em. o. Univ.-Prof.in Dr.in Marie-Agnes Dittrich

Emeritierte Universitätsprofessorin des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

dittrich@mdw.ac.at

» Lebenslauf  |  » Publikationen  |  » Vorträge  |  » Weitere Tätigkeiten

 

Lebenslauf

o.Univ.-Prof. für Musikwissenschaft (Schwerpunkt Analyse) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Dezember 1993 bis September 2022, seit Oktober 2022 Professorin emerita). Studium der Geschichte und Musikwissenschaft in Hamburg. Promotion mit einer Arbeit über Harmonik und Sprachvertonung in Schuberts Liedern.

Privatunterricht in Klavier, Querflöte u.v.a. Cembalo (bei Hannelore Unruh, Hamburg).

Lehrtätigkeit u.a. am Hamburger Konservatorium (1983–1993), Lehraufträge an der Universität Wien, der Donau-Universität Krems, der Universität Leiden (NL).

Publikationsschwerpunkt: musikalische Analyse.

Publikationen

  • Der ‚Ohren zerreissende Fortschritt‘: zur neuen Harmonik in Schuberts Liedern, in: Schubert, der Fortschrittliche?, hg. von E. W. Partsch, Tutzing 1989 (= Veröffentlichungen des Internationalen Franz Schubert Instituts 4), S. 55–72.
  • Hamburg. Laaber 1990 (= Musikstädte der Welt 2, hg. von Silke Leopold).
  • Harmonik und Sprachvertonung in Schuberts Liedern. Hamburg 1991 (= Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 38, hg. von Constantin Floros).
  • Artikel Caccini, Carissimi, Cavalieri und Peri im Metzler-Komponistenlexikon, hg. von Horst Weber. Stuttgart-Weimar 1992.
  • Harmonische Rückungen in Haydns und Mozarts Klaviersonaten, in: Bericht über den VII. Internationalen Gewandhaus-Symposium „Wolfgang Amadeus Mozart“, Leipzig, Oktober 1991 (= Dokumente zur Gewandhaus-Geschichte 9), Leipzig 1993, S. 41–46.
  • Ein ‚Blick in das gelobte Land des späteren Schubertschen Liedes‘? Zur Harmonik in Mozarts Liedern, in: Internationaler musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden-Wien, Bericht im Auftrag der österreichischen Gesellschaft für Musik hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 1993, Band 2, S. 537–554.
  • John Christopher Smiths ‚Paradise Lost‘ nach Milton – epische Dramatik, dramatische Poesie und das Problem ihrer Vertonung, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993 / Musikwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch. Band 1: Hauptreferate, Symposien, Kolloquien. Bärenreiter, Kassel, Basel, London usw. 1998, S. 124–133.
  • Orgelbau und Orgelmusik in Norddeutschland, in: Die Arp Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg, hg. von Heimo Reinitzer, Hamburg 1995, S. 30–66.
  • Charles Ives, Three improvisations for piano, in: Pluralismus analytischer Methoden, hg. von Gottfried Scholz, Frankfurt am Main, Berlin, Bern usw. 1996 (= Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 3), S. 171–178.
  • Artikel Harmonik, in: Anton Bruckner. Ein Handbuch. Für das Anton Bruckner Institut Linz herg. von Uwe Harten in Zusammenarbeit mit Renate Grasberger, Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch, Salzburg und Wien (Residenz Verlag) 1996, S. 189–191.
