Musikpädagogik und Musikdidaktik im Lehramtsstudium ME / IME (Bachelor und Master)
Die hier beschriebenen Lehrveranstaltungsformate stellen die musikpädagogischen/musikdidaktischen/schulpraktischen Studienfelder für die Studienrichtungen ME/IME (BA- und MA-Phase) vor und sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen der Curricula (BA ME, BA IME, MA ME, MA IME) detailliert nachzulesen. Im Sinne der Studierbarkeit im Rahmen der Regelstudiendauer wird auf einige konzeptionelle Aspekte sowie Vorgaben und Empfehlungen verwiesen. In der BA-Phase des Studiums wird das Fach Musikpädagogik sowohl als wissenschaftliche Disziplin als auch in seiner musikdidaktischen Vielfalt kennen gelernt. Zudem wird die schulische wie außerschulische Musikpädagogik in Vermittlungsprozessen musikalischer Bildung, in Projekten und schulpraktischen Studien erfahrbar gemacht. Insbesondere die schulpraktischen Studien (UL-1 bis UL-3) sind wesentliche Lehrveranstaltungen im Hinblick auf den Praxis- und Anwendungsbezug der universitären Aus- und Vorbildung. Schulische Erfahrungen werden hier mit den Ansprüchen einer wissenschaftlich wie künstlerisch fundierten Unterrichtsgestaltung in Verbindung gebracht und sollen einen fachlich wie künstlerisch hoch qualifizierten Musikunterricht gewährleisten. Die BA-Phase gilt als berufsvorbildender Abschluss und berechtigt zum Unterricht an der Sekundarstufe. Die MA-Phase vertieft zum einen in Richtung wissenschaftlicher Qualifizierung der Studierenden und trägt zum anderen zur weiteren Professionalisierung und Berufsqualifizierung der Studierenden bei.
BA-Phase
Zentral im Lehrveranstaltungsangebot für das „Lehramtsstudium-Musikerziehung“ (ME/IME) sind die musikdidaktischen Seminare 1 – 4 (=MD 1 – 4) mit ihren jeweils spezifischen Themenschwerpunkten, die das Spektrum musikdidaktischer Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen. Abgesehen vom abschließenden MD-4-Seminar, das in Verbindung mit UL-2 besucht werden muss, sind die Seminare MD-1, MD-2, MD-3 in frei gewählter Reihenfolge ab dem ersten Semester studierbar. Es wird dringend empfohlen, pro Semester nur ein musikdidaktisches Seminar zu belegen und die Vorlesung „Grundlagen der Musikpädagogik“ sowie das Seminar „Konzepte für den Musikunterricht“ erst dann zu absolvieren, wenn zumindest ein musikdidaktisches Seminar erfolgreich besucht worden ist. Die übrigen Veranstaltungen laut Curriculum sind frei wählbar, wobei Multimedia 1 und Multimedia 2 in aufsteigender Folge besucht werden sollen.
Die schulpraktischen Studien (Unterrichtslehre-Lehrveranstaltungen/UL) sind ebenfalls regulärer Bestandteil der musikpädagogischen Studienfelder. -> Unterrichtslehre/Infos für Studierende
Lehrveranstaltungstypen mit wechselnden Themen und Inhalten wie „Musikpädagogische Übungen“, „Spezielle Methoden des Musikunterrichts“, „Musikpädagogische Projekte“ u.dgl. erweitern das Lehrangebot und eröffnen Vielfalt und Freiräume für innovative Formate an der Schnittstelle zwischen Universität, Schule und außerschulischen musikpädagogisch relevanten Projekten.
Die BA-Arbeit als wissenschaftliche Abschlussarbeit kann im musikpädagogischen Bereich aus dem MD-4-Seminar oder aus dem Seminar „Konzepte“ heraus entwickelt werden.
MA-Phase
Die Masterphase des ME-Studiums vertieft zum einen die wissenschaftlichen Ansprüche eines musikpädagogischen Studiums (vgl. „Musikdidaktisches Seminar/Master“, „Musikpädagogisches Seminar/Master“ im Pflichtbereich, „Forschungsseminar“, Vorlesung im Wahlpflichtbereich) und führt zu einer Masterarbeit, die auch zu weiterführender wissenschaftlicher Forschungsarbeit im Rahmen eines PhD-Studiums/Dissertationsprojekts qualifizieren soll.
Zugleich ist die Masterphase stark schulpraktisch konstruiert mit Blick auf die Berufsqualifizierung und auf Professionalisierung der Studierenden (Master-Praxisphase inkl. Begleitseminar zur Praxisphase im Pflichtbereich, „Spezielle Unterrichtslehre“ im Wahlpflichtfachbereich). Das Masterstudium im Bereich ME/IME ist individualisiert und kann sowohl konsekutiv als auch berufsbegleitend absolviert werden.
Die Masterarbeit soll in Richtung musikpädagogischer Dissertationsprojekte qualifizieren und dadurch den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern wie auch durch berufsbezogene Studien im Bereich Musikpädagogik schulischen Musikunterricht sowie die Praxen des Unterrichtsfachs Musik weiter entwickeln.