Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld
Professur für Historische Musikwissenschaft | Institutsleiterin
Zimmer C 04 14
Seilerstätte 26, A-1010 Wien
» Lehrveranstaltungen (MDWonline)
» Lebenslauf | » Publikationen | » Forschungsprojekte | » Workshops und Symposien
Aktuelles
Neu erschienen
Birgit Lodes, Melanie Unseld (Hg.):
Beethoven-Geflechte ‒ A Beethoven Tapestry. Networks and Cultures of Memory
Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2024
» weitere Informationen
- „Un|Freiheit auf und jenseits der Bühne. Beethovens Fidelio und das Theater an der Wien“, in: „…die Freiheit, Aufzubrechen…“. Hölderlin – Hegel – Beethoven, hg. von Violetta L. Waibel, Martin Vöhler, Jörg Robert (Hölderlin-Forschungen 5), Paderborn 2025, S. 189–209.
- „‚Itzt kommen d’ Mohren in d’ Mod!‘. Darstellungen schwarzer Menschen auf den Wiener Bühnen um 1800“, in: Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch, hg. von Lydia Rammerstorfer, Gernot Waldner und Norbert Christian Wolf (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 39), Wien 2024, S. 415-438.
- „Die Neger in Wien. Eine Oper als Medium der Wissensproduktion über Sklaverei um 1800“, in: Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800–1950, hg. von Carola Bebermeier, Clemens Kreutzfeldt und Melanie Unseld (vernetzen – bewegen – verorten 5), Bielefeld 2024, S. 49-66.
- zus. mit Carola Bebermeier und Clemens Kreutzfeldt: „Music Across the Ocean. Eine theoretisch-methodische Navigationshilfe”, in: Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800–1950, hg. von dens. (vernetzen – bewegen – verorten 5), Bielefeld 2024, S. 27-48.
- „Beethoven, ‚Salon Music‘, and Musical Sociability in Vienna around 1800”, in: Birgit Lodes und Melanie Unseld (Hg.): Beethoven-Geflechte - A Beethoven Tapestry. Networks and Cultures of Memory (= Veröffentlichungen zur Musikforschung Band 30; Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, 939. Band), Wien 2024 S. 201-226.
- zus. mit Natasha Loges: „Women’s Agency in Vienna around 1800“, in: Women’s Agency in Schubert’s Vienna, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl, Birgit Lodes und Melanie Unseld (Vienna Schubert Studies 1), Wien 2024, S. 15-43.
- Andrea Lindmayr-Brandl, Birgit Lodes und Melanie Unseld (Hg.): Women’s Agency in Schubert’s Vienna (Vienna Schubert Studies 1), Wien 2024.
- Carola Bebermeier, Clemens Kreutzfeldt und Melanie Unseld (Hg.): Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800–1950 (vernetzen – bewegen verorten 5), Bielefeld 2024
- Melanie Unseld und Akiko Yamada (Hg.): Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co. (Jahrbuch Musik und Gender 15), Hildesheim 2024
Laufendes Forschungsprojekt
- Weitere Informationen zum aktuellen Forschungsprojekt Musikerfamilien: Konstellationen und Konzepte finden Sie » hier
Podcast
- Affinità-Podcast mit Melanie Unseld über ihr Studienbuch Musikgeschichte "Klassik"
Veranstaltungen
Klänge aus dem Großen Michaelerhaus. Ein Festival für Marianna Martines
16.–17. Juni 2025, Pfarre St. Michael (Sommerrefektorium), Wien
Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744–1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung ihres Oratoriums Isacco. Figura del Redentore an der Kammeroper Wien sowie Vorträge und Gespräche werden das Schaffen und die Handlungsspielräume der Komponistin, Cembalistin und Sängerin würdigen.
Das Festival gelingt durch die Kooperation mehrerer Institute der mdw – dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, dem Institut für Alte Musik sowie dem Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik – mit dem Theater an der Wien und den Denkmälern der Tonkunst in Österreich (DTÖ). Interessierte sind herzlich eingeladen! Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.
Lebenslauf
Melanie Unseld, geb. in Karlsruhe, studierte Historische Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaft in Karlsruhe und Hamburg. 1996 schloss sie ihr Studium mit einer Magister-Arbeit über das Streichquartettschaffen des russischen Komponisten Alexander Borodin an der Universität Hamburg ab. 1999 folgte die Promotion ebenda („Man töte dieses Weib!“ Tod und Weiblichkeit in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar 2001). 2002-2004 war sie Stipendiatin des Lise Meitner-Hochschulsonderprogramms, 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hier ab 2006 am Forschungszentrum für Musik und Gender. 2008-2016 hatte sie die Professur für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne, wo sie 2009-2015 auch Direktorin des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) war. Sie war darüber hinaus Mitinitiatorin des Strukturierten Promotionsprogramms „Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“ (2009-2012) und vertrat 2011/12 die Professur für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 2013 habilitierte sie sich ebendort mit einer Arbeit über „Biographie und Musikgeschichte“. 2013-2015 war sie Prodekanin der Fakultät III der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015-2016 Dekanin ebenda. Seit 2016 ist sie Professorin für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw. 2019 wurde sie zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Publikationen
Musikgeschichte »Klassik« (= Bärenreiter Studienbücher Musik 21), Kassel: Bärenreiter 2022.