  • Dichterleid und Damenzank: Zu Salieris ‚Prima la musica e poi le parole‘ und Mozarts ‚Schauspieldirektor‘, in: Zeit in der Musik – Musik in der Zeit. Bericht über den 3. Musiktheoriekongreß 10.-12. Mai 1996 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, hrsg. von Diether de la Motte, Peter Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern usw. 1997, ISBN 3-631-30194-4, S. 90–104.
  • „Political Correctness“, in: Musica 50/4 (1996), S. 268–271.
  • „Für Menschenohren sind es Harmonien“. Die Lieder, in: Schubert-Handbuch, hg. von Walther Dürr und Andreas Krause, Kassel usw. 1997 (Bärenreiter/Metzler), S. 141–267.
  • Alte Musik im 19. Jahrhundert. Symposion der Schola Cantorum in Basel (5.-7. Mai 1997); Kongreßbericht in der ÖMZ 57/8 (1977), S. 46.
  • Franz Schubert, in: Kammermusikführer, hrsg. von Ingeborg Allihn, Bärenreiter/Metzler Kassel/Stuttgart,1998, ISBN3-476-00980-7 Metzler, 3-7618-2006-2 Bärenreiter, S. 553–574.
  • Kein grollender Titan – Franz Schubert, der Österreicher, in: Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr (= Hamburger Jb für Musikwissenschaft 15, hg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg). Peter Lang, Frankfurt/M., Berlin, Bern usw, ISBN 3-631-31984-3, 1998, S. 191–201.
  • „Jenem imponierenden Heroismus entzogen“ – Franz Schubert und das Österreich-Bild nach Königgrätz, in: Schubert-Jahrbuch 1999. Bericht über den internationalen Schubert-Kongreß Duisburg 1997. Franz Schubert-Werk und Rezeption. Teil III: Ästhetik, Rezeption und Methodenfragen. Hg. von Dietrich Berke, Walther Dürr, Walburga Litschauer und Christiane Schumann. Duisburg 2001, S. 3–21.
  • Tradition und Innovation im Klavierquintett f-Moll op. 34, in: Die Kammermusik von Johannes Brahms. Tradition und Innovation. Bericht über die Tagung Wien 1997, hg. von Gernot Gruber, (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik, hg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser, Band 8), S. 175–185.
  • 8. Symphonie in C-Dur: Werkbetrachtung und Essay, in: Franz Schuberts Symphonien. Entstehung, Deutung, Wirkung. Im Auftrag des bayerischen Rundfunks hrsg. von Renate Ulm. dtv/Bärenreiter Kassel 2000, S. 216-224 und S. 228-234.
  • Evangelist und Sozialist. Bach 1950 in Leipzig, in: Ringvorlesung Denk Mal BACH, hrsg. von Cornelia Szabó-Knotik, Wien 2001 (= Erträge der Lehre 3), S. 55–64.
  • Artikel Johann Jakob Froberger: Libro quarto di Toccate, Allemande; Georg Philipp Telemann: Trauer-Musik für Karl VII, Carl Maria v. Weber, Abu Hassan, in: Musikerhandschriften von Heinrich Schütz bis Wolfgang Rihm, hrsg. von Günter Brosche, Stuttgart (Reclam), 2002.
  • „Das Maß der Kenntnissse, und die Gränzen der Ausbildung“ – die Weltanschauung der Restauration und das Rollenbild des Lehrers in österreichischen Schulbüchern und Lehrerinstruktionen, in: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag hrsg. von Michael Kube, Werner Aderhold und Walburga Litschauer. Bärenreiter, Kassel, Basel, London usw. 2002, ISBN 3-7618-1523-9, S. 161–171.
  • The Lieder of Schubert, in: The Cambridge Companion to the Lied, hrsg. von James Parsons, Cambridge University Press 2004, S. 85–100.
