Mag. art. Hannah Riedl
Musiktherapeutin, Ausbildung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss: 2014)
Zusatzqualifikationen: APCI – Assessment of Parent-Child-Interaction, Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG)
Berufserfahrung seit 2014: Pädiatrische Onkologie (St. Anna Kinderspital), Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie (Neuromedcampus Linz) sowie Tätigkeit in freier Praxis inkl. Angebot von Selbsterfahrungsseminaren (Wien)
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Senior Scientist am WZMF – Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung, Lehrtätigkeit und stv. Institutsleitung (Vertretung von Monika Smetana) der Musiktherapie-Ausbildung in Wien am Institut für Musiktherapie, Gastdozentin bei GRAMUTH - Grazer Ausbildung Musiktherapie
Forschungsinteressen: „Musiktherapie – Ökonomie – Ethik“ (Dissertationsprojekt), Musiktherapie im Gesundheitswesen, Historische Forschung, Musiktherapie mit Jugendlichen, APCI
Funktionen beim ÖBM - Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen: 2014 - 2018 Redaktionsmitglied beim Mitteilungsblatt, seit 2020 Mitglied der AG Finanzierung. Link ÖBM
E-Mail: riedl@mdw.ac.at
Publikationen:
Hannah Riedl (Hrsg.) (2021). „Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12). Wien: Praesens.
Stegemann, T., Riedl, H., Evers-Grewe, B. & Körber, A. (2021). Musiktherapie in Medizinischen Leitlinien – Eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien. Musiktherapeutische Umschau, 42(2).
Stegemann, T., Goditsch, M. J., Cassidy, C., Feichter, A. & Riedl, H. (2021). lieblingslied. at–Vom Balkonkonzert und Kühlschrankmagnetenspruch zum Musiktherapie-Online-Pilotprojekt. Musiktherapeutische Umschau, 42(1), 73-80.
Institut für Musiktherapie (Hrsg.). (2020). Tagungsband: 60 Jahre und (k)ein bisschen weise. Musiktherapie-Ausbildung an der mdw 1959–2019. Wien: pub.mdw. https://doi.org/10.21939/mthmdw60
Phan Quoc, E., Riedl, H. & Stegemann, T. (2020). Austria. In Imagine 2020 – Colors of us. Early childhood music therapy around the world (46–54). Santa Barbara: De La Vista Publisher.
Riedl, H., Schmidt, H. U., Smetana, M & Stegemann, T. (2020). Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 81–90). München: Elsevier.
Link zur online Leseprobe: https://shop.elsevier.de/musiktherapie-bei-psychischen-und-psychosomatischen-stoerungen-9783437211133.html
Phan Quoc, E., Riedl, H., Smetana, M. & Stegemann, T. (2019). Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. [Music therapy in Austria: A national survey study on the professional situation of music therapists]. Musiktherapeutische Umschau, 40(3), S. 236–248. doi:10.13109/muum.2019.40.3.236
Stegemann, T., Geretsegger, M., Phan Quoc, E., Riedl, H. & Smetana, M. (2019). Music Therapy and Other Music-Based Interventions in Pediatric Health Care: An Overview. Medicines, 6(1), 25; https://doi.org/10.3390/medicines6010025. > Link (open access)
Riedl, H. (2018).The economics of therapy. Caring for clients, colleagues, commissioners and cash-flow in the creative arts therapies, Nordic Journal of Music Therapy [Book review]. DOI:10.1080/08098131.2018.1509109 > Link
Riedl, H. & Stegemann, T. (2018). Die Übersetzung der Healthy-Unhealthy Uses of Music Scale (HUMS) vom Englischen ins Deutsche. Musiktherapeutische Umschau, 39(3), S. 229–240. > Link übersetzter Fragebogen
Riedl, H. (2014). Die Abschluss- und Diplomarbeiten der Wiener Musiktherapie-Ausbildung (1959–2013). Analyse zu inhaltlichen und formalen Aspekten. In T. Stegemann & E. Fitzthum, Festschrift 55 Jahre Musiktherapie-Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (S. 133–173). Wien: Eigenverlag.
Riedl, H. (2014). „Wissend und Suchend in den Beruf entlassen“. Die Abschluss- und Diplomarbeiten der Wiener Musiktherapie-Ausbildung (1959–2013). Analyse zu inhaltlichen und formalen Aspekten. Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Riedl, H. (2016). Die Ressource Atmosphäre – ein Potenzial für Gemeinsamkeiten. In Musiktherapeutische Umschau, 37(1), 100–101.
Riedl, H. (2016). Kongresstagebuch der „10th European Music Therapy Conference 2016“ (EMTC2016) – Ein Blick vor und hinter die Kulissen. In Musik und Gesundsein, 30(2), 26–30.
Riedl, H. (2016). Musiktherapie – Definition und Einblick in die Praxis. In Vierteltakt, 3, 14–17.
Unterrichtsfächer im Bachelorstudium Musiktherapie:
- Geschichte & Theorie der Musiktherapie 01 und 02
- Praxeologie der Musiktherapie 03 "Dokumentation 1"
- Praxeologie der Musiktherapie 06 "Dokumentation 2"
- Ausbildungssupervision für das Wahlpraktikum in der Kinderonkologie
- Journal Club (Wahlfach)