Biographie und Musikgeschichte. Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie (= Biographik. Theorie, Kritik, Praxis 3), Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2014.
Mozarts Frauen. Reinbek: Rowohlt 2005, 3. Aufl. 2006.
„Man töte dieses Weib!“ Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2001.
(zusammen mit Albrecht Gaub): Ein Fürst, zwei Prinzessinnen und vier Spieler. Anmerkungen zum Werk Aleksandr Borodins, Berlin: Verlag Ernst Kuhn 1995.
Herausgeberschaften
2024: Andrea Lindmayr-Brandl, Birgit Lodes und Melanie Unseld (Hg.): Women’s Agency in Schubert’s Vienna (Vienna Schubert Studies 1), Wien 2024.
2024: Carola Bebermeier, Clemens Kreutzfeldt und Melanie Unseld (Hg.): Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800-1950 (vernetzen – bewegen verorten 5), Bielefeld 2024.
2024: Melanie Unseld und Akiko Yamada (Hg.): Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co. (Jahrbuch Musik und Gender 15), Hildesheim 2024.
2024: Birgit Lodes, Melanie Unseld (Hg.): Beethoven-Geflechte - A Beethoven Tapestry. Networks and Cultures of Memory (= Veröffentlichungen zur Musikforschung Band 30; Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, 939. Band), Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2024.
2021: Christine Fornoff-Petrowski / Melanie Unseld (Hrsg.): Paare in Kunst und Wissenschaft, Köln: Böhlau.
2020: Julia Ackermann und Melanie Unseld (Hg.): BEETHOVEN.AN.DENKEN. Das Theater an der Wien als Erinnerungsort, Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
2019 (zus. mit Evelyn Buyken und Marie Louise Herzfeld-Schild): Themenheft „Speicher musikalischen Wissens“, Die Tonkunst Nr. 2, Jg. 13 (2019).
2019: Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld (Hg.): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume – Materialitäten – Erinnerung, Bielefeld: transcript.
2018: Fabian Kolb, Melanie Unseld, Gesa zur Nieden (Hg.): Musikwissenschaft und Biographik. Narrative, Akteure, Medien, Mainz: Schott.
2018: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld (Hg.): Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs, Wien: Universal Edition.
2018: Carola Bebermeier, Melanie Unseld (Hg.): „La cosa è scabrosa“. Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
2018: Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Nicole K. Strohmann, Antje Tumat, Melanie Unseld und Stefan Weiss (Hg.): Wege. Festschrift für Susanne Rode-Breymann, Hildesheim/New York: Olms.
2017: Delights of Harmony: James Gillray als Karikaturist der englischen Musikkultur um 1800, hg. von Melanie Unseld, Köln/Wien/Weimar: Böhlau. Rezension von Stefanie Acquavella-Rauch in KUNSTFORM 21 (2020), Nr. 3 und in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3 [15.03.2020].
2016: Musikpädagogik der Musikgeschichte, hg. von Lars Oberhaus und Melanie Unseld, Münster/New York: Waxmann.
2015: Wagner – Gender – Mythen (= Wagner in der Diskussion 13), hg. von Christine Fornoff und Melanie Unseld, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann
2014: Komponistinnen in Luxemburg. Helen Buchholtz (1877-1953) und Lou Koster (1889-1973), hg. von Danielle Roster und Melanie Unseld (= Musik – Kultur – Gender 13), Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
2013: Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven, hg. von Annika McPherson, Barbara Paul, Sylvia Pritsch, Melanie Unseld und Silke Wenk, Bielefeld: transcript.
2012: Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis, hg. von Susanne Binas-Preisendörfer und Melanie Unseld, unter Mitarbeit von Sophie Arenhövel (= Musik und Gesellschaft 33), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.
2010: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
2010: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth, hg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik 2), München: Allitera.
2010: Gender Studies in der Musikwissenschaft. Quo vadis? Festschrift für Eva Rieger, hg. von Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Susanne Rode-Breymann und Melanie Unseld (= Jahrbuch Musik und Gender 3), Hildesheim: Olms.
2009: Reclams Komponistenlexikon, Stuttgart: Reclam.
