte“ der Musik. In: Vienna Meets Berlin, Cultural Interaction 1918-1933. Hg. John Warren und Ulrike Zitzlsperger, Bern 2005, S. 229-242 (British and Irish Studies in German Language and Literature 41).
  • „Steirer können mehr als Jodeln“. Musikspiegel eines Landes. In: Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute. Hg. von Joseph F. Desput, Graz 2004, S. 461-480 (Geschichte der Steiermark 10).
  • Musikalischer Populismus und politischer Kollektivismus in den 1920er und 1930er Jahren. In: Musik Kulturen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 14/1, 2003, Hg. Reinhard Sieder und Cornelia Szabó-Knotik, S. 39-52.
  • Wiener Operette und österreichische Identität. In: European Journal for Semiotic Studies 13/3-4, 2001, S. 505-521.
  • Zur Rezeption von „Popularmusik“ in Bergs Wozzeck. In: Alban Bergs Wozzeck und die zwanziger Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1997. Hg. Peter Csobádi, Gernot Gruber u.a., Anif/Salzburg 1999, S. 285-301.
  • Zur Funktion der Musik im österreichischen Tourismus der Jahrhundertwende am Beispiel von Zara / Zadar. In: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens. Hg. Willibald Rosner, Wien 1994, S. 175-182 (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Band 20).

Vorträge und Weiteres (Auswahl)

  • Iwan Sollertinski (1902-1944), Polyhistor und Förderer von Schostakowitsch und Mahler, Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, November 2024
  • Besonderheiten in Gustav Mahlers Instrumentation, Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, 03.06.2024
  • Teilnahme am Panel "Viennese Radicalism in Music" im Rahmen von "Vienna 1900. Birth of a Visionary Movement", veranstaltet von Vienna Institute for Cultural und Contemporary History and Arts, Wienbibliothek, ORF.Topos.at; Austrian Cultural Forum New York, 02. - 03.05.2024. Weitere Panelteilnehmer: Leon Botstein (Bard College), Rubén Gallo (Princeton University), Moderator Gerald Heidegger (ORF.Topos.at).
  • Bruckners politisches und kulturelles Umfeld. Vortrag im Rahmen von "Bruckner 2024", mdw, 17.04.2024.
  • Eisler und Hölderlin. Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, 15. November 2023
  • Ernst Kreneks "Reisebuch aus den österreichischen Alpen" im zeitgeschichtlichen und politischen Kontext. Vortrag beim Internationalen Symposion "Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität" an der Universität für angewandte Kunst Wien, 18. November 2022.
  • Gustav Mahlers "Klagendes Lied" und "Kindertotenlieder", Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, 28. September 2022.
  • Mahler's Voices in Vienna's Court Opera. Vortrag (Key-Lecture) beim 10. International Congress of Voice Teachers, Konzerthaus Wien, 3. August 2022
  • Le grand jeu dans les rues. Hanns Eislers französische Filmmusiken. Vortrag beim Varna Festival Symposion 2022.
  • Eisler´s Woman on the Beach and a special motif used by Eisler, here, there and everywhere. Vortrag beim Internationalen Symposion, Exile, Modernism, and Hollywood, Wien 2022
  • The Imagery of "Jazz" within Vienna's Popular Culture during the 1920s in Popular Literature and Musical Entertainment, Vortrag (virtuell) im Rahmen von Documenting Jazz, Edinburgh 2021 (Edinburgh College of Art & University of Edinburgh)
  • Russische Stunden? Dokumente zum Rundfunkprogramm der RAVAG 1945 bis 1955, Vortrag gemeinsam mit Anita Mayer-Hirzberger, Symposion Hearing is Believing, Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Wien 2020 (virtuell)
  • Ein Kampf um Wien: Gustav Mahler gegen Karl Lueger. Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, Wien (17. Juni 2019) und an der Technischen Universität München (12. Juli 2019). [„Kurzfassung“ der öffentlichen Vorlesung vom Sommersemester 2019].
  • Gustav Mahlers innere Migration. Vortrag beim Gustav Mahler Festival Steinbach Juli 2019. Dafür auch Gestaltung der Sonderausstellung „Gustav Mahler, der Wanderer“ im Komponierhäuschen.
  • Von Gustav Mahler bis Arnold Schönberg – die musikalische Moderne in Wien. Vortrag im Rahmen des Schwerpunkts „Die Wieden als Erinnerungsort der Moderne“, Bezirksmuseum Wien – Wieden, Februar 2019.
  • Constructing a New Image of Jazz in Austria after WW II. Vortrag im Rahmen der Tagung “Documenting Jazz”, Conservatory of Music and Drama, Dublin, Jänner 2019.
  • Die Direktionen Mahler und Strauss-Schalk im politischen Kontext. Vortrag im Rahmen des Symposions „150 Jahre Wiener Oper am Ring“, September 2018, Staatsoper.
  • Zu den Varianten der politischen Musik Hanns Eislers. Wilhelm-Grosz-Tagung ("Entente musicale"), Arnold Schönberg Center Wien, 23. November 2017.
  • Anders- und Gegenwelten in den Liedern Gustav Mahlers. Symposion „Ästhetik der Innerlichkeit: Max Reger und das Lied um 1900“, Universität Wien, September 2016.
  • Mahler as a Locus of Memory – Instances of Austrian Reception. isa science 2016, Reichenau an der Rax.
  • Mahler’s Viennese Experiences and Identities. Austrian Cultural Forum Washington DC, März 2015.
  • Festvortrag im Rahmen des Symposions “Carl Goldmark – Werk, Leben, kulturelles Umfeld und Rezeptionsgeschichte”, Wien und Deutschkreutz, 27. bis 29. November 2014.
  • Chamber Music 1848, isa science 2014, Reichenau an der Rax.
  • The Mobilization of Viennese Music and the Outage of Musical Modernity at the Beginning of World War I. Symposium „Viennese Modernity Re-Loaded“, George Gund Theatre, University of California Berkeley, March 7, 2014.
  • The Mobilization of Viennese Music and the Outage of Musical Modernity at the Beginning of World War I. Austrian Cultural Forum New York, 2. März 2014.
  • Aspects of Identity in Austrian Popular Music or: Musical Village Voices – Global, Potemkin and more. Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposions “Continuities and Discontinuities in the Austrian Twentieth Century“, veranstaltet vom Centre for Austrian Studies der Universitäten Edinburgh und Aberdeen, Edinburgh 2003.
  • David Josef Bach and the Viennese Debates about Modern Music. Vortrag im Rahmen des David Josef Bach – Symposions, veranstaltet vom Austrian Cultural Forum und dem Institute of Germanic Studies der University of London, London 2003.
  • Walzer und Dekonstruktion. Zur Verwendung von Walzermodellen bei Mahler, Berg und Ravel. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Alles Walzer“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Jänner 2002.
  • Notas sobre la opereta vienesa de la emigración. In: La música del exilio Austriaco en América. Conservatorio Nacional de música Mexiko City 1999.
  • Anton Webern und die Arbeiter-Sängerbewegung. Ausstellung, gestaltet gemeinsam mit Manfred Permoser, Hartmut Krones und Helmut Kretzschmer für den 44. Musiksommer, Wien 1995. Gestaltung Ausstellungskatalog im Programmheft des 44. Musiksommers Klangbogen Wien 1995, S. 100-119. Ebenda Beitrag: David Josef Bach, S. 42-47.