Musik im Dialog (MiD)

Musikvermittlung / Community Music

Please find the English version below.

Der Fachbereich Musik im Dialog beschäftigt sich am IMP in Forschung, Lehre und Praxis mit den Feldern der Musikvermittlung und Community Music. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gezielt vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Musiken geschaffen werden können. Dabei beziehen die Lehrenden und Forschenden des Bereichs eine große Breite an möglichen Formaten mit ein, die von partizipativ ausgerichteten Community-Projekten bis hin zu neuen Formen der Präsentation von Musik reichen.

Musikvermittlung und Community Music spielen in der künstlerischen Hochschulausbildung eine zentrale Rolle. Angesichts umfassender gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch das Konzertleben umfassen, sowie tiefgreifender globaler Krisen sind Musikschaffende mehr denn je dazu aufgerufen, ihre eigene Position und Verantwortung in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Als Artistic Citizens können sie mit ihrer Kunst zu einem offenen und inklusiven Musikleben beitragen, das von Teilhabe und Teilgabe geprägt ist. Der Fachbereich vertritt in diesem Zusammenhang ein weites Verständnis von künstlerischer Exzellenz, das die Fähigkeiten am Instrument oder mit der Stimme in einen fruchtbaren Dialog mit Community-Orientierung und gesellschaftlichem Engagement bringt. 

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Musik im Dialog sind in unterschiedliche Curricula eingebettet, darunter im BA und MA IGP, im BA und MA Instrumentalstudium, im MA Rhythmik und im MA Music in Society. Im Zentrum der Lehre steht der MA Contemporary Arts Practice, der mit einem eigenen Studienprofil die Möglichkeit bietet, einen Abschluss in Musikvermittlung / Community Music zu machen.

Es ist den Mitarbeiter_innen des Fachbereichs ein besonderes Anliegen, dass Forschung, Lehre und Praxis in einem intensiven Austausch stehen und einander wechselseitig befruchten. Daher engagieren wir uns in Forschungsnetzwerken (wie beispielsweise dem Forum Musikvermittlung oder SIMM) ebenso wie in Praxisnetzwerken (wie beispielsweise der IG Musikvermittlung Österreich oder dem NJO), veranstalten Workshops für Studierende, Lehrende und Menschen im Berufsfeld und gestalten unsere Lehre forschungsbasiert und forschungsgeleitet.

Die Mitarbeiter_innen des Fachbereichs beschäftigen sich in Forschung, Lehre und Praxis unter anderem mit den folgenden Themen:
 

  • Artistic Citizenship und Formen gesellschaftlichen Engagements mit und durch Musik
  • Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit Community Engagement
  • Diversitätssensible und (macht-)kritische Musikvermittlung
  • Möglichkeiten und Formen der Partizipation in Konzert-, Musiktheater- oder Workshopkontexten
  • Konzertgestaltung und Konzertdesign
  • Inklusive und transkulturelle Präsentations- und Partizipationsformen
  • Digitale und hybride Präsentationsformen
  • Professionsforschung zu Musiker_innen, Musikvermittler_innen und Community Musicians
  • (Weiter-)Entwicklung der tertiären Musikausbildung in Richtung Community Engagement und Third Mission


Mit diesem breiten thematischen Spektrum leisten die Mitarbeiter_innen des Fachbereichs Musik im Dialog einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Musikvermittlung und Community Music in Forschung und Lehre.

Aktivitäten im Bereich von Musikvermittlung und Community Music sind in aller Regel kollaborativ und entstehen im Dialog mit unterschiedlichsten Akteur_innen. Daher arbeiten wir mit einer Vielzahl an Partner_innen aus Kunst, Bildung und Gesellschaft zusammen. Zu unseren vergangenen und aktuellen Kooperationspartner_innen zählen unter anderem:
 

  • Beethovenfest Bonn
  • Cape10
  • Caritas socialis
  • Gruft
  • Johann Sebastian Bach Musikschule
  • Jugend am Werk
  • JVA Gerasdorf
  • Mittelschule Johann Hofmann Platz
  • Mittelschule Brüßlgasse
  • Mittelschule Viktor Christ Gasse
  • Musikschulen Wien
  • Musikverein Wien
  • Obdach Fonds Soziales Wien
  • Studio Dan
  • TONALi
  • Wiener Konzerthaus
  • Wiener Symphoniker
  • Wiener Staatsoper


Sie wollen mehr über die Aktivitäten und Entwicklungen im Fachbereich Musik im Dialog erfahren?

Melden Sie sich -> hier zu unserem Newsletter an.

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.

 


*****
 

The Music in Dialogue Division at the Department of Music Education Research and Practice engages in research, teaching, and practice in the fields of Music Mediation and Community Music. At the heart of our work lies the question of how to purposefully create diverse relationships between people and musics. Our faculty members explore a broad spectrum of possible formats, ranging from participatory community projects to innovative approaches to music presentation.

Music Mediation and Community Music play a central role in higher music education. In light of comprehensive societal transformations, which also affect concert life, as well as profound global crises, musicians are more than ever called upon to critically reflect on their own position and responsibility in society. As Artistic Citizens, they can contribute to an open and inclusive musical landscape shaped by partaking and pargiving. The members of the division embrace an expanded notion of artistic excellence, one that places instrumental and vocal skills in a meaningful dialogue with community orientation and social engagement.

Our courses are embedded in various curricula, including the BA and MA in Instrumental & Vocal Pedagogy (IGP), the BA and MA in Instrumental Studies, the MA in Music and Movement Education (Rhythmics), and the MA in Music in Society. At the center of our teaching is the MA Contemporary Arts Practice, which offers a dedicated study profile leading to a degree in Music Mediation / Community Music.

The Music in Dialog Division is committed to fostering a close and dynamic exchange between research, teaching, and artistic practice. We actively engage in research networks such as Forum Musikvermittlung and SIMM, as well as professional practice networks like IG Musikvermittlung Österreich and NJO. Additionally, we organize workshops for students, teachers, and professionals in the field, and design our teaching to be both research-based and research-led.

Our research, teaching, and practice address a wide range of topics, including:

•    Artistic Citizenship and forms of social engagement through music
•    Ethical considerations in community engagement
•    Diversity-sensitive and critical approaches to Music Mediation
•    Participation in concert, music theater, and workshop contexts
•    Concert curation and concert design
•    Inclusive and transcultural presentation and participation formats
•    Digital and hybrid presentation formats
•    Professional research on musicians, music mediators, and community musicians
•    The development of higher music education towards community engagement and the Third Mission


Through this broad thematic scope, the Music in Dialogue Division makes a significant contribution to the advancement of Music Mediation and Community Music in both research and education.

Music Mediation and Community Music are inherently collaborative practices that emerge through dialogue with a diverse range of stakeholders. We therefore work closely with numerous partners from the fields of art, education, and society, including:

 

  • Beethovenfest Bonn
  • Cape10
  • Caritas socialis
  • Gruft
  • Johann Sebastian Bach Music School
  • Jugend am Werk
  • JVA Gerasdorf
  • Mittelschule Johann Hofmann Platz
  • Mittelschule Brüßlgasse
  • Mittelschule Viktor Christ Gasse
  • Musikschulen Wien
  • Musikverein Wien
  • Obdach Fonds Soziales Wien
  • Studio Dan
  • TONALi
  • Wiener Konzerthaus
  • Wiener Symphoniker
  • Wiener Staatsoper


Would you like to stay up to date with the latest developments and activities of the Music in Dialogue Department?

Subscribe to our Newsletter.

Follow us on Instagram and Facebook.