2009: Blickwechsel Ost | West. Gender-Topographien, hg. von Nina Noeske und Melanie Unseld (= Jahrbuch Musik und Gender 2), Hildesheim: Olms.
2008: Der Komponist als Erzähler. Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik, hg. von Melanie Unseld und Stefan Weiss (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH 2), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
2005: Vladimir Karbusicky: Geschichte des böhmischen Musiktheaters, aus dem Nachlaß hg. von Melanie Unseld, Albrecht Schneider und Peter Petersen, Hamburg: von Bockel.
2000: Frauentöne – Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben: CODA.
Reihen-Herausgeberschaften
Reihe bewegen – vernetzen – verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. zusammen mit Martin Eybl, Eva Krems und Annegret Pelz, Bielefeld: transcript
- Bd. 1: Miriam Schefzyk: Migration und Integration im Paris des 18. Jahrhunderts. Martin Carlin und die deutschen Ebenisten, 2021.
- Bd. 2: Martin Eybl: Sammler*innen. Musikalische Öffentlichkeit und ständische Identität, Wien 1740–1810, 2022.
- Bd. 3: Andrea Zedler, Lena van der Hoven, Kordula Knaus: Die Opera buffa in Europa. Verbreitungs- und Transformationsprozesse einer neuen Gattung (1740-1765), 2023.
- Bd. 4: Christiane Maria Hornbachner: Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt. Distribution und Transformation von Instrumentalmusik, 1755-1780, 2023.
- Bd. 5: Carola Bebermeier, Clemens Kreutzfeldt, Melanie Unseld (Hg.): Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800–1950, 2024.
- Bd. 6: Daniela Atanasova, Romana Bund, Dovaine Buschmann, Rachael Diniega, Jana Donat, Barbara Gfoellner, Nicola Kopf (Hg.): Entangled Future Im/mobilities. Interdisciplinary Perspectives on Mobility Studies, 2024.
Reihe Biographik. Theorie – Kritik – Praxis, hg. zusammen mit Joachim Grage und Christian von Zimmermann, Köln/Wien/Weimar: Böhlau
- Bd. 1: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hg. von Melanie Unseld und Christian von Zimmermann, 2013.
- Bd. 2: Gesa Finke: Die Komponistenwitwe Constanze Mozart. Musik bewahren und Erinnerung gestalten, 2013.
- Bd. 3: Biographie und Musikgeschichte. Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie, 2014 (s. oben).
- Bd. 4: Carola Bebermeier: Celeste Coltellini (1760-1828) – Lebensbilder einer Sängerin und Malerin, 2015.
- Bd. 5: Lisbeth Suhrcke: Marie Lipsius alias La Mara (1837-1927). Biographisches Schreiben als Teil der Musikforschung und Musikvermittlung, 2020.
- Bd. 6: Oliver Käsermann: Trinkerinnen und Trinker. Zum Wandel eines biographischen Narrativs in Novellen des 19. Jahrhunderts, 2023
Reihe Europäische Komponistinnen, hg. zusammen mit Annette Kreutziger-Herr, Köln/Wien/Weimar: Böhlau
- Bd. 1: Marianne Richert Pfau und Stefan Morent: Hildegard von Bingen. Vom Klang des Himmels, 2005.
- Bd. 2: Ruth Müller-Lindenberg: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens, 2005.
- Bd. 3: Janina Klassen: Clara Schumann. Musik und Öffentlichkeit, 2009.
- Bd. 4: Marion Fürst: Maria Theresia Paradis. Mozarts berühmte Zeitgenossin, 2005.
- Bd. 5: Detlef Gojowy: Miriam Marbe. Neue Musik aus Rumänien, 2007.
- Bd. 6: Peter Schleuning: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn. Musikerin der Romantik, 2007.
- Bd. 7: Monica Klaus: Johanna Kinkel. Romantik und Revolution, 2008.
- Bd. 8: Andreas Holzer und Tatjana Markovic: Galina Ivanovna Ustvolskaja. Komponieren als Obsession, 2013.
- Bd. 9: Beatrix Borchard: Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens, 2016.
- Bd. 10: Danielle Roster: Lou Koster. Komponieren in Luxemburg, 2019.
- Bd. 11: Noemi Deitz: Helen Buchholtz. Komponieren zwischen zwei Welten, 2024
Aufsätze (Auswahl)
2025: „Un|Freiheit auf und jenseits der Bühne. Beethovens Fidelio und das Theater an der Wien“, in: „…die Freiheit, Aufzubrechen…“. Hölderlin – Hegel – Beethoven, hg. von Violetta L. Waibel, Martin Vöhler, Jörg Robert (Hölderlin-Forschungen 5), Paderborn 2025, S. 189–209.