  • Die Klaviermusik, in: Mozart-Handbuch, hrsg. von Silke Leopold unter Mitarbeit von Jutta Schmoll-Barthel und Sara Jeffe, Bärenreiter/Metzler, Kassel, Stuttgart, Weimar 2005, S. 482–559.
  • Artikel Franz Schubert, in: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab (= Das Beethoven-Handbuch, hrsg. von Albrecht Riethmüller, Band 6), Laaber-Verlag, Laaber 2008, S. 663–665.
  • Kannes Mozart (Wien 1821) und das Postulat der musikalischen Einheit, in: Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie (Hamburg 2005), hrsg. von Jan Sprick, Philipp Jan, Reinhard Bahr, Michael von Troschke (= Musik und. Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg), Weidler-Verlag Berlin Neue Folge, Band 9 (2008), S. 17–29.
  • Evangelist ali socialist: Johann Sebastian Bach v hladni vojni in drugih obdobjih nacionalne negotovosti (Evangelist or Socialist: Johann Sebastian Bach in the Cold War and Other Periods of National Uncertainty), in: Muzikološki Zbornik (Musicological Annual) 43/2 (Ljubljana 2007), S. 277–284.
  • ›Teufelsmühle‹ und ›Omnibus‹, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 4/1–2 (2007).
  • Rezeption von Schuberts Werken nach Gattungen? Zur Problematik der Analyse als Werkzeug der Historiographie zwischen Fakten- und Erinnerungsgeschichte, in: Michael Kube, Walburga Litschauer, Gernot Gruber (Hrsg): Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003, Kongreßbericht. München-Salzburg 2007, S. 99–109.
  • Die Plausibilität des fehlenden Zusammenhangs. Zu einigen Eichendorff-Liedern von Schumann, in: Von Volkston und Romantik. Des Knaben Wunderhorn in der Musik. Herausgegeben von Antje Tumat und dem Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling unter Mitarbeit von Caren Benischek gefördert von der Hampsong Foundation. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2008, S. 125–140.
  • Analyse und musikalische „Logik“: ein Plädoyer für den Mut zur Lücke, in: Matthias Schmidt (Hg.): Kunst lernen. Zur Vermittlung musikpädagogischer Meisterkompositionen des 20. Jahrhunderts. Regensburg (ConBrio) 2008, S. 125–136.
  • Grundwortschatz Musik. 55 Begriffe, die man kennen sollte (= Bärenreiter Basiswissen, Band 1). Kassel/Basel usw. (Bärenreiter) 2008.
  • Artikel Gattung – Sinfonie, Männlichkeitsbilder – Held/Heroismus, in: Gender-Handbuch, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Bärenreiter/Metzler, Kassel 2010, S. 232-233 bzw. S. 353–354.
  • „Othering“ Schubert? Zur Rezeption der frühen Streichquartette, in: Schubert: Perspektiven 10, Heft 1, 2010, S. 87–91.
  • Marie-Agnes Dittrich, Reinhard Kapp (Hrsg.): Gibt es sie noch: ‚die‘ Musik? Vorüberlegungen zu einer Allgemeinen Musiklehre. Wien (Mille Tre) 2011 (= Anklänge 2010, Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft, hrsg. von Cornelia Szabó-Knotik und Markus Grassl).
  • Reply to Kevin Korsyn, “The Aging of the New Musicology” (including Remarks on Musicology and “Musiktheorie” in Germany and Austria in Times of the Bologna Process and of Knowledge Evaluation), in: Approaches to Music Research. Between Practice and Epistomology. Hrsg. von Leon Stefanija und Nico Schüler, Frankfurt am Main (Peter Lang) 2011, S. 25–30.
