MASTERSTUDIUM MUSIKWISSENSCHAFT
(ab WS 2025)
IDEENPAPIER
Ein wichtiger Bestandteil der Zulassungsprüfung ist ein Ideenpapier zu einem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt, das mit der Bewerbung eingereicht wird. Das Ideenpapier sollte max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen. Bitte beschreiben Sie darin Inhalt und Fragestellung sowie Format, Prozess und konkrete Ergebnisse/Ziele eines von Ihnen gewählten Projekts. Dies kann beispielsweise die Konzeption einer Ausstellung oder eines Gesprächskonzertes, ein Programmheft, eine Musikkritik oder wissenschaftlich-künstlerische Kooperation in Probenprozessen sein. Weitere Bespiele finden Sie hier in der Beilage zum Curriculum „Beschreibung der Lehrveranstaltungen“. (S. 15).
Das Ideenpapier soll einen reflektierten Umgang mit Phänomenen der Musik(geschichte) erkennen lassen. Selbstgewählte Themen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Als eine unverbindliche Orientierungshilfe können Themen aus den folgenden musikwissenschaftlichen Feldern dienen:
- Musik in der Diplomatie und als Propaganda
- Beispielthemen: „Musik als Staatsgeschenk“; „Musik in der NS-Zeit“
- Geschlecht als musikbezogene Kategorie
- Beispielthemen: „Kammermusik von französischen Komponistinnen“; „Musikalische Räume für Frauen im 18. Jahrhundert“
- Musik als Schrift – Musik als Aufführung
- Beispielthemen: "‘Das klinget so herrlich (verschieden)‘. Die Zauberflöten-Interpretationen von Toscanini, Böhm und Harnoncourt“; „Graphische Notation als Improvisationsgrundlage“
- An- und Abwesenheit in der Musik
- Beispielthemen: „Verfolgte und verfemte Musiker:innen in der NS-Zeit“; „Stille in/als Musik“
- Wiederholung als Gestaltungsmittel der Musik
- Beispielthemen: „Steigerung oder Statik: Wiederholung als dramaturgisches Mittel“; „Minimal Music im Film“
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was unter Ideenpapier zu verstehen ist, schauen Sie bitte hier.
Zurück zu Start | Curriculum | Bewerbung | Zulassungsprüfung
Kontakt: imi-master@mdw.ac.at