2024: „‚Itzt kommen d’ Mohren in d’ Mod!‘. Darstellungen schwarzer Menschen auf den Wiener Bühnen um 1800“, in: Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch, hg. von Lydia Rammerstorfer, Gernot Waldner und Norbert Christian Wolf (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 39), Wien 2024, S. 415-438.
2024: „Die Neger in Wien. Eine Oper als Medium der Wissensproduktion über Sklaverei um 1800“, in: Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800-1950, hg. von Carola Bebermeier, Clemens Kreutzfeldt und Melanie Unseld (vernetzen – bewegen – verorten 5), Bielefeld 2024, S. 49-66.
2024: zus. mit Carola Bebermeier und Clemens Kreutzfeldt: „Music Across the Ocean. Eine theoretisch-methodische Navigationshilfe”, in: Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800-1950, hg. von dens. (vernetzen – bewegen – verorten 5), Bielefeld 2024, S. 27-48.
2024: „Beethoven, ‚Salon Music‘, and Musical Sociability in Vienna around 1800”, in: Birgit Lodes und Melanie Unseld (Hg.): Beethoven-Geflechte - A Beethoven Tapestry. Networks and Cultures of Memory (= Veröffentlichungen zur Musikforschung Band 30; Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, 939. Band), Wien 2024 S. 201-226.
2024: zus. mit Natasha Loges: “Women’s Agency in Vienna around 1800”, in: Women’s Agency in Schubert’s Vienna, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl, Birgit Lodes und Melanie Unseld (Vienna Schubert Studies 1), Wien 2024, S. 15-43.
2024: "Wiener Bühnenkünstler in Serie. Ein Motiv-Katalog des Wiener Postkartenverlags Brüder Kohn", in: Dietrich Helms, Jan Lehmann und Christoph Müller-Oberhäuser (Hg.), Musik per Post. Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik, Wien 2024, S. 403-418
2024: "'Super Couple' oder 'Compositeur, sammt Gattin'? Das Ehepaar Isabella Colbran und Gioachino Rossini 1822 in Wien", in: Reto Müller (Hg.), Rossini in Wien. Tagungsband (Deutsche Rossini Gesellschaft. Schriftenreihe, Bd. 12), Leipzig 2024, S. 57-71.
2024: "Besuch bei Marianne Martines in Wien. Oder: Wie beschreibt man die Begegnung mit einer 'deep blue lady'?", in: Ost-West-Kontakte. Festschrift für Dorothea Redepenning zum 70. Geburtstag, hg. von Christoph Flamm, Heidelberg 2024, S. 385-397.
2023: "Über|Schubert|Schreiben. Elfriede Jelineks Winterreise als 'musikalischer Text'", in: Wort - Musik - Theater. Klanglichkeit in Literatur und (Musik-)Theater, hg. von Rosa Eidelpes, Wien 2023, S. 180-191.
2023: „Bild – Musik – Klang! Intermediale Grenzräume“, in: Musik im Blick. Visuelle Perspektiven auf auditive Kulturen, hg. von Carola Bebermeier und Sabine Meine, Köln 2023, S. 35-47
2023: „S’Dirndl und s’Dudln. Alpenländisches im Wienerlied“, in: Linda Leskau und Sigrid Nieberle (Hg.), Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Sypri, Bielefeld: transcript, S. 101-112
2023: "Geschriebenes und Ausgelassenes. Vom Sicht- und Unsichtbaren des Normativen in der Historischen Musikwissenschaft", in: Ästhetische Normativität in der Musik, hg. von Tobias Janz und Jens Gerrit Papenburg (= Recht als Kultur, 33), Frankfurt/Main 2023, S. 235-253.
2022: „Wer schreibt? Das Subjekt des Autors von Musikerbiographien“, in: Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, hg. von Daniel Martin Feige und Gesa zur Nieden, Bielefeld 2022, S. 73-84.
2022: „‘…so außer Athem, so verrückt…‘. Wagners Musikdramen als Echolot emotionaler Extremzustände“, in: Raphael Gross, Katharina J. Schneider und Michael P. Steinberg (Hg.): Richard Wagner und das deutsche Gefühl, Berlin/Darmstadt 2022, S. 83-92.
2022: "'Sie sind mein Zeuge!' Beethoven als Graphic Novel", in: Achtzehntes Jahrhundert populär/Eighteenth Century, Popular/Dix-huitième siècle populaire, hg. von Thomas Wallnig, Thomas Assinger und Elisabeth Lobenwein (= Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 37), Wien/Köln 2022, S. 75–90.
2022: "Die Welt von gestern sammeln. Stefan Zweigs Beethoven-Sammlung als erinnerungskulturelle Praxis", in: Anna Langenbruch, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert (Hg.), Beethovens Vermächtnis. Mit Beethoven im Exil. Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1.-3. März 2018 mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker (= Schriften zur Beethoven-Forschung 32), Bonn: 2022, S. 229–244.