  • „Piefke“. Die Inszenierung des Deutschen durch Militärmusik, in: Inszenierung durch Musik. Der Komponist als Regisseur. Liber amicorum Silke Leopold, hrsg. von Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Bärenreiter, Kassel, Basel, London 2011, S. 210–220.
  • Musikalische Formen. 20 Möglichkeiten, die man kennen sollte (= Bärenreiter Basiswissen). Kassel/Basel (Bärenreiter) 2011.
  • Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl, Reinhard Kapp (Hrsg.): Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit. Wien (Böhlau) 2012.
  • Das Selbst und das Andere in Musiktheorie und Musikwissenschaft, in: Historische Musikwissenschaft. Grundlage und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Metzler, Stuttgart, Weimar 2013, S. 307–317.
  • Das große Zickzack: Der scheinbare Gegensatz von Logik und Zufall (oder Ratio und Intuition) in der Musik, in: Ratio und Intuition. Wissen/s/Kulturen in Musik, Theater, Film, hrsg. von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschl. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2013 (= mdw gender Wissen, Band 4), S. 45–57.
  • Unbekannte Wesen: Ältere Frauen als Gegenstand der Musik im Datendschungel, in: Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, hrsg. von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger et al. Hollitzer, Wien 2014, S. 323–332.
  • "Also diesen Jammer nennt Deutschland eine Wagnerfeier?". Der Streit um das Wagner-Denkmal (1903) in Berliner Tageszeitungen, in Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Andreas Vejvar, Stefan Jena(Hg.): Wien: Praesens Verlag 2017, S. 205–230.
  • Schubert, Österreich und die Niederungen des "Biedermeier". In: wieder bieder (WAS 110), hrsg. von Michael Steiner, Graz: Leykam 2017, S. 129–134.
  • Artikel „Harmonik“ in Anton Bruckner-Lexikon online.
  • Artikel „Chromatik“ in: Anton Bruckner-Lexikon online.
  • Gibt es böse Musik? in: Das Böse (WAS 111), hrsg. von Michael Steiner, Graz: Leykam 2018, S. 167–171.
  • „‚Phantasiereich und vielseitig‘ – Franz Schubert“, und „Die Geburt des Kunstliedes. Schuberts ‚Gretchen am Spinnrade‘“, in: Musik - ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, hg. von Tobias Bleek und Ulrich Mosch, Kassel/Leipzig 2018, S. 192–195.
  • „How to split the Heritage when Inventing a Nation. Germany's Political and Musical Division“, in: Amra Bosnić und Naida Hukić (Hg.), Music in Society. The collection of Papers, Sarajevo 2018 (The 10th International Symposium „Music in Society“, Sarajevo, October 20-22 2016), S. 359–368.
  • Erfahrungen eines Außenseiters. Interview mit Constantin Floros, Hamburg, 18. Juli 2018 (Transkript).
  • „Schubert und Heine im großen preußischen Waffenlager. Zum 'verdächtigen' Untertitel des Gemäldes Im Etappenquartier vor Paris (1894) von Anton von Werner“, in: Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig (Hg.), Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, Wien [Hollitzer] 2019, S. 237–256.
  • "Dur und Moll in der Wiener Liedtradition von Schubert bis Mahler", in: Dur versus Moll. Zur Geschichte und Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2020, S. 283–194.

