Dr. Elias Berner

Ko-Leiter des Projekts „ACONTRA: The Affective Construction of National Temporalities in Austrian Postwar Radio (1945–55)”

Zimmer LS 01 36
Lothringerstraße 18, A-1030 Wien

berner-e@mdw.ac.at

Lebenslauf

Elias Berner ist seit Oktober 2022 Ko-Leiter des interdisziplinären Digital Humanities Projekts „ACONTRA: The Affective Construction of National Temporalities in Austrian Postwar Radio (1945–55)” am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der MDW. Weiters ist er seit Herbst 2022 Teil des Herausgeberteams des Journals Musicologica Austriaca. Für das Jahr 2022 wurde ihm das Post-Doc-Track Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verliehen. Elias Berner ist regelmäßig Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. 2020 wurde er mit der Arbeit Gedächtnis, Trost, Provokation: Musik in Filmen über die Shoah an selbigem Institut promoviert. Mit diesem Projekt war er bereits 2015-2017 Junior Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften. Von 2017 bis 2021 war er Mitarbeiter des Digital Humanities Projekts Telling Sounds an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.

Publikationen

Artikel

  • “The Sound of Austria in Films about the Shoah and National Socialism,” in: Musicologica Austriaca - Journal for Austrian Music Studies, 2022 [bevorstehend]
  • “Die Zukunft, Boogie-Woogie und das Wienerlied im Sender Rot-weiß-Rot: ein Fallbeispiel,” in: Tagungsband Hearing is Believing. Hrsg, Karin Moser. Vandenhoeck & Ruprecht, 2023
  • “Falco and Waldheim 1986: Austria and its Past on the International Stage – But Where is the Music?” in: Cultural Politics and Propaganda. Hrsg. Siegfried Beer und Waldemar Zacharasiewicz. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2021 [peer reviewed]
  • “‘I’ve never understood the passion for Schubert’s sentimental Viennese shit’—Using metadata to capture the contexts of film music,” in: Music – Media – History: Re-Thinking Musicology in an Age of Digital Media. Hrsg. Matej Santi und Elias Berner. Bielefeld: Transcript, 2021
  • “‘Alle Menschen werden Brüder?‘: Ein audiovisuelles Dokument aus dem Nationalsozialismus in den sozialen Medien,” in: Konferenzbericht der GFM Jahrestagungen 2018/2019, 2020 [peer reviewed]
  • “‘Remember me, but forget my fate’: The use of music in Schindler’s List and In Darkness” in: Holocaust Studies. A Journal for Culture and History. 25, 1-2 Special Issue: Contemporary Film (August 2019) [peer reviewed]
  • “The Vienna Festival Deliverable D3” in: D3.1 European Arts Festivals: Cultural Pragmatics and Discursive Identity Frames. Hrsg. Liana Giorgi. Wien, 2010

als Herausgeber

Monographien

  • Commemoration, Comfort, Provocation: Music in Films about the Shoah. Palgrave Studies in Audiovisual Culture, 2023 [in review]

Vorträge, Workshops und Medienbeiträge

  • (mit Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann) Organistation und Konzeption des Workshops: Sounds of Remembrance: The use and function of sound and music in popular Holocaust representations, am European Forum der Hebrew University Jerusalem, 19.–20.06.2022
  • Musik in Schindler’s List und die Frage nach der Grenze der Diegese, Online-Symposium der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung vom 17.–19.06.2022: „Zum aktuellen Stand der Filmmusikforschung“, am 18.06.2022
  • The Affective Construction of National Temporalities in Austrian Postwar Radio (1945–1955), Projektpräsentation vor der internationalen Kommission des Go Digital 3.0 calls der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, den 19.05.2022
  • Die Musik und ihre Kontexte in den Sendern Rot–Weiß–Rot und RAVAG: Das Digitale Analysewerkzeug ‚Linked Annotations for Media Analysis, Vortrag mit Julia Jaklin bei der internationalen Konferenz „Hearing is Believing“: Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien [Online], den 26.11.2020
  • Der Sound des ‚Österreichischen‘ in Filmen über den Nationalsozialismus und die Shoah, Vortrag bei der ÖGMW Jahrestagung in Innsbruck, am 07.12.2019
  • Musikgeschichte anders erzählen?, Projektpräsentation Telling Sounds mit Julia Jaklin, Peter Provaznik, Matej Santi und Cornelia Szabo-Knotik bei der GFM Jahrestagung in Osnabrück, am 23.09.2019
  • 1986: Falco and Waldheim. Austria on the international stage, but where is the music?, Vortrag bei der internationalen Konferenz CULTURAL POLITICS AND PROPAGANDA an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien am 30.03.2019
  • ‘I’ve never understood the passion for Schubert’s sentimental Viennese shit’: Using metadata to capture the contexts of film music, Vortrag mit Peter Provaznik bei der internationalen Konferenz MUSIC//MEDIA//HISTORY an der Universität für Musik und Darstellende Kunst am 15.03.2019
  • ‘Ist das Bach?’ - The role of Art Music in the reconstruction of Nazi-characters in feature films, Vortrag am PhD-Day der isaScience 2017
  • Soundtrack der Shoah? Gedenken, Provokation und Trost – ein Vergleich zwischen 'Schindlers Liste' und 'Inglorious Basterds', Vortrag am IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, 20.06.2016
  • Soundtrack der Shoah?, Interview mit Anna Souchek im Ö1-Kulturjournal, 20.06.2016
  • Soundtrack der Shoah. Geistesblitz von Heidemarie Weinhäupl, in: Der Standard, 19.06.2016