2021: „Erinnern – in einem Meer von Vergessen. Über einige Bedingungen von Musikgeschichtsschreibung“, in: Rued Langgaard. Perspektiven, hg. von Juri Giannini, Wien 2021, S. 195-206.
2021: „Die ‚Morgenbeichte‘ – eine Relektüre. Brief an Mathilde Wesendonck, 7. April 1858“, in: Wagner als Briefschreiber (= Wagnerspectrum, 17. Jg., Heft 2/2021), hg. von Friederike Wißmann u.a., Würzburg 2021, S. 109-124.
2021: "Händel-Bilder. Oder: Wann ist ein Bild ein Künstlerporträt?", in: Händel-Jahrbuch 2021, hg. von der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, Kassel 2021, S. 31–44.
2021: "Bühnenkunst über eine Bühnenkünstlerin: 'Clara Schumann' als Gesprächskonzert", in: Musikgeschichte auf der Bühne/Performing Music History, hg. von Anna Langenbruch, Daniel Samaga und Clémence Schupp-Maurer, Bielefeld 2021, S. 357–374.
2021: "'Leben? Oder Theater?' di Charlotte Salomon come teatro di carta", in: Trasparenze 7/2021, S. 74–86. Numero digitale gratuito dedicato a Charlotte Salomon, » online
2020: "'training [...] at his father's hands and at those of the musical community that surrounded these families': Musikerfamilien als Ort der Ausbildung und Professionalisierung", in: Music and the Arts in England, c. 1670–1750, hg. von Ina Knoth, Dresden 2020, S. 33–56.
2020: „Medea auf der Récamière. Transformation zwischen Text, Musik und Performanz im Melodram um 1800“, in: Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), Sprach/Medien/Welten. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film (= mdw Gender Wissen, Bd. 8), Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, S. 83–111.
2020: „Notation und Aufführung. Gedanken aus dem Lockdown“, Online-Essay zur Entstehung der audiovisuellen Komposition „Dialog mit Corona" von Dirk D’Ase, Sophie Reyer und Stefan Schweigert im Rahmen des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek, Wien, » online
2020: „Musik zu sehen geben. Philosophische und kunstwissenschaftliche Impulse für die Betrachtung von musikalischer Notation", in: Susana Zapke (Hg.), Notation. Imagination und Übersetzung, Wien: Hollitzer Verlag, S. 185–198.
2020: „Paradoxien. In Szene gesetzt. Zur (Selbst)Darstellung der österreichischen Komponistin Olga Neuwirth", in: Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten. Zum künstlerischen Schaffen Olga Neuwirths, hg. von Stefan Drees und Susanne Kogler, Graz/Wien 2020, S. 149–164.
2020: „Libretto als musikwissenschaftlicher Gegenstand. Vorläufige Überlegungen zu grundsätzlichen Fragen“, in: Libretto. Zukunftswerkstatt Musiktheater, hg. von Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch (= Diskurse.Kontexte.Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, Bd. 21), Wien 2020, S. 43–54.
2020: Zus. mit Anke Charton, Albert Gier, Moderation: Susanne Teutsch: „Interdisziplinarität & Intermedialität. Neue Perspektiven der Libretto-Forschung“ [Transkription der Diskussion], in: Libretto. Zukunftswerkstatt Musiktheater, hg. von Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch (= Diskurse.Kontexte.Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, Bd. 21), Wien 2020, S. 67–80.
2020: Meister, Monika; Unseld, Melanie: „Komik, Subversion und Intermedialität“ [Gesprächs-Transkription], in: Komik und Subversion. Ideologiekritische Strategien, hg. von Pia Janke und Christian Schenkermayr (= Diskurse.Kontexte.Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, Bd. 20), Wien 2020, S. 523–530.
2020: "Rezeption als vielgestaltige Praxis. Oder: wer erinnert welche Musik wie, wann und warum?", in: Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, hg. von Michele Calella und Benedikt Lessmann (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51), Wien: Hollitzer, S. 29–54.
2020: "'Ganz Wien enthusiasmieren'. Beethoven und das Populäre im Vorstadttheater", in: Bockkeller. Die Zeitung des Wiener Volksliedwerks, 26. Jg., Nr. 1, 2020, S. 7–9.
2019: „Moderne Geschlechterverhältnisse? Überlegungen zu Wieland Wagners Tristan-Inszenierung von 1962“, in: „Es gibt nichts ‚Ewiges‘“. Wieland Wagner: Ästhetik, Zeitgeschichte, Wirkung, hg. von Stephan Mösch und Sven Friedrich (= Wagner in der Diskussion 16), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 251–270.