» nach oben

Vorträge (Auswahl)

  • The Alps: Objects of Nostalgia, Sommerakademie ISA Science, Reichenau/Rax, 19. August 2015.
  • "Whenever you are, we're already then": Zeitreisen in Musik, Theorie und anderen Bereichen, 15. Jahreskongress der GMTH, Berlin, 2. Oktober 2015.
  • Warriors of a "nation of culture". With Schubert "In Quarters before Paris“ ("Im Etappenquartier vor Paris"), Internationale Konferenz "War of Media – Media of War". Die Bedeutung von Musik und Medien für Propaganda in Zeiten des Wandels, Wien, 25. November 2015.
  • Dur/Moll in der Wiener Liedtradition von Schubert bis Mahler. Kongress Dur vs. Moll: Zum semantischen Potenzial eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinuität und Brüche in der neuzeitlichen Musik und Musiktheorie. Leipzig 21.11.2015.
  • Einführungsvortrag zum Konzert (Jean Barrière und Elisabeth Jacquet de la Guerre), Eine Woche für Elisabeth Jacquet, Wien, 11. Mai 2016.
  • Musikantentum hinter chinesischen Mauern. Von der Abhängigkeit der „absoluten Musik“. 'Musikalische Autonomie', Kurzvorträge und musikphilosophisch-musikwissenschaftliche Arbeitsgespräche, Wien, 2. Juni 2016,
  • Klirrende Kälte. Zur Hörbarkeit des Winters bei Schubert. Vortrag zum Symposion „kalten Staub aufwirbeln. Winterreisen um 1816“ im Rahmen des Jahresprogramms "Das Jahr ohne Sommer – 1816“. Wien, 29. September 2016.
  • How to split the Heritage when Inventing a Nation? Germany's Political and Musical Division. 10th International Symposion "Music in Society“, Sarajevo, 22. Oktober 2016.
  • Campras "Idomenée" und Mozarts "Idomeneo". Einführungsvortrag zur Tragédie en Musique „Idoménée“ von André Campra, Le Festival de la musique baroque française“. Wien, 23. Juni 2017.
  • Schuberts "Winterreise". Wiener Vorlesungen und Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Schloss Raabs (Österreich), 9. Juli 2017.
  • Mozart's Fun with "Gloomy Severity and Strict Counterpoint". Summer Academy, Conservatory of Northern Greece, Thessaloniki, 11. Juli 2017.
  • 19th Century Harmony - a "Geometry of Music"? Summer Academy, Conservatory of Northern Greece Thessaloniki, 11. Juli 2017.
  • Analyse zwischen Objektivierbarkeit und individueller Interpretation. Tagung «Repertoirebildungen und Kanonisierungsprozesse im Musikhochschulbereich“, Luzern, 14. Oktober 1017.
  • Escaping Hierarchies. Analysis, Difference, Gender. Colloque franco-allemand dans le cadre du projet du formation recherche di CIERA, Sorbonne-Université et de la Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2017-2019: "Interprètes et compositrices en France et en Allemagne: approches analytiques, sociologiques et historiques“ (8-9. Juni 2018), Paris, 8.6.2018.

Ferner Übersetzung (aus dem Französischen) und redaktionelle Bearbeitung zahlreicher Artikel für das Herder-Lexikon der Musik (Marc Honegger, Günther Massenkeil, Freiburg 1978) und publizistische Tätigkeit (diverse Vorträge, Rezensionen, Rundfunksendungen, Podiumsdiskussionen, Kurz-Interviews (SFB, NDR, BBC, BR, ORF) Programmhefte (u.a. für Konzerte des SFB, NDR, BR), CD-Texte (Deutsche Grammophon, Teldec u.a.) usw.

» nach oben

Weitere Tätigkeiten

  • Dozentin beim Vienna Program of the Midwest Consortium for Study Abroad und Northwest Council for Study Abroad (USA) in Wien (1997-2005):
  • Organisation und Kursleitung Music of Baroque Vienna: The Splendour of the Imperial Court and of the „Ecclesia triumphans“, Mitarbeit bei den Kursen Fin de siècle und 19th Century Habsburg Monarchy
  • Sokrates/Erasmus Lehraufenthalte Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2001), an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (2002), Universität Bergen, Grieg-Akademie (2014, 2015, 2016, 2018)
  • Gastlektorin am Wabash College, Crawfordsville, Indiana, USA (März 2003)
  • Vorlesungen bei der Kinderuni 2006, 2007, 2010
  • Meisterkurs „Analysemethoden“ im Rahmen der Wiener Meisterkurse 2009, Institut für das Studium der Wiener Klassik, Künstlerische Leitung: Günther Theuring, 22.-24. Juli 2009
  • Lehraufträge (Musikgeschichte 17. und 18. Jh.) an der Donau-Universität Krems (WS 2011, WS 2012, WS 2013, WS 2014)
  • Lehrauftrag (Analyse) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (WS 2012/13)
  • Gastprofessorin an der Universität Leiden (Niederlande): Leerstoel voor Middeneuropese Studiën met zwaartepunt Oostenrijk aan de Universiteit Leiden, Februar bis Mai 2014 und Februar bis Mai 2019
  • Ferner Teilnahme am Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Modells für eine Wissensbilanz Österreich (Knowledge Managemant Austria; Institut für Höhere Studien; Karl-Franzens-Universität Graz) Sept. 2005 bis November 2006.

» nach oben