2019: „Applaus dirigieren…? Oder: Der Versuch, Laëtitia Devernays Leporello als Partitur zu lesen“, in: Die Geschichte(n) gefalteter Bücher. Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst, hg. von Christoph Benjamin Schulz (= Literatur – Wissen – Poetik 7), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, S. 565–578.
2019: „Sich beim deutschen Mann im Schlafrock wie zu Hause fühlen... Wagner, Nationalismus, Antisemitismus und Geschlechterdebatten bei Heinrich Pudor und Heinrich Mann“, in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, hg. von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger und Nikolaus Urbanek, Wien: Hollitzer, S. 413–428.
2019 (zus. mit Evelyn Buyken und Marie Louise Herzfeld-Schild): „Speicher musikalischen Wissens: Konzepte zwischen Wissenschaft und Praxis. Eine Einleitung“, in: Die Tonkunst Nr. 2, Jg. 13 (2019), S. 147–155.
2019: „(Nicht)verortet. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten in Charlotte Salomons Leben? Oder Theater?“ in: Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume – Materialitäten – Erinnerung, hg. von Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld (= Praktiken der Subjektivierung 13), Bielefeld: transcript, S. 141–152.
2018: „Der blinde Fleck der Fachgeschichte? Biographik und Musikwissenschaft“, in: Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien, hg. von Fabian Kolb, Melanie Unseld und Gesa zur Nieden, Mainz: Schott, S. 15ff.
2018: „‘eine scharfgezeichnete, unverrückbare Bahn‘. Das Narrativ von Christoph Willibald Gluck als ‚Opernreformator‘ in der deutschsprachigen Biographik des 19. Jahrhunderts“, in: Christoph Willibald Gluck. Bilder – Mythen – Diskurse, hg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann, Wien: Hollitzer, S. 99–116.
2018: „Erinnerung stiften. Voraussetzungen und Handlungsspielräume der Komponistenwitwe Helene Berg“, in: Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs, hg. von Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld, Wien: Universal Edition, S. 9–30.
2018 (zus. mit Carola Bebermeier): „Figaro als Ereignis. Zur Einleitung“, in: „La cosa è scabrosa“. Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, hg. von Carola Bebermeier und Melanie Unseld (= Musik – Kultur – Gender, Bd. 16), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, S. 7–20.
2018 (zus. mit Lars Oberhaus): „Historische Musikwissenschaft“, in: Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen, Forschung, Diskurse, hg. von Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz und Christine Stöger, Münster: Waxmann, S. 55–59.
2018: „Im Denken über Musik eingewoben: Materialität“, in: Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie, hg. von Nikolaus Urbanek und Melanie Wald-Fuhrmann, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 23–32.
2018: „Musikerfamilien. Kontinuitäten und Veränderungen im Mikrokosmos der Musikkultur um 1800“, in: Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 3.-6. Dezember 2015, hg. von Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson (= Musik am Bonner kurfürstlichen Hof, Bd. 1), Bonn: Beethoven-Haus, S. 25-54; Rezension von David Wyn Jones in: Eighteenth-Century Music Vol. 16/1 (March 2019), S. 67–69.
2018: „Musikwissenschaft und transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit“, in: Musik und Migration, hg. von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch, Münster: Waxmann, S. 13–23.
2018: „‘…sie ist das böse Princip des Dramas‘. Böse Frauenfiguren auf der Opernbühne“, in: Das Böse, WAS (Nr. 111), hg. von Michael Steiner, Graz/Wien: Leykam, S. 159–166.
2018: „Von Fremdem: Ländern und Menschen. Oder die noch immer aktuelle Frage, wie Musikgeschichtsschreibung mit Alterität umgeht“, in: Transkulturelle Erkundungen. Wissenschaftlich-künstlerische Perspektiven, hg. von Ursula Hemetek, Daliah Hindler, Harald Huber, Therese Kaufmann, Isolde Malmberg und Hande Sağlam, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, S. 159–174.
2018: „When Heroes Sigh: Sentimental Heroism in Opera Culture Around 1800“, in: Tracing the Heroic Through Gender, hg. von Carolin Hauck, Monika Mommertz, Andreas Schlüter und Thomas Seedorf (= Helden – Heroisierungen – Heroismen, Bd. 8), Baden-Baden: Ergon, S. 157–176.
2017: „Lenores Leid und Leidenschaft für die Wohnstube? Gottfried August Bürgers Ballade Lenore in der Vertonung von Maria Theresia Paradis“, in: Passions. Musik des 18. Jahrhunderts zwischen Leid und Leidenschaft, hg. von Carola Bebermeier, Evelyn Buyken und Gesa Finke (= Musik – Kultur – Geschichte 7), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 121–134.
2017: „Theater ums Vorlesen. Das MitterNachtsSpiel von Květa Pacovská als Partitur“, in: Farbe, Klang, Reim, Rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch, hg. von Lars Oberhaus und Mareile Oetken, Bielefeld: transcript, S. 55–68.
2017: „Argumentieren in Wissenschaft und Musik: Wilhelm Heinrich Riehls Hausmusik (1855)“, in: Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden – Methodologien – theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen (= L’AGENda 1), hg. von Corinna Onnen und Susanne Rode-Breymann, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 121–128.
2017: „James Gillray und das ‚slippy genre‘ der Karikatur. Ein ‚anderer‘ Blick auf die englische Musikkultur um 1800“, in: Delights of Harmony: James Gillray als Karikaturist der englischen Musikkultur um 1800, hg. von Melanie Unseld, Köln/Wien/Weimar: Böhlau, S. 7–18.
2016: „Autobiographie als Wissenschaftsgeschichte? Guido Adlers Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikers“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld: transcript, S. 249–260.
2016: „Biographien: Heute noch? Heute wieder?“, in: Diskussion Musikpädagogik, 69/16, S. 6–9.
2016: „Musikwissenschaft und Erinnerungsforschung. Einige Vorüberlegungen“, in: Musik als Medium der Erinnerung. Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart, hg. von Lena Nieper und Julian Schmitz, Bielefeld: transcript, S. 29–38.
2016: „Musikgeschichte und/als Kulturgeschichte“, in: Musikpädagogik der Musikgeschichte, hg. von Lars Oberhaus und Melanie Unseld, Münster/New York: Waxmann, S. 93–104.
2016: „Köchelverzeichnis trifft Kamel. Musik und Paratexte in biographischen Filmen über Musiker“, in: Christian Klein (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen (=Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, S. 283–298.
2016: „‘Was ist eine musikgeschichtliche Tatsache?‘ oder die Frage, „was das Netz des Historikers einfängt“, in: Friedrich Geiger und Tobias Janz (Hg.): Grundlagen der Musikgeschichte. Eine Re-Lektüre von Carl Dahlhaus‘ Musikhistorik, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 61–78.
2015: „Wagner – Gender – Mythen. Eine Einleitung“, in: Wagner – Gender – Mythen, hg. von Christine Fornoff und Melanie Unseld (= Wagner in der Diskussion 13), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 11–37.
2015: [zusammen mit Carola Bebermeier:] „Primadonna mit Skizzenheft. Celeste Coltellini trifft Wolfgang Amadé Mozart in Wien“, in: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, hg. von Susanne Rode-Breymann, Hannover: Wehrhahn, S. 171–186.
» Liste aller Aufsätze und Lexikonartikel
Forschungsprojekte
Laufendes Forschungsprojekt
Musikerfamilien: Konstellationen und Konzepte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Musical Crossroads. Transatlantic Cultural Exchange 1800–1950
Charlotte Salomons "Leben? Oder Theater?". Ein Bilderzyklus als Partitur
Erinnerungsort Beethoven: Theater an der Wien
Paare und Partnerschaftskonzepte in der Musikkultur des 19. Jahrhunderts
James Gillray und die Musikkultur in englischen Salons um 1800
Workshops und Symposien
Music Across the Ocean: Processes of Cultural Exchange in a Transatlantic Space, 1800–1950
Interdisziplinäres und internationales Symposium des FWF-Forschungsprojekts Musical Crossroads
7.–9. September 2022
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Alter Konzertsaal, Rennweg 8, 1030 Wien
» Programm und weitere Informationen
über|be|arbeiten|schreiben
Online-Begleitsymposium zu Ariadne auf Naxos und Bienvenue, Parvenü! Kunst – Bürger – Liebe. Musikalisch-szenische Betrachtungen nach Lully und Molière
13. Mai 2021 (online)
Eine mdw-Kooperation zwischen dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, dem Institut für Gesang und Musiktheater, dem Max Reinhardt Seminar und dem Institut für Alte Musik
Dass Opern auf die Bühne kommen, im Moment der Aufführung in Szene gesetzt, interpretiert werden, ist gängige Aufführungspraxis. Was aber, wenn an dem aufzuführenden Werk weitergeschrieben wird? Wenn durch Bearbeitung Neues entsteht? Sich das Neue gar verselbständigt? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen bearbeiten, interpretieren, inszenieren, aufführen?
Die Oper Ariadne auf Naxos von Hugo von Hoffmannsthal und Richard Strauss hat sich aus dem Moment der Aufführung heraus verselbständigt: 1912 als Neufassung von Molières Bourgeois gentilhomme in der Inszenierung von Max Reinhardt gedacht, erlebte sie selbst eine Überarbeitung – und fand erst so zu ihrem Erfolg. Zugleich ringt die Rolle des Komponisten auf der Bühne um eben diesen – sich gegen jeglichen Eingriff in sein Werk, jede Überarbeitung verwahrend…
Das Begleitsymposium gibt Raum, über Fragen des Bearbeitens, des Über- und Weiterschreibens und das Selbstverständnis derjenigen, die dafür verantwortlich zeichnen, nachzudenken und zu diskutieren.
» Website zum Kooperationsprojekt
» Programm
„Beethoven-Geflechte“. Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven-Jahr 2020
19.–22. Mai 2020
Idee und Konzeption: Birgit Lodes (Universität Wien) und Melanie Unseld (mdw) in Verbindung mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Aufgrund der aktuellen Situation fand die internationale Tagung im virtuellen Raum statt.
» Berichte und weitere Informationen
Die Publikation der Beiträge ist in Vorbereitung.
Abenteuer Orlando. Ritter | Heldin | Zeitreisende
Eine Veranstaltung anlässlich der Uraufführung von Olga Neuwirths Orlando
3.–4. Dezember 2019 | Österreichische Gesellschaft für Musik
Kooperation: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Bayreuth, Wiener Staatsoper und Österreichische Gesellschaft für Musik
Konzeption und Organisation: Kordula Knaus und Melanie Unseld
Ein Fest für Clara Wieck_Clara Schumann. Konzerte/Vorträge/Artistic Research zum 200. Geburtstag
12.–13. November 2019 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption und Organisation: Andrea Ellmeier, Annegret Huber, Birgit Huebener, Sibylla Joedicke, Johannes Marian, Melanie Unseld, Manon-Liu Winter
Musik – Gender – Manga. Interdisziplinärer Workshop an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
19./20. September 2019 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption und Organisation: Akiko Yamada und Melanie Unseld
Manga – Comic – visuelle Kultur. Auto|Biographische Narrative. 15. Workshop des Netzwerks Biographieforschung
5. April 2019 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption: Markus Oppolzer (Universität Salzburg), Akiko Yamada und Melanie Unseld
Internationales und interdisziplinäres Symposium: Paare in Kunst und Wissenschaft
4.-6. Oktober 2018 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption und Organisation: Christine Fornoff und Melanie Unseld
» Weitere Informationen | » Programm (PDF)
Workshop: Museum als Speicher musikalischen Wissens
11./12. Dezember 2017, Wien
Konzeption und Organisation: Evelyn Buyken (Universität zu Köln), Marie Louise Herzfeld-Schild (Universität zu Köln) und Melanie Unseld (mdw)
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft: Musik lehren – Musik lernen
22.-25. November 2017 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption: Martin Eybl, Ulrich Morgenstern und Melanie Unseld
Workshop: Speicher musikalischen Wissens
8./9. Mai 2017 | a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Universität zu Köln (Leitung: Marie Louise Herzfeld-Schild und Evelyn Buyken)
Tagung: Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs
16.-17. März 2017 | Alban Berg Stiftung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung/Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule)
Konzeption und Organisation: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld
Publikation in Vorbereitung.
Internationale und interdisziplinäre Konferenz: Transkulturelle Mehrfachzugehörgkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerungen
4.-6. Februar 2016 | DFG Graduiertenkollegs 1608/2 und Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Konzeption und Organisation: Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld
Publikation in Vorbereitung.
"La cosa è scabrosa". Musikkulturelles Handeln auf den Opernbühnen in Wien um 1780
3.-5. Juli 2015 | Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater
Konzeption und Organisation: Carola Bebermeier und Melanie Unseld
Publikation erscheint demnächst im Böhlau Verlag.
» Programm (PDF) | » Plakat (PDF)
Symposium zu Richard Wagners „Tristan und Isolde“: Wagner – Gender – Mythen
15.-17. November 2013 | Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater
Konzeption und Organisation: Christine Fornoff und Melanie Unseld
» Publikation | » Programm (PDF) | » Plakat (PDF)
Ausgestossen und Mittendrin. Vorträge und Gespräche zu Leoš Janáčeks Katja Kabanová
11. Mai 2012 | Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Staatstheater Oldenburg
Konzeption: Melanie Unseld
Internationale und interdisziplinäre Tagung: Anekdote - Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten.
19.–21. März 2009 | Universität Bern und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv
Konzeption und Organisation: Melanie Unseld und Christian von Zimmermann
Ethel-Smyth-Festival 2008
6.–9. September 2008 | Hochschule für Musik Detmold
Konzeption und Leitung: Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold), Pavel Jiracek (Hochschule für Musik Köln) und Melanie Unseld (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)